Seite:De Alemannia XXII 223.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schließlich dürfte es des Vergleichs halber von Interesse sein, die durch Verordnung vom 1. Oktober 1841 geregelten Bestimmungen über die Besoldung des Oberpedells zu erwähnen. Der Oberpedell erhielt:

a) Aus der Universittätskasse baar 250 fl.
b) Die halbe Naturalkompetenz, berechnet zu 108 fl.
c) 3 Klafter Buchen- und 3 Klafter Tannenholz, veranschlagt zu 60 fl.
d) 30 Pfd. Lichter „unter der bisher üblichen Verbindlichkeit“ 10 fl.
e) Von einer jeden Immatrikulationsgebühr 30 kr., im ganzen veranschlagt zu 60 fl.
f) Von einer jeden Inskription 30 kr.: 60 fl.
g) Von den für Abgangszeugnisse eingehenden Gebühren je 12 kr., veranschlagt zu 12 fl.
h) Eine Dienstwohnung, angeschlagen je nach dem Finanzgesetz zu 80 fl.
Zusammen 800 fl.

Ohne also, dass man noch die üblichen Bezüge bei Promotionen, die Arrestgebühren u. a. dazurechnet, erhielt der Oberpedell mehr als ein oder der andere Ordinarius, von anderen Dozenten gar nicht zu sprechen.


VIII. Die Institute.

Beginnen wir wieder mit der Bibliothek. Einen bedeutenderen Zuwachs erhielt dieselbe 1832 durch den Ankauf von Büchern aus dem Nachlass des Staatsrats Karl v. Baden; darunter waren u. a. sechs „große Kunstwerke,“ die auf 658 fl. zu stehen kamen. Fast um dieselbe Zeit wurde die Bibliothek des 1830 verstorbenen Mitglieds der Hohen Schule, des Hofrats Schmiderer, gegen 1000 Bände (namentlich über Tierarznei), und ein Teil der chemischen und botanischen Bibliothek Menzingers erworben. Endlich vermachte Hug der Universität seine Bücher und Münzen,[1] erstere soweit solche die Universität


  1. Feuerbach begann im Jahr darauf diese zu katalogsiren. Vgl. „Die Universität Freiburg 1852–81,“ Festschrift zur silbernen Hochzeit des großherzoglichen Paares 1881, S. 70. Diese Schrift enthält die fernere Geschichte der verschiedenen Institute der Hohen Schule in dem genannten Zeitraum (1852–81).
Empfohlene Zitierweise:
Fridrich Pfaff (Hrsg.): Alemannia XXII. Hanstein, Bonn 1894, Seite 215. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Alemannia_XXII_223.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)