Seite:Die Gartenlaube (1860) 797.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1860)

Die Gefions-Flagge und das Gallionbild Christian VIII.

Turnern bis jetzt bewahrte und hieher getragene Fahne, die die schleswig-holstein’schen Turner bei dem großen Feste in Coburg geschwenkt und dann zurückgelassen hatten als heiligmahnendes Vermächtniß, weil sie es nicht wagen durften und wollten, sie zurückzubringen in ihr geknechtetes Land. – Wie es nach der Beschreibung des Coburger Turnfestes in Nr. 27 der Gartenlaube so allgemein und lebhaft gewünscht wurde, hatte der Sieger bei Eckernförde es genehmigt, die Fahne sollte aufgestellt werden dürfen als mahnendes Symbol in jener verheißenden Halle, doch einfach, still und ernst, wie die stille ernste Sache es gebiete. Und so geschah es denn auch; unter den Klängen „Schleswig-Holstein meerumschlungen“ schritten die Turner in feierlichem Ernst zur Halle, bildeten den Halbkreis, entblößten ihre Häupter, schmückten die verwaiste Fahne mit dem Ehrenbande eines Turners und trugen sie in die Halle. Das Alles geschah wortlos, in grabesernster Stille; tiefes Schweigen lag auch auf der weithin versammelten Menge. Dieses Schweigen, diese Stille sprachen seltsam ergreifend zu Allen; lauter und mahnender, als alle Reden und Gesänge es vermocht hätten. – Nun aber plötzlich ein dreifaches, donnerndes Gutheil auf Schleswig-Holsteins freiere Zukunft und die Halle wurde geschlossen. – Möchte sie bald wieder auffliegen, um neue Siegeszeichen zu empfangen! Möchte die freie Zukunft des armen Landes schon in schwellender Knospe liegen!

A. S.


Die deutschen Genossenschaften.

Wiederum müssen wir des erfreulichen Aufschwungs gedenken, den die deutschen Erwerbs-Genossenschaften (Associationen) der Handwerker, Arbeiter und kleinen Gewerbtreibenden im verflossenen Jahre genommen haben, indem wir auf den deshalb erstatteten höchst interessanten Bericht ihres Förderers und Anwalts, Schulze-Delitzsch, wegen des Einzelnen verweisen.[1] Derselbe umfaßt diesmal die in den zwei Hauptarten der Genossenschaften,

  1. Jahresbericht für 1859 über die auf dem Princip der Selbsthülfe der Betheiligten beruhenden deutschen Genossenschaften der Handwerker und Arbeiter.       Leipzig, Verlag von Gustav Mayer. 1860.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1860). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1860, Seite 797. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1860)_797.jpg&oldid=- (Version vom 15.9.2022)