Seite:Die Gartenlaube (1864) 128.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1864)

Hermann Marggraff, der Dichter des „Täubchens von Amsterdam“, der Kritiker des „Blattes für literarische Unterhaltung“, der Mitbegründer der „Schillerstiftung“ und einer der besten Menschen, ist am Donnerstag, den 11. Februar, erst 54 Jahre alt, in Leipzig gestorben.

Die Verdienste Marggraff’s um unsere Literatur sind erst in jüngster Zeit, nachdem auch er von der Schillerstiftung eines Ehrensoldes gewürdigt worden, zu öffentlicher Anerkennung gekommen. Die Arbeit des Kritikers ist stets die undankbarste. Wer zählte die Stunden der Nacht, welche Marggraff am Pulte mit Lesen und Prüfen und Nachdenken zubrachte, um als Resultat dieser Arbeit die wenigen Zeilen niederzuschreiben, in denen er dann sein stets gediegenes Urtheil aussprach! Und wie gerecht und mild ist stets dieses Urtheil gewesen, wie ernst und edel stets die Form, in der er es gab!

Aber beglückt hat diese Thätigkeit ihn nicht. Hermann Marggraff war durch und durch Dichter. Zum eigenen Schaffen drängte ihn fortwährend Geist und Herz. Es würde die gerechteste Genugthuung für den lieben Todten sein, wenn eine Gesammtausgabe seiner Dichtungen das Doppelte bewirkte, dem Dichter die verdiente Ehre im deutschen Volk und seinen Lieben den Lohn zu sichern, den der Vater nicht zu gewinnen vermochte.


Zur Beachtung. Nachdem die Nummer schon geschlossen, geht uns der erste Bericht unseres Specialcorrespondenten aus Schleswig zu. Wir sind daher nicht im Stande, den Artikel heute noch zum Abdruck zu bringen, sondern müssen dies für die nächste Nummer versparen.

D. Red. 

Für die braven Schleswig-Holsteiner

gingen ferner bei uns ein: 3 Thlr. 10 Ngr., Naturwissenschaftlicher Verein in Oberoderwitz – 3 Thlr. 21/2 Ngr., ges. auf dem Königsball der Schützengesellschaft in München – 2 fl. 30 kr., ges. bei einer kleinen Punschgesellschaft am Faschingsonntag in Wien – 4 Thlr. 10 Ngr., mehrere Mitglieder der uniformirten Schützen in Lößnitz – 1 Thlr. 15 Ngr., ges. in Etzdorf bei Roßwein durch R. S. – 2 Thlr., ges. bei einer heitern Abendgesellschaft in Nienburg a. Saale – 3 Thlr. 11 Ngr. 3 Pfg., ges. von den Stammgästen im deutschen Hause zu Chemnitz – 4 Thlr. 5 Ngr., ges. bei einem 50jährigen Gesellenjubiläum der Schuhmacherinnung in Bautzen – 3 Thlr. 20 Ngr., ges. bei dem Stiftungsfeste der Bürgerharmonie in Meerane durch A. L. Gé–d – 15 Thlr., Ertrag eines Concerts und laufende Beiträge der Mitglieder des Nationalvereins in Spremberg durch Kr–r. B–n – 2 Thlr. 20 Ngr. (10 Franken), zwei Schweizerinnen in Zürich mit dem Motto: „Nur muthig vorwärts, ihr deutschen Brüder“ – 6 Thlr., ges. am 2. Februar auf dem C. G.-Balle in Bautzen – 2 Thlr. 10 Ngr., „Eine Feder vom deutschen Reichsadler“ – 2 Thlr. 23 Ngr. 4 Pfg., Ertrag einer Sammlung bei einem Vergnügen des Turnvereins in Stollberg bei Chemnitz durch Carl Gerlach – 5 Thlr., ges. bei einer geselligen Abendunterhaltung des Gesangvereins Concordia in Altenburg – 7 Thlr. 5 Pfg., aus Niederrossau bei Mittweida – 2 Thlr. 15 Ngr., ges. beim Karpfenschmaus in Schernberg – 2 Thlr. 14 Ngr. 3 Pfg., bei einer Hochzeit in Mittweida, ges. durch F. R. und B. K. mit dem Motto: „Das schönste Gut auf Erden ist – der Bedrängten Helfer werden“ – 7 Thlr. 21/2 Ngr., ges. beim Stiftungsfeste des Gesangvereins in Machern – 10 Thlr., von A. Hr. u. F. H. in Korsun, Gouvernement Kiew – 3 Thlr., Ertrag einer Sammlung bei einem Kränzchen in Freiberg – 50 fl. östr. W., Theilerträgniß des Handlungsballes in Troppau am 26. Januar d. J. – 7 Thlr. 1 Ngr., ges. beim Stiftungsfeste der Lösch- und Rettungscompagnie des Männerturnvereins in Crimmitzschau – 3 Thlr. 4 Ngr., vom Spinnerverein in Crimmitzschau – 20 Ngr., von einem Beamten in Crimmitzschau – 3 Thlr. B. H. in Leipzig – 1 Thlr. Robert Wollmann in Strehla a. Elbe – 20 Thlr. 7 Ngr., die Schüler des Gymnasiums zu Zittau – 6 Thlr, ein Mädchenkranz in Bautzen – 5 Thlr. 25 Ngr., ges. während der Weihnachtsfeiertage in Schönbrunn i.B. – 25 Thlr., eine Kegelgesellschaft in Leipzig durch H. H. – 15 Thlr., ges. bei einem Concerte in Siegel’s Hotel in Eibenstock – 1 Thlr. A. – 1 Thlr. aus Roda – 5 Thlr. G. F. in Burgstädt mit dem Motto: „Worte sind Wünsche, That bringt Hülfe“ – 1 Thlr. 15 Ngr., Rest einer Sammlung des Buchhändlergehülfenvereins in Leipzig – 3 Thlr. 10 Ngr., ges. bei einer kleinen Geburtstagsfeier in Reudnitz, „nach Kräften“ – 7 Thlr. 20 Ngr., die Obertertia des Gymnasiums in Weimar – 1 Thlr. 9 Ngr., ein kleiner Kreis gemüthlicher Zecher in der Liske’schen Bierstube zu Löbau – 4 Thlr. 11 Ngr., ges. bei einer Abendunterhaltung der Sonntagsschüler Abtheilung A. in Meerane – 4 Thlr., ges. bei dem Stiftungsfeste der Harmonie in Walddorf bei Eibau – 21 Thlr., ges. am Sylvesterabende in einer fröhlichen Gesellschaft in St. Petersburg durch E. E. – 4 Thlr. 10 Ngr., ges. bei einem Gesangvereinsconcerte in Pöhla im Obererzgebirge – 2 Thlr. 6 Ngr., einige Mitglieder des landw. Vereins für Weida und Umgegend – 4 Ngr. ein deutscher Citherspieler – 11 Thlr. 161/2 Ngr. beim Ball des Geselligkeitsvereins in Pristewitz – 2 Thlr. Amtmann Roßberg in Sauslitz – 20 Thlr., Ertrag einer Abendunterhaltung des Gesangvereins Eintracht in Oelsnitz i. B. mit dem Motto: „Euere Rettung unsere Losung!“ – 2 Thlr., eine fröhliche Cerevisgesellschaft zu Lindenbruch bei Schwaan – 12 Thlr. 20 Ngr., ges. bei dem Stiftungsfeste des Gewerb- und Sonntagsschulvereins zu Olbernhau – 30 Thlr. in einem Sichtwechsel auf Berlin, Weihnachtsgabe von deutschen Frauen und Männern in Livland – 1 Thlr. 211/2 Ngr., „Schwarze Dame“ von Malchin in Mecklenburg – 1 Thlr. Actuar Sommer in Blankenburg bei Rudolstadt – 6 Thlr., ges. bei dem Stiftungsfeste des Gesangvereins zu Hartha bei Waldheim – 6 Thlr., die Secundaner des Gymnasiums zu Arnstadt – 2 Thlr., einige Jünglinge und Bewohner von Breitenborn bei Rochlitz, ges. in der Janicand’schen Schenke daselbst – 2 Thlr. 171/2 Ngr., ges. bei dem Stiftungsfeste des Gesangvereins „Asträa“ in Leipzig – 2 Thlr. 221/2 Ngr., ges. bei einem Balle der Sänger des Allgem. Turnvereins zu Kändler – 6 Thlr. Gesellschaft „Eintracht“ in Greiz – 1 Thlr. C. St. in R. – 20 Ngr. von einer Kindermaskerade in … – 2 Thlr. 26 Ngr. beim Abschiede eines Freundes, ges. auf der Verwalterstube in Güntheritz – 1 Thlr., einige Formenstecher in Greiz – 5 Thlr., ges. bei dem Stiftungsfeste des ökon. Vereins in Noßwitz bei Rochlitz – 8 Thlr. 221/2 Ngr., Erlös der bei der Erinnerungsfeier der Leipziger Schlacht in Lugau im Erzgebirge versteigerten Decorationsgegenstande – 2 Thlr. 15 Ngr., Erlös für verkaufte Schleswig-Holsteinlieder aus Lugau im Erzgebirge – 7 Thlr. 6 Ngr., Betrag einer Sammlung beim Stiftungsfeste des geselligen Vereins in Roßwein – 1 Thlr. aus D. bei Belgern – 2 Thlr. von der Freitagsgesellschaft in Döbern bei Muskau – 12 Thlr. vom Gewerbe- und Leseverein in Wolkenstein – 10 Ngr. von vier armen Leipziger Knaben, Erlös der für das Eisbahnkehren erhaltenen kleinen Gaben. (Ein Hoch auf diese braven Jungen!) – 4 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf., ges. unter deutschen Frauen und Jungfrauen in Leipzig von einer deutschen Frau – 4 Thlr., ges. in einer lustigen Gesellschaft im Gasthaus zur Stadt Bremen in Waldheim – 1 Thlr., ges. in einer fidelen Gesellschaft in der Bremse zu Waldheim – 5 Thlr., von der Gesellschaft Union in Eibenstock – 2 Thlr. 22 Ngr. vom Schützenball in Wurzbach, ges. durch C. Sp. – 4 Thlr. vom Bürgerverein in Döbeln – 16 Thlr. vom Scatverein zu Wolkenburg – 63 Thlr., Ertrag einer von Frauen und Jungfrauen veranstalteten Verloosung weiblicher Arbeiten, aus Wöhl im Großherzogthum Hessen – 100 fl. rhein., aus dem obern Schwarzathale, Neuwerk und Katzhütte in Thüringen – 12 Thlr., von der Gesellschaft „Freundschaft“ in Eibenstock – 1 Thlr., beim Einziehen einer Rechnung der Frau K. – 10 Thlr., Ergebniß einer theatralischen Vorstellung zu Triptis – 3 Thlr. 15 Ngr., ges. beim Turnerkränzchen in Mügeln – 2 Thlr. J. T. F. – 5 Thlr., ges. bei einem Kränzchen der Gesellschaft „Arion“ in Waldheim durch E. R. F. – 10 Thlr., eine deutsche Frau, mit dem Motto: „Wenn Jeder nach Kräften hilft, wird die Noth deutscher Brüder bald ein Ende nehmen“ – 4 Thlr. 5 Ngr., Ertrag einer in der Abendgesellschaft zu Plagwitz verloosten Flasche Tokayer – 2 Thlr. 5 Ngr., ges. in der Mittagsgesellschaft der Bierhalle in Bautzen – 1 Thlr. 15 Ngr., ges. im Sängerkranze auf dem Meisterhause zu Sebnitz – 16 Thlr. und 20 fl. österr., von einigen deutschen Professoren in Lemberg – 1 fl. österr. in Silber, von einem alten Schwaben in Lemberg – 20 Thlr., Erlös einer Versteigerung im heitern Kreise der Leipziger Liedertafel – 11 Thlr., ges. beim Stiftungsfeste des I. Vereins in Grünhaynichen – 1 Thlr. C. S. – 45 fl. österr., zehn deutsche Gymnasiasten in Prag – 18 fl. österr., Ertrag einer Sammlung in der Himmelsleiter zu Teplitz – 27 Ngr. 6 Pf., ges. bei einer Taufe in Zwickau – 3 Thlr., August vom Hofe in Neuwied – 1 Thlr. Strafgelder eines Leseabends in Heidelberg, durch A. E. – 7 Thlr. -101/2 Ngr., ges. bei einem Vereinsvergnügen in Drößnitz im Herzogthume S.-Altenburg – 2 Thlr. 121/2 Ngr., mehrere Schüler der ersten Knabenclasse der höheren Bürgerschule in Chemnitz – 13 Thlr. 20 Ngr., ges. beim Stiftungsfeste der Liedertafel in Grimma – 17 Thlr. Spielgewinn – 8 Thlr. 20 Ngr. vom gesangverein „Zöllner-Verein“ in Leipzig, durch H. H–g. – 7 Thlr. 20 Ngr., ges. am Schluß einer Bierprobe in Annaberg – 22 Ngr., ges. bei einem Gesangvereinskränzchen in Schönefeld – 203 fl. österr., erste Sammlung des Schleswig-Holstein-Comité’s in Aussig.

Nach einer Bekanntmachung des Feldmarschalls von Wrangel vom 7. Februar d. J. sollen alle jene Schleswigschen Beamten, welche an der Proclamirung ihres allein rechtmäßigen Herzogs, Friedrich VIII., oder überhaupt an politischen Demonstrationen Theil gehommen haben, welche einer andern Richtung galten, als der von den beiden kriegführenden deutschen Großmächten befolgten, sofort aus ihren Stellen entfernt werden. Es dürfte mithin leider der Augenblick nahe genug sein, wo wieder eine Menge der wackersten Patrioten der energischen Hülfe ihrer deutschen Brüder bedürfen.

Ernst Keil 

Namen der Männer, deren Schädelumrisse unsere Abbildung darstellt:

1. Schulze-Delitzsch. (Einige der Hauptseiten im Charakter des großen Volksmanns recht treffend charakterisirt.) – 2. Professor Bock. (Verheimlichungssinn? „Auf Erwerb bedacht?“ Seine vielen Patienten wollen nichts davon bemerkt haben!) – 3. Karl Gutzkow. – 4. Julius Faucher, Mitglied der preußischen zweiten Kammer. – 5. Friedrich Gerstäcker. – 6. Dr. Joseph, der frühere Präsident der sächsischen zweiten Kammer. (Kein praktischer Geschäftsmann? Ziemlich fehlgeschossen, Herr Scheve!) – 7. Professor Roßmäßler. – 8. Max Wirth, der bekannte Nationalökonom. (Erwerbssinn? Verheimlichungssinn stark? Will nicht recht zutreffen!) – 9. von der Pfordten. (Vorsicht schwach? Was meint der Würzburger Diplomat dazu?) – 10. Professor Dr. v. Wächter. (Mann der Phantasie? Verträgt sich das mit dem Corpus juris, mit Pandecten und Institutionen?) – 11. Hofrath Professor Albrecht, einer der Göttinger Sieben. – 12. Minister von Falkenstein in Dresden. – 13. Tichatschek. (Andern im Ganzen nicht überlegen? Wird dem berühmten Tenor nicht in den Kopf wollen!) – 14. Schauspieler v. Fielitz in (Idealität schwächer, Erwerbssinn ziemlich stark, praktische Richtung? Und bei Alledem ein deutscher Dichter?? – 16. Roderich Benedix. (Wir protestiren nicht gegen die „Liebenswüdigkeit“ dieses Kopfes.) – 17. von der Tann. (Ein Mann des Wissens? Vielleicht steckt seine Wissenschaft in der Scheide seines Säbels! – 18. Oberconsistorialpräsident v. Harleß in München. (Ja wohl, Kampfsinn, der Kampfsinn der „Ecclesia militans“) – 19. Hofconditor Stadtrath W. Felsche in Leipzig. (Kein Mann des Erwerbes? Welcher Sinn hat alsdann die großartigen Etablissements und Häuserbauten des Hrn. F. verschuldet?) – 20. Dr. Arthur Lutze in Cöthen. (Wo bleibt hier „der Mann des Wissens,“ der große „Wunderheilkünstler“?)

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1864). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1864, Seite 128. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1864)_128.jpg&oldid=- (Version vom 26.12.2022)