Seite:Die Gartenlaube (1885) 188.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1885)

mit dem Namen Dahlia taufte. Von Spanien aus verbreitete sich die Mexikanerin nach allen Kulturländern und gelangte im Jahre 1804 durch Humboldt und Bonpland nach Deutschland. Den Namen „Georgina“ erhielt sie von Wildenow zu Ehren des Petersburger Gelehrten Georgi. Anfangs waren die Engländer Meister in der Anzucht und Veredelung von Georginen, seit den dreißiger Jahren wurden jedoch ihre Leistungen durch die deutscher Gärtner überflügelt, unter denen sich namentlich Christian Deegen in Köstritz ausgezeichnet hat. – i.     


Abnutzung der Goldmünzen. Jede Münze muß ein bestimmtes Gewicht haben, und zwar müßte nach den gesetzlichen Bestimmungen ein 20-Markstück 7,9650 Gramm und ein 10-Markstück gerade 3,9825 Gramm wiegen. Bei der Geldprägung läßt sich dieses Gewicht selbstverständlich nicht genau einhalten, und darum dürfen die betreffenden Geldstücke innerhalb ganz enger Grenzen mehr oder weniger wiegen. Im Verkehr nützt sich jedoch die Münze ab, verliert an Gewicht und damit auch an Werth.

Bei Goldmünzen darf dieser Verlust 1/200 des Normalgewichtes betragen, und alle Münzen, die das sogenannte Passiergewicht nicht mehr besitzen und an den Reichskassen noch angenommen worden sind, werden auf Rechnung des Reichs eingeschmolzen. Das Passiergewicht beträgt für ein 20-Markstück 7,9251 Gramm und für ein 10-Markstück 3,9626 Gramm. Nach angestellten Berechnungen können unsere Doppelkronen durchschnittlich 50 und unsere Kronen 25 Jahre im Umlauf bleiben, bis sie sich soweit abnutzen, daß man sie einschmelzen muß. Der Verlust, der dem Deutschen Reiche daraus entsteht, soll jährlich 120000 Mark betragen. –i.     


Schnelle Depeschenbeförderung. Bei einer telegraphischen Unterhaltung, die der Redacteur des englischen Fachjouruals „The Telegraphist“ in London mit dem Telegraphenbeamten in Kalkutta jüngst geführt hat, wurden in der Minute 14 Worte ausgewechselt. Die Länge der betreffenden Leitung beträgt 11000 Kilometer.


Blau auf grün. Schnell hat sich’s in Wirklichkeit erfüllt, was wir in unserem Artikel „Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit“ (in letzter Nummer) noch in der Zukunft Schoß geborgen wähnten: ein Buch dunkelblau auf hellgrünes Papier gedruckt ist erschienen – und zwar in der Reichshauptstadt, es führt den anziehenden Titel „Naturgeschichte der Berlinerin“. – r.     



Allerlei Kurzweil.



Magisches Tableau:
Wollknäuel.



Kleiner Briefkasten.

N. M. Mödling bei Wien, F. v. W., Abonnent in Plauen, Langjährige Abonnentin aus Frankfurt, Eine Abonnentin in Löbau, N. N. in Augsburg, Dr. in D. Anonyme Anfragen werden grundsätzlich nicht beantwortet.

B .... d in Hannover. Wir bitten behufs brieflicher[1] Antwort um Mittheilung Ihrer Adresse.

A. A. in Riga. 0Universität Berlin.

R. P. in G. 0Wir werden später einmal Ihren Wunsch berücksichtigen.

A. S. in Frankenhausen, H. V. C. B., L. N. in München, Anonymus, L. H. in M. Nicht geeignet.

J. K. in Offenbach. Uns unbekannt.


4. Quittung. Für die Hinterbliebenen des Schaffners Claus und die anderen bei Hanau verunglückten Bahnbediensteten

[ Die Liste der Spender ist bisher nicht übernommen. ]


Summe der 4. Quittung ℳ 1441,16 (enthält die vom 29. December 1884 bis 19. Januar 1885 eingegangenen Beiträge). Gesammtbetrag der 1. bis 4. Quittung ℳ 6575,86.


Inhalt: Die Frau mit den Karfunkelsteinen. Roman von E. Marlitt (Fortsetzung). S. 173. – Städtegründungen im Mittelalter. Von Karl Theodor Heigel. S. 178. Mit Illustration S. 180. – Unter der Ehrenpforte. Von Sophie Junghans (Fortsetzung). S. 181. – Mit Illustration S. 181. – Die Waldschnepfe. Von Eugen Friese. S. 184. Mit Abbildung S. 185. – Deutsches Bier in Paris. Von Arthur Mennell. S. 184. – Wandelungen in der Sprache. Von Dr. Söhns. S. 186. – Blätter und Blüthen: Winterabend im Gebirge. Von M. Haushofer. S. 187. Mit Illustration S. 177. – Das Jubiläum einer Blume. S. 187. – Abnutzung der Goldmünzen. – Schnelle Depeschenbeförderung. – Blau auf grün. – Allerlei Kurzweil: Magisches Tableau: Wollknäuel. – Kleiner Briefkasten. – 4. Quittung der Sammlung für die bei Hanau Verunglückten. S. 188.


Verantwortlicher Herausgeber Adolf Kröner in Stuttgart. Redacteur Dr. Fr. Hofmann, Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger, Druck von A. Wiede, sämmtlich in Leipzig.
  1. WS: In der Vorlage fehlt das „l“
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1885). Leipzig: Ernst Keil, 1885, Seite 188. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1885)_188.jpg&oldid=- (Version vom 16.6.2023)