Seite:Die Gartenlaube (1890) 676.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890)

Allerlei Kurzweil.


Schachaufgabe Nr. 5.
Von Max Feigl in Wien.
Logogriph.
Scherzbilderräthsel.


SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Mit I für kurzen Zeitenraum
Bin ich der Menschheit nur verliehen,
Gleich einem goldnen Frühlingstraum
Sah mancher mich vorüberziehen.

Wohl dem, der bis ans kühle Grab
Mit T mich treu im Herzen hegte,
Den ich als fester Wanderstab
Durchs Leben zu geleiten pflegte.

Mit J verleih’ ich Kraft und Glanz
Doch bin vergänglich wie die Blume;
Mit T, ein hehrer Strahlenkranz,
Erglänz’ ich zu des Eigners Ruhme.
  Oskar Leede.

Buchstabenräthsel.
Charade.

Mit k bin ich ein fein Gebäck,
Ein süßer Leckerbissen,
Mit t bin ich ein würdig Weib,
Das Jugend längst muß missen.
  Ernst Kornrumpf.

Es hat der Leserin Herz und Sinn
Die erste eingenommen,
Das Lieblingsthema zumeist ich bin,
Wenn Mädchen zusammenkommen;
Die letzten zwei sind ein blühender Ort
In Rheinlands reichen Bezirken;
Es rauchen zahllose Essen dort,
Und fleißige Hände wirken;
Das Ganze mögest du nie versagen
Dem Armen, den das Geschick geschlagen.
  Oskar Wilda.

Homonym.
Räthsel.

Schreibt sich mein Wort am Anfang klein,
Schließt es viel Elend in sich ein,
Schreibt sich’s am Anfang groß, so ist
Es nöthig dir zu jeder Frist.   Oskar Leede.

Einen Platz vor jedem Gaste
Nimmt es bei der Tafel ein;
Mehr als gut ist’s ohne Füße,
Ja, das Beste kann’s nur sein!
  Emil Noot.

Kombinationsaufgabe.
Kreisräthsel.
Durch Umstellen der Buchstaben ist aus je zwei Wörtern ein neues
Wort zu bilden. Auf diese Weise wird aus:

1. Dee[1] + Nische – eine Ordnung der Amphibien,
2. Gas + Tondern – ein Wochentag,
3. Linde + Seine – ein bekannter Ort in der Schweiz, –
4. Lunge + Raub – ein deutsches Land,
5. Sonne + Trost – ein schwedischer Feldherr,
6. Barren + Zunge – ein österreichischer Dramatiker,
7. Leiden + Denar – ein europäischer Staat,
8. Elis + Ruben – eine bekannte Legirung aus drei Metallen,
9. Ruf + Semele – eine elektrische Erscheinung.
Die Anfangsbuchstaben der neun Wörter nennen einen Waldbaum.
  A. St.



  1. Dee ist ein Fluß in Schottland.

In den sechs keilförmigen Abtheilungen
dieses Kreises sind an Stelle
der Punkte Buchstaben zu setzen, so daß
Wörter von folgender Bedeutung entstehen:
I. Abtheilung: 1. Buchstabe,
2. Himmelsgegend, 3. italienischer Dichter,
4. Planet, 5. Singvogel.
Die von innen nach außen gelesenen Mittelbuchstaben
nennen eine organische Säure.
II. Abtheilung: 1. Buchstabe,
2. Fisch, 3. Himmelskörper, 4. deutsches Fürstenthum,
5. Name mehrerer syrischer Könige.
Die Mittelbuchstaben nennen ein Negerreich am Niger.
Dominoaufgabe.

A, B, C und D nehmen je sechs Steine auf. Vier Steine mit
zusammen 6 Augen bleiben verdeckt im Talon. C hat auf seinen Steinen
8 Augen mehr als D, aber 17 Augen weniger als B.
III. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. europäische Residenzstadt,
3. deutscher Virtuose und Komponist, 4. Person aus Schillers „Fiesco“,
5. deutscher Bildhauer.
Die Mittelbuchstaben nennen einen englischen Dichter.
IV. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. Vogel, 3. Laubbaum, 4. griechische Göttin,
5. berühmter Afrikareisender.
Die Mittelbuchstaben nennen einen französischen Schriftsteller.
V. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. Wahrheitsversicherung, 3. Vulkan,
4. italienische Provinz, 5. Tempel im alten Athen.
Die Mittelbuchstaben nennen eine Stadt in Serbien.
VI. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. Stadt in der Schweiz, 3. weiblicher Vorname,
4. Gattung der Wale, 5. berühmter italienischer Maler.
Die Mittelbuchstaben nennen eine Blume.
Ist alles richtig gefunden, so bezeichnen die Buchstaben des inneren
Ringes ein deutsches Drama und die Mittelbuchstaben der Wörter des
äußern Ringes nennen dessen Verfasser. A. St.      
A hat

A setzt Doppel-Vier aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie
bei der fünften Runde mit Blank-Vier sperrt. B, C und D müssen
bei der dritten Runde passen.C behält auf seinen Steinen 14 und D auf
den seinen 18 Augen übrig. – Die Summe der Augen auf den 14 Steinen
der Partie beträgt 96.
Welche Steine lagen im Talon? Welche Steine behielten B und C?
Wie war der Gang der Partie? A. St.      



Soeben ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
Gartenlaube-Kalender für das Jahr 1891.
Sechster Jahrgang.0 15 Bogen 8°.0 Mit zahlreichen Illustrationen.
Preis in elegantem Ganzleinenband 1 Mark.

Der Gartenlaube-Kalender 1891 enthält Novellen und Erzählungen von W. Heimburg, Hans Arnold u. A.,

belehrende und unterhaltende Beiträge beliebter Autoren, Illustrationen von bedeutenden Künstlern.

Die früher erschienenen Jahrgänge 1886–1890 des Gartenlaube-Kalenders sind zum Preise von je 1 Mark ebenfalls noch zu haben.
Bestellungen auf den „Gartenlaube-Kalender“ wolle man der Buchhandlung übergeben, welche die „Gartenlaube“ liefert.
–– Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. ––

Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890). Leipzig: Ernst Keil, 1890, Seite 676. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1890)_676.jpg&oldid=- (Version vom 8.5.2023)