Seite:Die Systematik des ältesten Römischen Münzwesen.djvu/3

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Inhalt.

Seite.
Einleitung. Die Probleme der aufschriftlosen mittelitalischen Schwergeldreihen und der Barren; die bisherigen Hindernisse ihrer Lösung. Die Typen von Silber und Bronze als Schlüssel der Erkenntnis. Rom und Capua. Roms campanisches System: Didrachme = Schwergeldreihe = Barren 3
A. Die geprägten römisch-campanischen Münzen als Staatsmünzen Roms für die südlichen Landesteile. Das Münzrecht als Ausfluss der Autonomie. Münzfähige und nicht münzfähige Gemeinden; insbesondere die Halbbürgergemeinden mit Selbstverwaltung. Ihr ausnahmsweises Münzrecht. Mommsens zu weite Erstreckung der Ausnahme. Deren Begrenzung nach staatsrechtlichen Gesichtspunkten. Bedeutung von ROMANO und ROMA. 6
B. Der Beginn der ältesten Münzung Roms und die drei der Denarwährung voraufgehenden Perioden. Stilkriterien. Grossgriechenland; Campanien; das Bronzegebiet. Eintritt Roms in die Grossmachtstellung. Die Etablierung seines doppelten Münzsystems. Bronzewährung für den Norden; Silberwährung für den Süden. Die beiden Hauptmünzstätten. Beginn ihrer Tätigkeit um 335. Die Bedeutung der prora. Die drei Perioden 11
C. Die erste Periode, 335–312. Oskisches Pfund und phokaische Didrachme. Inkongruenz beider Währungen innerhalb dieser Periode. Die urbane Libralserie; die Silbermünzen phokaischen Fusses 18
D. Die zweite Periode, 312 bis ca. 286. Reform des campanischen Münzsystems. Römischer 6-Skrupel-Fuss; das scriptulum in Kongruenz mit dem As. Der As als massgebende Einheit des Gesamtsystems im Werte von 2 scriptula. Änderung der Politik Roms gegenüber Campanern und Latinern. Übertragung des Schwergeldgusses für die Latiner an die capuanische Silbermünzstätte. Guss der Schwergeldreihen und der Barren im Anschluss an die neuen Didrachmen. Die Siegesmünzen des Jahres 312. Der Romakopf. Bedeutung des Rads in der latinischen Radserie. Der Barren auf die Vereinigung
Empfohlene Zitierweise:
Ernst Justus Haeberlin: Zum Corpus numorum aeris gravis. Verlag der „Berliner Münzblätter“, Berlin 1905, Seite 1. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Systematik_des_%C3%A4ltesten_R%C3%B6mischen_M%C3%BCnzwesen.djvu/3&oldid=- (Version vom 31.7.2018)