Seite:Die araner mundart.djvu/172

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 156 –

zum haus kommen, um ihr mittagessen zu verzehren“. Vgl. ferner II 34, 19. 42, 12. 42, 16 [daneben 42, 18]. 57, 21. 98, 10. 114, 19. 126, 8. 149, 2. 240, 16.

C) Genera, numeri, personae.

§ 403. Die bedeutung des act., pass., sing., plur. der 1., 2. und 3. person ist die mit diesen benennungen im allgemeinen verbundene. Hervorzuheben ist nur, dass die synthetische form des pass. zur andeutung eines unbestimmten subjekts gebraucht werden kann, z. b. ȷeŕcr̥ „es wird gesagt; man sagt“. Wenn weniger gewicht auf die thätigkeit gelegt wird, so wird die, übrigens häufigere, verbindung der 3. pers. sing. act. mit dem subst. dinə „mensch“ angewandt [vgl. II 66, 21]. Vielleicht weniger häufig, aber immerhin nicht selten, ist der gebrauch der 3. pers. plur. für annähernd gleiche fälle, z. b. ȷeŕ šiəd, gə mĭai ən c-iəskəx gə mŭȧ ə mliənə „Man sagt, der fischfang werde in diesem jahre gut sein“. Eine besondere form für die höfliche anrede existiert nicht. Vgl. II 95, 25 ff.

D) Tempora und modi.

Hinsichtlich des gebrauchs der einzelnen tempora und modi ist folgendes zu bemerken:

§ 404. Der indicativus praesentis bezeichnet im allgemeinen einen vorgang, der nicht auf den augenblick des sprechens bezogen, sondern als dauernd, sich wiederholend oder allgemein gültig aufgefasst wird. Diese zeitform entspricht demnach dem unbestimmten praesens des englischen und russischen. Der ausdruck der bestimmten handlung wird, wie im englischen, durch das verbum substantivum mit folgendem participium praesentis umschrieben; z. b.: tā šē gøl ə wȧlə „Er geht nach hause“, aber caiən̄ šē ə wȧlə x ilə l̄a[1] „Er geht jeden tag nach hause“. Demgemäss heisst ȷīnn̥̄ šē brōgə „Er macht schuhe; Er ist ein schuhmacher“ [“Er macht (jetzt) schuhe“ = tā šē ə ȷīnə brōgə]; veŕ šē ĺehn̥̄ ʒomsə „Er giebt mir unterricht; Er ist mein lehrer“ [“Er giebt mir (jetzt) unterricht“ = ta šē ə tōŕc ĺehn̥̄ ʒomsə]. Vgl. ferner: ḱē n āc ə n-imīn̥̄[2] l̄oxt veŕikā æs, nuəŕ viən̥̄(s)[3] šiəd əǵ iməxt? imīn̥̄[4] šiəd æs kŭīnstaun „Von wo

  1. Sic; l̄ā
  2. Sic; n-imīn̄
  3. Sic; viən̄(s)
  4. Sic; imīn̄
Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 156. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/172&oldid=- (Version vom 31.7.2018)