Seite:Die araner mundart.djvu/23

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 7 –

air. lugu; ĺaiəs „heilen“, mir. leges, davon: ĺaisĭm: ĺauər „buch“, air. lebor, lat. liber; ĺǡn (vgl. II 285, 30) (neben ĺȧhn̥) „breit“, air. lethan; ĺǡv „schmelzen“ (neben ĺȧəv ĺȧhəv), air. legad; ĺēhn̥̄ (neben ĺehn̥̄) „lektion“, air. légend; ĺēv „lesen“, mir. legud; ĺīhrōȷ „fussball“ (Molloy 21. 25: liaróid), air. liathróit; mail (vgl. II 286, 14) „verzug“ (Molloy 28: moill); māhŕ̥ „mutter“, air. máthir; mēs „schüssel“ (neben miəs), mir. mias; mĭaig „molken“, mir. medg; n̄ū (neben n̄uə) „neu“, air. nuide; n̄ūs n̄ōs „art, weise“, mir. nós; n̄ȳ „neun“, air. nói; ōstə (neben ostə) in cȧx ōstə „gasthaus“, mengl. ooste hóst, afr. oste; pēšcə (vgl. II 289, 7) „wurm“, air. béist (Molloy 24: péist); plēsk „schale“, plaosg, kymr. plisg (pl.), mir. blaesc, kymr. blisg; prē „beute“, engl. prey; rau „wahl“, air. rogu; rauər „fett“, mir. remor remar; „sagen“, air. rád; rēsūn „vernunft“, mir. résún, mengl. reisun; rīm „laufe“, air. rethim; rōd „weg“, mir. ród rót, mengl. rode, aengl. rád; rōgəŕə „schurke“; rōgəŕəxt „schurkerei“, engl. rogue (vgl. II 290, 1); rōpə „seil, tau“, mengl. rope, aengl. ráp; rōcə „gefroren“ zu air. réud; sāx „gesättigt“, mir. sáthach; sēx „gefäss, fahrzeug“, mir. soithech saithech; sīm „sitze“, mir. sudim; (vgl. II 251, 17) „sitzen“, neben siə (Molloy 36: suidhe), air. suide, sude; skā „schatten“, air. scáth; snād snāhəd „nadel“, air. snathed; snā snāhə (Molloy 33: snátha) „faden“, air. snáthe; stēḱəxī stēǵəxī „eingeweide“, stéigeacha, O’R.; strōkĭm strōḱĭm „zerreisse“, strócaim, O’R.; šīs „hinab“, air. sís; sḱēl „erzählung“, air. scél; šḱī „ruhe“ (Molloy 35: sgíghe), air. scíth; šĺauən šĺaun „glatt“, air. slemun slemon; šĺāən „torfspaten“, sleaghan, O’R.; tau „wahl“, air. toga, togu; tauĭm „wähle“, air. togaim; taur „turm“, mir. tor; trā „zeitpunkt“, mir. tráth; trā „strand“, tráig; trāv „ebbe“, air. trágud; ūnīn „lämmchen“, mir. uainín.

§ 5. Hinsichtlich der entstehung der zweigipfligen silbenbetonung im irischen wird man annehmen dürfen, dass sie in den meisten fällen durch kontraktion oder durch ausfall eines im altirischen noch vorhandenen lautes bezw. lautkomplexes hervorgerufen worden. (Aber ein derartiger lautschwund hat andrerseits durchaus nicht immer zweigipfligkeit veranlasst, z. b. nicht in bŭī „gelb“, mir. buide, bŭīx „dankbar“, mir. buidech, dūxəs

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 7. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/23&oldid=- (Version vom 31.7.2018)