Seite:Die araner mundart.djvu/36

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 20 –

cnes; ḱlȧxtə „gewohnheit“, mir. clechtaim; ĺȧ „hälfte“, air. leth; ĺȧbə „bett“, mir. lepaid lepad; ĺȧhn̥ „breit“, air. lethan; ĺȧhr̥ „leder“, mir. lethar; ĺȧĭm „schmelze“, air. legaim; ĺȧk „fliese“, mir. lecc; ĺȧxtə ĺȧxt (vgl. II 280, 33 und Molloy 33 leachta) „denkmal zu ehren eines verstorbenen“, mir. lecht; ĺȧnĭm „folge“, air. lenim; ĺȧnəv „kind“, mir. lenab; ĺȧs „vorteil“, air. less; mȧl̄ə „betrügen“, mȧl̄īm „betrüge“, mȧl̄tōŕ „betrüger“, mir. mellad, mellaim, melltoir; mȧnə „ahle“, mir. menad; mȧs „meinung, achtung“, mȧsĭm „denke, meine“, air. mess; mȧskĭm mæskĭm „mische“, mir. mescaim; ńȧd „nest“, mir. net; ńȧx „irgendeiner“, air. nech; ńȧntōg „nessel“, mir. nentóc; ńȧrt „kraft“, ńȧrtīm „kräftige“, air. nert; ńȧs „nahe bei“, air. nessa; pȧkə „sünde“, pȧkəx „sünder“, pȧkīm „sündige“, air. peccad; pȧn „schreibfeder“, mir. penn; šȧxt „sieben“, šȧxtn̥ „woche“, šȧxtū „siebenter“, air. secht; šȧn „alt“, air. sen; sȧnəxəs „erzählung“, air. senchas; šȧrəgĭm „vertrockne“, air. sergaim; šȧrək „liebe“, air. serc; šȧrəx „fohlen, füllen“, mir. serrach; šȧrəv „bitter, sauer“, air. serb; šȧsə „stehn“, mir. sessom; šȧsĭm „stehe“, mir. sessim; šȧsk „milchlos“, mir. sesc; šĺȧ „speer“, mir. sleg; tȧsdāl tȧstāl „wünschen“, tȧstīm tȧsdīm „wünsche“, air. testa; cȧxt „kommen“, air. techt; cȧx „haus“, air. tech; cȧmpl̥̄ „kirche“, air. tempul; cȧgəs „lehre“ (vgl. II 294, 31), mir. tecosc; cȧn̄ĭm (vgl. II 295, 8) „rücke“, mir. tennaim, air. tend; cȧŋə cȧŋgə „zunge, sprache“, air. tenge tengad; cȧs „hitze“, air. tess; cŕȧs „dritter“, air. tress.

§ 35. In einer grossen zahl von wörtern entsprechen die laute ȧ und æ einem air. a vor palatalisiertem konsonanten (vgl. § 98). In diesen fällen ist die aussprache æ die vorherrschende. Beispiele sind: ȧ‑, air. aith‑, in ȧfēl „bedauern“ (vgl. II 256, 10), ȧfēləx „bedauernd“, ȧlēm „rücksprung“; æhəš „tadelsucht“, æhəšəx „sarkastisch“, air. athis; æhńə „brennendes material“, air. aithinne; æhŕ̥ „vater“, air. athir (neuir. orthogr. athair); ȧl „fels“, air. ail; æmšŕ̥ „zeit, wetter“, air. amser; æńə ænə „kenntnis“, ænīm „erkenne wieder“, air. aithgne: æńr̥ „jungfrau, mädchen“, mir. ander; ænm̥ „name“, air. ainm; æŋ́ǵl̥ „engel“, air. angel; æŕə ȧŕə „aufmerksamkeit“ (neben āŕə), air. aire; æŕəǵəd „silber, geld“, air. arget; ærī „reue, busse“, air. aithrige; æŕīm ȧŕīm

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/36&oldid=- (Version vom 31.7.2018)