Seite:Die araner mundart.djvu/67

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 51 –

mir. sop sopp; tapə „schnell“, mir. tapad; umpīm „drehe, wende mich“, air. impúd impúth.

§ 120. In einigen wörtern entspricht der durch p dargestellte laut einem älteren b, dessen übergang in p teils durch assimilation an einen stimmlosen laut zu erklären ist, wie in æspə „mangel“ aus mir. esbuid, teils durch die irrtümliche annahme, b sei die folge von eklipsis und setze also eine mit p beginnende form voraus, wie in pus „lippe“, mir. buss.

§ 121. In einigen fällen vertritt p ein älteres b mit nachfolgendem, den stimmton beseitigendem h (das selbst auf t oder f zurückgeht), z. b. in ĺȧpə, mir. leptha, gen. sing. zu ĺȧbə „bett“, mir. lepaid lepad, und dann auch als nominativform gebraucht, sowie im futurum und konditionalis sowie im participium perfecti passivi der verba, deren stamm auf b auslautet, wie in l̄ūpəd, „ich werde beugen“, lubfad zu l̄ūbŭĭm lúbaim, mir. lúpaim, l̄ūpə lúbtha.

§ 122. p entspricht einem (ch geschriebenen) älteren gutturalen reibelaut nach m in ømpr̥ „tragen“, mir. immchor; ømpərĭm „trage“, air. immchuirim, und in cimpl̥̄ cimpl̥ timpl̥̄ „um – herum“, air. timchell.

2. t.

§ 123. Der buchstabe t bezeichnet einen stimmlosen aspirierten verschlusslaut, dessen verschluss zwischen der hinteren seite der oberzähne und der fest angestemmten und dadurch verbreiterten zungenspitze bei gleichzeitiger hebung der hinterzunge gebildet wird.

§ 124. Der durch t dargestellte laut vertritt in fast allen fällen ein älteres t, dem ein gutturaler vokal unmittelbar oder nur durch l r getrennt folgt oder früher einmal folgte. Beispiele sind: alt „gelenk“, mir. alt; at „geschwulst, geschwür“, air. att; batə „stock“, mengl. batte, afranz. batte, gall.-lat. battuere; bitālcə „branntwein“, mir. bitáill, afranz. vitaille, lat. victualia; brat „tuch, decke“ air. bratt; iəntəx īntəx „erstaunt, wunderbar“, mir. ingantach; kat kot „katze“, mir. catt; kūxtə „macht“, air. cumachtu; ḱȧrt „recht, richtig“, mir. cert, lat.

4*
Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/67&oldid=- (Version vom 31.7.2018)