Seite:Die araner mundart.djvu/69

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 53 –
3. c.

§ 128. Der buchstabe c bezeichnet einen stimmlosen aspirierten verschlusslaut, dessen verschluss zwischen dem mittleren zungenrücken und der mitte des harten gaumens gebildet wird.

§ 129. Der durch c dargestellte laut entspricht in den meisten fällen einem alten t, dem ein palataler vokal entweder unmittelbar oder nur durch r l getrennt folgt oder früher einmal folgte. Beispiele sind: āc „platz“, mir. áit; æšcəx „seltsam, komisch“ zu mir. aiste; æcn̥̄ „stechginster“, mir. aittenn; bŭæscĭm „taufe“, air. baitsim (mit vorausgehender metathesis), lat. baptizo, gr. βαπτίζω; ecə „flosse“, air. ette; ēšcĭm „horche“, air. éitsim (mit vorausgehender metathesis); kūŕc kuəŕc „besuch“, air. cuairt; kūcīm „vergelte“, mir. cuitigim; ḱēšc ḱešc (vgl. II 284, 2) „frage“ mir. ceist; lat. quaestio; ĺecə „mit milch angerührte, nicht durchgetriebene hafergrütze“ (’stirabout’), mir. littiu; sl̄aincə sl̄āncə „gesundheit“, mir. slánti; cȧx „haus“, air. tech; cȧxt „kommen“, air. techt; cȧmpl̥̄ „kirche“, air. tempul, lat. templum; cȧŋə „zunge, sprache“, air. tenge; cȧgəs „lehre“ (vgl. II 294, 31), mir. tecosc; cȧn̄ĭm „rücke“, mir. tennaim (vgl. II 295, 8); tobišcə „unheil“ (vgl. II 293,35), mgael. tubbiste (Dean of Lismore); ce „heiss“, air. té; cehĭm „fliehe“, mir. techim; cēd „tau, seil“, air. tét; ciərnə „herr“, air. tigerne; cinə cenə „feuer“, air. tene; cīń „krank, siech“, mir. tind; cu „dick“, mir. tiug.

§ 130. Wortanlautendes c nach dem artikel im nom. sing. fem., gen. sing. masc., dat. sing. masc. fem. sowie beim zweiten bestandteil eines kompositums vertritt in manchen fällen ein sonst erscheinendes š. Beispiele sind: ən cȧxtn̥ šə høgń̥ „nächste woche“ [cȧxtn̥ aus šȧxtn̥]; ān‑cȧn „sehr alt“ [cȧn aus šȧn]; tōŕ gn̥ ceŕəvōntə ȷe škiləxə! „Gieb dem dienstmädchen zehn schilling!“ [ceŕəvōntə aus šeŕəvōntə].

§ 131. Im nom. sing. masc. von wörtern, die mit einem palatalen vokal anlauten, erscheint nach dem artikel ein auf dessen früh geschwundenen auslautskonsonanten zurückgehendes c, z. b. in ən c‑iərn̥̄ „das eisen“.

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 53. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/69&oldid=- (Version vom 31.7.2018)