Seite:Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front 33.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Offizier als Geistlicher, der ja nicht aus dem Gedankenkreise herausfällt, in den der Krieg ihn gezwungen hat. Sie besteht auch nicht in einer Popularität, die nur herabsteigt, nicht aber hinaufhebt, sondern in der schlichten Textanwendung auf Grund des einfältigen und festgestellten Glaubens an die Zeit und Umstände überdauernde und doch verstehende Gewalt des Gotteswortes. Lautre und klare Textanwendung gibt merksame Gedanken. Die Leute sollen nicht bewundern, noch loben, sondern mit heimnehmen. – Darum wird es gut sein, aus dem Leben bedeutender Männer, aus der Geschichte der Kirche, aus dem kernhaften Sprüchworte zum Schluß etwas beizubringen, das mehr wirkt als noch so feurige Appelle. Was haften bleibt, geht der Seele nach, legt sich wie Wall und Mauer um sie, umringt und schützt sie.

.

 Unsere Kirche hat ja in ihren Feldgottesdiensten nur geringe Mittel, ein kurzes Lied – ich verstehe die Klage der Feldgeistlichen über den allzukargen eisernen Bestand von Liedern im Feldgesangbuch, aber ich teile sie nicht: weniger ist hier mehr. Der alte General von der Goltz, der im 66er und 70er Krieg durch Mut und Kühnheit viel zur Entscheidung beitrug, der Freund D. Friedrich von Bodelschwinghs hat das Lied „Ach bleib mit deiner Gnade“ in guten und bösen Tagen lernen und singen lassen, sich und vielen zum Troste nur dieses Lied. Und in den Augusttagen dieses Jahres hat ein bayrischer General, da die Leute ihr Gesangbüchlein vergessen hatten, sie auf dieses „in der Schulzeit gelernte“ Lied hingewiesen. – Die alten Kernlieder immer wieder „eingehämmert“, eingeprägt, lassen die Menge von Kraft und Stärke ausströmen, die durch Jahrhunderte von ihnen ausging und als Dank wieder zu ihnen kehrte. Unsre Kirche hat neben ihren Liedern, die durch das „Großer Gott, wir loben dich,“ und „Wir treten zum Beten“ weder ergänzt noch gar verdrängt werden

Empfohlene Zitierweise:
Hermann von Bezzel: Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front. Krüger & Co., Leipzig 1917, Seite 33. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erinnerungen_aus_Berufsreisen_an_die_Front_33.png&oldid=- (Version vom 19.7.2016)