Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 474.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
464 Sprachliche Zusammenstellungen.


2, 6, 1 – 20211 benev. – cup. = 4, 3, 14 – 20238 qui – deser. = 4, 7 in. – 22815 formam – irritam = 4, 5, ex 1 – 23511 null. – hab. = 8, 1, 2 – 25325 subito – dec. = 1, 5, 2 – 25710 neque – inces. = praef. – 27629 ben. – spir. = 3, 5, 1 – 28227 nov. – cur. = 9, 6, 3 – 28313 gulam – imp. = 9, 1, 1 – 2847 tam – conv. = 5, 1, ex 3 – 28930 anim. – hab. = 4, 3, 2 – 29320 contr. – nutr. = 2, 4, 5 (daraus quae fors obtulerat auch 27737, 34327, 4504, 64223) – 30214 quin – cot. – 5, 1, 1 – 31128 dol. – patef. = 1, 5, 6 – 32018 effr. – dom. = 5, 3, ex 3 – 32622 sub – ger. = 8, 3, 1 – 34436 quoties – fu. = 2, 7, 7 – 3568 ded. – umb. = 8, 5, 4 – 3588 diss. – constr. = 9, 7, b 3 – 36131 suam – fieri = 9, 1, 7 – 36524 rer. – corr. = 9, 3, 7 – 36634 viol. – perd. = 6, 3, 9 – 37511 neque – put. = 6, 3, 8 – 376 huius – hab. = 6, 9, ex 1 – 37639 abst. – insign. = 1, 1, 15 – 38130 abi. – agere = 4, 5, 3 – 38720 nec – hab. = 1, 1, 8 – 39038, in – fact. – 7, 2, ex 16 – 39325 cum – destin. = 6, 8, 2 – 40129 ut – eff. = 2, 1, 5 – 43835 quantul. rest. = 1, 5, 6 (auch 45219) – 49922 hum. – defl. = 41 in. – 51638 super – corruit = 3, 2, 22 – 64310 quo – adm. = 4, 1, ex 8 – 67437 obl. – ret. = 4, 3, 1 – 67523-29 aus 5, 2, ex 4.

3. Sätze werden auseinander genommen, so dass die Teile an verschiedenen Stellen erscheinen; dabei werden auch geringe Abänderungen vorgenommen:

V. M. 1, 1, 20: negatur enim post hoc factum mente constitisse | quin etiam per summam aegritudinem animi exspiravit; die erste Hälfte steht 28837 (u. ähnlich 40411, 4054, 67428), die zweite 38515 (z. T. 31127).

2, 6, 1: nervos externarum deliciarum contagione | solvi et hebetari steht 20127 und 3584 (38319).

3, 2, 22: verbosa laudum suarum cantu Graecia | omnium saeculorum memoriae litterarum praeconio inculcat = 11020 und 36828.

4, 3, 14: benevolentiam populi R. mercari | quia virtutem debilitare nequiverat erscheint vollständig 20211 mit hebetare, die zweite Hälfte allein 2041.

4, 6 ex 2: Daraus steht formae decor 22935 – in habitum virilem convertere 23013 – voluptatis loco habuit und laboribus et periculis eius interesse 2214.

7, 2, 1: agitatione rerum | ad virtutem capessendam excitari | nimia quiete in desidiam revolvi; steht 1. u. 2. Teil 1140, 2. Teil 835 u. 34312, 3. Teil 25918.

4. Sätze werden aus Teilen von Sätzen zusammengesetzt.

Beispiele: ll38–40: perditam et enervam vitam agentes ad capessendam u. s. w. ist aus 3, 5, 2 und 7, 2, 1 zusammengestellt; 2324–25: quominus infestos … experiretur, opitulata est aus 5, 3 ex 2 u. 9, 14, 3. So ist gebildet 682–4 aus 3, 2, 20 u. 5, 3, ex 3; 10716 aus 8, 7, ex 3 und 6, 5, 5; 11722–24 aus 3, 5, 2 (zweimal) und 7, 1, 2; 20118–21 aliena bis egit aus

Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 464. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_474.jpg&oldid=- (Version vom 31.1.2019)