Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 481.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
II. Grammatisches und Stilistisches. 471


acrior quam iustior 53436, 56826; neque opinione tristius, quam fructu iucundius 2810, 5220, 906 12837; oder zwei Adverbia: audacius quam efficacius, cupidius quam felicius u. s. w. 123, 10422, 11228–30, 46033, 53839, 6621 u. s. o.; negativ: nec uberius quam fidelius 2810, 11930, 48417, ne res diligentius quam fortius explorare videretur 49512, 59217. Namentlich häufig mit Ablat. des Masses: eo damna molestiora sunt, quo liquidius patent 7223, 3287; eo pronius, quo minus 9028, 36035; eo minus, quo tardius 21330, 32738; hoc nocivior, quo fallacior fuit, hoc avidius, quo patientius 721, 10240, 1194, 33536, 62223, 67029;quo aequiore animo se classe spoliavit, eo tutiore spolia hosti detraxit 32832 und hoc 5010, 16835 – 40211 – 4392; tanto stolidiorem feminae fidem detulit, quanto facilius eam sibi fidam putavit 544, 12440, 3257, 60612. – Sehr häufig ist ferner potius quam mit Adj., Subst. u. Verben (= statt: nicht … sondern): potius respersa quam praedita 119, 61026; potius dare, quam recipere 28, 215, 896, 26140; umbra potius quam armis ferire 10932, 12323 42839 und im neg. Finalsatz: ne potius servili more, quam genere esse videretur (eben so gut … wie) 9436, 40832; 3236; 9115; 42610.

Der Komparativ steht (neben dem Superlativus) sehr häufig als elativus:

aptius 901; artius 2319; attentior 578; avidius 3427, 5628, 7519; benignius 2121; callidius 10238; obscurior 838; vegetior 3216 und viele andere; hierauf ist bei der Übersetzung sehr zu achten, da der Komparativ vielfach dem Positiv gleich ist; so findet sich curiosior und curiosius ungemein oft, curiosus nur 2006, 4201 u. 44710, curiose nur 41318, 54120 u. 66517.

Viele Substantiva werden phrasenhaft gebraucht, namentlich

genus, habitus, modus u. modi, officium u. officia, partes, studium, titulus u. tituli, vota, (beneficio = durch, exemplo, more, loco, titulo = als, nomine); sie dienen häufig nur der rhetorischen Fülle und müssen bei der Übersetzung unberücksichtigt bleiben. Tritt zu einer solchen rhetorischen Umschreibung ein Adjektivum, so wird es zu dem phrasenbildenden Substantivum gezogen, weil die beiden Substantiva als ein Begriff gefasst werden; z. B. vario petulantiae genere 343, coeptum viae genus 3422 – accurato genere excusationis 10436, tacito consilii genere 8925, falso lamenti g. 9134, sacro cantilenae g. 62925, celso cantilenae g. 6662 sedulo frequentationis studio 10712, fortuitum culpae modum 34631 u. a. m.; auch hier ist das umschreibende Substantivum oft für die Übersetzung bedeutungslos. Auch sonst ist bei der Verbindung zweier Substantiva zu einem Begriffe das dazu tretende Adjektivum eigentümlich bezogen, z. B. continui solis praesentia 616, fluidam aquae teneritudinem 627, multiplici impedimentorum perplexione 714, inevitabilis fugae necessitate 716, destinatum loci cacumen 822, mordax conscientiae crimen 61929, veris translationis passibus 36.

Die Substantivierung des attributiven Begriffs wird schulgerecht gehandhabt, wie urbanitas dicti 5718, calliditas dicti 5725, deformitas condicionis

Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 471. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_481.jpg&oldid=- (Version vom 6.4.2018)