Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 487.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
II. Grammatisches und Stilistisches. 477


18737 quod diceret und danach 10123 cognosceret = 3318, 2176 videret, 34618 adverteret, 50410 sciret;

aber ohne Berechtigung

10226 abhorreret, 11632 formidaret, 11735 decoraret, 12227, diffluerent, 34927 conspiceret, 4164 uteretur; 9017 habuerit, 11713 subtraxerit, 5145 finierit, 11227 solvissent und ganz auffallend 12435 donassent, wo der Sinn donabant oder donaverunt verlangt.


2. Stilistisches.

„Am meisten ist Saxo beeinflusst von Valerius Maximus, dem manirierten Verfasser der memorabilia, der im Mittelalter sehr beliebt war. Von ihm entlieh er eine Menge von Ausdrücken, oftmals passend, oft aber verworren und verunstaltet, ebenso wie eine lehrhafte und moralisierende Richtung der Erzählung. Andere Wendungen und vielleicht die Gewohnheit, Verse zwischen die Prosa einzustreuen, (was freilich im 12. Jahrhundert auch in Island Sitte war) fand Saxo in dem pedantischen Martianus Capella. Solche Muster mögen ihn bewahrt haben vor einem schlechten mittelalterlicben Vokabular, aber sie verdienten es nicht nachgeahmt zu werden und sind verantwortlich für manche Verkehrtheiten des Stils. Diese sind augenscheinlich: seine Häufung von inhaltslosem und aufgeputztem Ausdrucke, gleich einem schillernden Bündel bunter Seifenblasen, sein Behagen an Plattheit und Pomp, seine Neigung etwas geringfügiges in grossen Worten zu sagen, sind nur zu leicht geneigt zu übertreiben.“

Dieses Urteil, welches Powell in der Vorrede (S. 22), zum guten Teil nach den Ausführungen bei Müller-Velschow (II. proleg. 82 ff.) fällt, ist, wenigstens für die neun ersten und zum Teil auch noch für die nächsten drei Bücher, zutreffend; diese Bücher sind stark, man möchte oft sagen, übertrieben rhetorisch. Im folgenden soll der Versuch gemacht werden in Beispielen einige der Mittel dieser Rhetorik, die Saxo zumeist dem Valerius Maximus abgesehen hat, aufzuweisen.

a) Es werden für die Erklärung oder Begründung eines Vorganges zwei Möglichkeiten gelassen in der Form einer disjunktiven Doppelfrage; die Einführungsformen sind:

Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 477. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_487.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)