Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 102.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Neuern vieles gemein und doch auch besondere Regeln haben[1].

     Nach ihren Verrichtungen theilten sich die Priester in gewisse Classen oder Ordnungen, unter welchen folgende am häufigsten erwähnt werden: die Propheten, Stolisten, Hierogrammateis, Horologen oder Horoscopen, Hymnoden und Pastophoren[2]. An den Insignien erkannte man, welche Stelle, ταξις[3], jeder bei dem Tempel einnahm; auch werden die Ordnungen oder Abtheilungen selbst ταξεις[4] oder γενη[5] genannt. Ob alle bei jedem Tempel gefunden wurden, lässt sich nicht entscheiden, ein für die Untersuchung unerfreulicher Umstand; einige, wie die Stolisten und Pastophoren, hatten solche Geschäfte, dass sie bei keinem gefehlt zu haben scheinen.

     Wie an der Spitze der einzelnen Ordnungen Oberpriester standen, antistites, sacrorum proceres[6],


  1. 74) So sagt Herodot 2, 37. zwar im Allgemeinen, weil es ihm nach dem Zusammenhange hier nicht auf genauere Bestimmungen ankam, von den Priestern: διδοται δε σφι και οἰνος ἀμπελινος; aber nicht alle tranken Wein. Porphyrius: (de abstin. 4. §. 6.) Οἰνου γαρ οἱ μεν οὐδ’ ὁλως, οἱ δε ὀλιγιστα ἐγενοντο. Plutarch: (Ιs. et Osir. p. 553 Α. Β.) Οἰνον δε οἱ μεν ἐν Ἡλιου πολει θεραπενοντες τον θεον, οὐκ εἰςφερουσι το παραπαν εἰς το ἱερον. Im Heliodor (Aethiop. 3. 150.) wird gefragt, warum Calasiris keinen Wein trinke, und es erfolgt die Antwort: Μεμφιτης ἐστιν – και προφητης της Ισιδος. Eben so genoss man bei einigen Tempeln Oel, bei andern nicht, wie Porphyrius sagt (a. a. O.).
  2. 75) L. 6. 7. Clem. Alex. strom. 6. p. 633 seq. Porphyr. de abstin. 4. §. 8. Synes. de provid. p. 65 u. a.
  3. 76) Porphyr. de abstin. 4. §. 6. Diod. Sic. 3, 3.
  4. 77) Porphyr. a. a. O. Gruter. Inscript. antiquae p. 314. 2. Ἡ ἱερα ταξις των παιανιστων.
  5. 78) Heliodor. Aethiop. 3. p. 157. ed. Lugd. προφητικον γενος. Synes. Encom. Calvit. p. 50. ed. Turneb. τα προφητικα χενη.
  6. 79) Appul. Metam. 11. p. 773. ed. Oudend. Vgl. Amm. Marc. 22, 14. §. 8. Cumque initiante antistitum numero centum, inductus in thalamum esse coeperit sacer (Apis) etc. Antist. kann hier nur Priester bezeichnen.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 96. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_102.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)