Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 116.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

opferte man rothe Stiere, an welchen sich auch nicht ein weißes oder schwarzes Haar finden durfte[1]. Dieß alles geht die Stolisten an und es erhellt daraus, wenn man die Menge der Opfer und Aufzüge in Aegypten, die vielen Modificationen der Idee desselben Gottes und die Aengstlichkeit bedenkt, mit welcher man dort alles beobachtete, was den Gottesdienst betraf, ein wie schwieriges Geschäft sie hatten, und wie sehr sie mit der ägyptischen Theologie vertraut sein mussten.

     Auf die Stolisten bezieht man aber alles um so sicherer, da die Moschosphragistik ihnen von Clemens Alex. ausdrücklich zugeschrieben wird[2]. Sie bezeichneten die Stiere, welche zum Opfer bestimmt waren, banden Papyrusbast an die Hörner und drückten ihr Siegel auf; Thiere ohne dieses Zeichen zu opfern, war bei Todesstrafe untersagt[3].

     Nach Clemens Alex. hatte der Stolist τον της δικαιοσυνης πηχυν και το σπονδειον. Von denselben Gegenständen spricht Appulejus, wie selbst Jablonski zugibt[4]: Quartus aequitatis ostendebat indicium, deformatam manum sinistram porrecta palmula: quae genuina pigritia, nulla calliditate, nulla solertia praedita, videbatur aequitati magis aptior quam dextera. Idem gerebat et aureum vasculum, in modum papillae rotundatum,


  1. 66) Diodor. Sic. 1, 88. Plutarch. Is. et Osir. 363. A.
  2. 67) Die richtige Lesart ist μοσχοσφραγιστικα. Porphyr. de abstin. 4. §. 7. Μυριαι δ’ ἀλλαι παρατηρησεις, και της περι αὐτα τεχνης των καλουμενων μοσχωσφραγιστων, ἀχρι συνταξεων προαγουσα βιβλιακων. Also selbst Schriften hatte man über diese Kunst, aber wohl hermetische, welche auch Clemens Alex. erwähnt. Zoega obel. p. 515. A. 36. schreibt die Moschosphr. den Pastophoren zu.
  3. 68) Herodot. 2, 38. Plutarch. Is. et Osir. 363. B. Τον δε μελλοντα θυεσθαι βουν οἱ σφραγισται λεγομενοι των ἱερεων κατεσημαινοντο, της σφραγιδος – γλυφην μεν ἐχουσης ἀνθρωπον εἰς γονυ καθεικοτα ταις χερσιν ὀπισω περιηγμεναις, ἐχοντα κατα της σφαγης ξιφος ἐγκειμενον κ. τ. λ.
  4. 69) Pantheon. 4. c. 3. p. 241.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 110. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_116.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)