Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 148.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

regierte[1], etwa in Theben, wie Zoega will[2]. Sein Bruder Typhon tödtete ihn, den Gerechten, der gewaltthätige Frevler; aber seine Schwester und Gemahlinn Isis und sein Sohn Horus übernahmen es, ihn zu rächen; eine Schlacht im ägyptischen Arabien entschied; Typhon wurde erlegt und Isis trat die Regierung an[3]. Nach andern Nachrichten mußte Horus, welcher als Krieger mit der Lanze erscheint[4], nicht bloß Typhon mehrere Schlachten liefern, sondern dieser erhielt auch den Sieg, er riß ihm ein Auge aus, und tödtete ihn sogar[5]: scheinbare Widersprüche, deren Grund darin liegt, daß man Osiris und Horus, wie bekannt ist, auch für eins nahm. Eine gelehrte astronomische Ausdeutung giebt Plutarch. Jeder Versuch, eine Idee, welche bloß in geschichtlicher Hülle erscheint, wie hier der dualistische, geschichtlich zu erklären, sie etwa mit einem Kriege zwischen eindringenden äthiopischen und arabischen Colonien in Verbindung zu setzen, muß mißlingen. Was würde dann auch aus der Urreligion, aus der Verwandtschaft von allem mit allem, wenn etwas so zufälliges einer Hauptlehre der Aegyptier von ihren Hauptgöttern, und ihren ältesten zugleich, das Entstehen gegeben hätte?

     Es fehlte ferner schon im Alterthume nicht an einer allegorischen Erklärung. Typhon ist die Uncultur, das Sittlich-Schlechte[6] im Gegensatze des Osiris, ihr Krieg ein Kampf zwischen dem Guten


  1. 47) Plut. Is. et Osir. 356. D. Ders. 359. D. Die Thebaner halten keinen Gott für sterblich.
  2. 48) De orig. et usu obel. p. 592.
  3. 49) Diodor. Sic. 1, 21. 88. Synesius de provid. 1. giebt die Fabel bis zur höchsten Vollständigkeit ausgesponnen, wobei auch der Cocytus nicht vergessen ist.
  4. 50) S. die große Isis-Tafel.
  5. 51) Plutarch. Is. et Osir. 358. D. 373. D. Diod. Sic. 1, 25.
  6. 52) Plutarch. adv. Colotem p. 1119. B.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 142. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_148.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)