Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 179.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Bildung zu behalten, und dann unter den Ptolemäern dulden mußten.

     Anubis und Hermes schienen den Griechen als Psychopompen, Thoth und Hermes als Erfinder der Buchstabenschrift und mehrerer Wissenschaften und Künste eins zu sein. War man darüber einig, so schrieb man nun Thoth als Hermes zu, woran die Aegyptier nie gedacht hatten, z. B. die Leyer, welche er mit Typhons Sehnen besaitet[1], und umgekehrt. Man würde demnach sehr irren, wenn man alle Eigenschaften und Attribute des einen bei dem andern aufsuchen wollte, oder annehmen, in den Städten, welche die Griechen Hermopolis, die Aegyptier aber ganz anders nannten, sei auch nur Thoth wirklich verehrt; dieß läßt sich nur bei Hermopolis Magna in Mittelägypten[2] voraussetzen, und nicht aus jenem Grunde, sondern weil die todten Ibis, dem Thoth geheiligte Vögel, dorthin gebracht wurden. Herodot erwähnt weder Thoth, noch Anubis, noch ein Hermopolis, und dagegen einen Tempel des Hermes zu Bubastis[3], wo die todten Katzen beerdigt wurden[4], so daß jener Schluß an und für sich nicht einmal sicher ist. Als man fand, daß auf einen Gott zu viel gehäuft sei, und zugleich die Einheit und den Zusammenhang zwischen der Theologie verschiedener Völker, wie sie nun einmal erkünstelt waren, nicht aufgeben wollte, überwies man nicht jedem wieder das Seine,

  1. 66) Plutarch. Is. et Osir. 373. C. Die Griechen erlaubten sich dergleichen auch in Dingen, welche nicht ein Spiel der Phantasie sein und wobei sie die Wahrheit leichter entdecken konnten. Diod. Sic. 16, 4. läßt Philipp nach einem Siege eine. Trophäe errichten, und doch war dieß gar nicht macedonische Sitte. Pausan. 9, 40.
  2. 67) Champoll. l’Eg. s. 1. Phar. 1, 288 ff. Vgl. Hygin. 2, 28.
  3. 68) 2, 138.
  4. 69) Herodot. 2, 67.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 173. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_179.png&oldid=- (Version vom 3.12.2019)