Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 227.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

es. Am Feste der Artemis, nach griechischer Deutung, zu Bubastis, belief sich die Zahl der Mitfeiernden an Männern und Frauen, die Kinder nicht gerechnet, auf 700,000[1]. Zur Zeit des Vollmondes opferten nicht bloß die Priester, sondern auch das Volk Selene und Dionys (Isis und Osiris) Schweine, die Armen Figuren dieser Thiere von Teig[2]. Auch wenn man dem Osiris zu Ehren ein Fett feierte, beschränkte sich dieß nicht auf die Priester, sondern die Frauen hielten unter Musik und Gesang einen Aufzug mit etwa ellenhohen Figuren, welche durch Saiten bewegt wurden und sehr große Geschlechtstheile hatten[3]. Die Keulenträger, mehr als taufend, welche bei dem Aufzuge des Ares, wie die Griechen ihn nennen, zu Papremis, dem Gotte in ziemlich blutigem Scheinkampfe zu Hülfe eilten, können nicht Priester gewesen sein, auch unterscheidet sie Herodot in dem Mährchen, welches er nach Anleitung der Eingebornen zur Erklärung dieses Gebrauches hinzufügt[4]. Auch das Kerzen seit wurde, nach griechischer Deutung zu Ehren der Athene, nicht bloß in Sais, sondern in derselben Nacht durch Anzünden der Lampen in ganz Aegypten gefeiert[5]. So nehmen ferner, um nur noch ein Beispiel anzuführen, bei Appulejus Priester und Volk am Feste und Aufzuge der Isis Theil[6].

 Es läßt sich nicht läugnen, daß diese Feierlichkeiten ausarteten; Herodot verbürgt[7] was den Kirchenvätern[8]

    comme à de certains jours de fête et de réjouissances publiques, on déployait, dans des processions solennelles, toute la pompe de la religion.

  1. 48) Herodot. 2, 59. 60. 137. 138.
  2. 49) Ders. 2, 47.
  3. 50) Ders. 2, 48. Vgl. Epiphan. a. a. Ο.
  4. 51) Ders. 2, 63. 64.
  5. 52) Ders. 2, 59. 62. Vgl. Appul. Met. 11. 774. Liban. T. 4. p. 1113. ed. Reisk. Cuper Harpocr. p. 120.
  6. 53) Met. 11. 788. Cuncti populi, tam religiosi quam profani.
  7. 54)2, 60 ff.
  8. 55) [221]
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 221. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_227.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)