Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 247.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

auch eine höhere, uns unbekannte Bedeutung der Zeichen angeben, namentlich des Vierecks auf der Stirn, welches Gaylus aus dem Grunde, weil es in keiner Beziehung zu den Grundlehren der ägyptischen Theologie stehe[1], in Herodots Beschreibung in ein Dreieck hat verwandeln wollen, und nach seinem Vorgange Zoega[2] und Larcher[3]. Ein Spiel mit Zahlen und Figuren wird demnach den Aegyptiern nicht abgesprochen, nur kennen wir es nicht, weil die Griechen nicht treu berichten, und insbesondere alles, was uns aus spätern Zeiten darüber zugekommen ist, schon in seinen Widersprüchen das Gepräge der Träumerei trägt. In unserm Tetragon liegt gar kein geheimer Sinn, so wenig als in der viereckigen Gestalt der Hermen[4], welche in der ursprünglichen Unvollkommenheit der Kunst unter den Griechen ihren Grund hat; so bildete sie in ihrer Kindheit auch alle andern Götter[5]. Man behielt diese Form dann bei den Hermen bei, weil Vierecke sich zu Wegweisern eigneten, wozu man diese Figuren benutzte. Aber freilich war eine solche Erklärung den spätern Zeiten zu einfach und natürlich. Plutarch weiß über die Bedeutung des Dreiecks, der Zahl vier u. s. f. viel erbauliches zu sagen[6]. Suidas belehrt uns über den geheimen Sinn der Hermengestalt: και τετραγωνον αὐτον ποιουσι, δια την στερροτητα του ἀληθους λογου[7], und ausführlicher Alacrobius: Pleraque etiam Simulacra Mercurii quadrato statu figurantur solo capite insignita et virilibus erectis. quae figura significat Solem mundi esse caput et rerum Satorem, omnemque vim ejus non in quodam divisorum ministerio membrorum, sed in sola mente consistere

  1. 62) Recueil d’Antiq. 1. p. 44.
  2. 63) Obelisc. p. 448.
  3. 64) Anm. zu Herod. 3, 28.
  4. 65) Thucyd. 6, 27.
  5. 66) Pausan. 1, 29. §. 2.
  6. 67) Is. et Osir. 573. E. 381, E. 383. D. E.
  7. 68) v. Ἑρμην
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 241. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_247.png&oldid=- (Version vom 23.10.2019)