Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 251.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

aber gute Genien oder Schutzgeister bezeichnen. Dieß erinnert an die Worte Horapollo’s: φνλακτηριον δε γραφειν βουλομενοι, δυο κεφαλας ἀνθρωπων ζωγραφουσι, την μεν του ἀρσενος ἐσω βλεπουσαν, την δε θηλυκην ἐξω. οὑτω γαρ φασιν οὐδεν των δαιμονιων ἐφαψεται · ἐπειδη και χωρις γραμματων, ταις δυσι κεφαλαις ἑαυτους φυλακτηριαζουσι[1].

 Indeß wurden nicht bloß die Todten durch solche Talismane gefiebert, sondern wie man von Isis sagte, daß sie ein Amulet umgehängt habe, ehe de Harpocrates gebar[2], so trug man schützende Bilder, besonders von Osiris und Canopus, auf der Brust oder am Halse. Es haben sich mehrere Idole dieser Art erhalten, welche zum Theil zu diesem Zwecke durchlöchert und an Alter und Kunst einander sehr ungleich sind [3]. Diese Sitte war keinesweges bloß in Aegypten eingeführt; der Glaube an Zauberei ist stets so verbreitet gewesen, daß es nicht befremden kann, bei den verschiedensten Völkern auch Verwahrungsmittel dagegen zu finden[4]; selbst Nero, der die Götter verhöhnte, hatte sein Amulet[5].

 Wohl nicht aus Fürsorge, sondern um auch dadurch den alten Landes-Cultus zu heben, und sich Ansehen und den Schein von Wichtigkeit zu verschaffen,

  1. 83) Hierogl. 1, 24. Vgl. Jo. Mercer. u. Dav. Höschel b. d. St.
  2. 84) Plutarch. Is. et Οs. 378. B. φνλακτηριον περιαπτεσθαι. Im Herodot. 5, 52. ist φνλακτηριον ein Wachtposten.
  3. 85) Cayl. Recueil d’Antiq. Vol. 1. Pl. 1. F. 2. Vol. 2. Pl. 6. F. 2. 3. Ueber die walzenförmigen durchbohrten Amulete, dergleichen Cayl. in demselben Werke Vol. 3. Pl. 12. abgebildet hat, s. Grotefend in Böttig. Amalthea B. 1. S. 93 ff.
  4. 86) S. Tenzel Monatliche Unterhaltungen. Heydenreich Psychologische Entwicklung des Aberglaubens, und G. Horst Zauberbibliothek. – Von der alten und neuen Magie – und Theurgie, v. demselben Vf.
  5. 87) Sueton. Nero 56. u. Casaubon. b. d. St.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 245. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_251.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)