Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 257.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

des Königs[1], und folglich nicht vor seiner Vermählung[2] gefeiert.


L. 47.

 125. Επωνυμους νενομικασιν.) Diese Art der Ehrenenveisungen war nicht neu, und in Aegypten selbst schon gewöhnlich geworden. Nach Alexanders Tode suchte man in seinem großen Erbe die Gunst des jedesmaligen Machthabers auch dadurch zu gewinnen, daß man Städte, Stämme, Feste oder andere Tage nach ihm benannte, welches dann auch in andern Verhältnissen ein Mittel der Schmeichelei wurde. Griechenland gab den andern Reichen das Beispiel, und vor allen Athen; hier hießen zu Ehrten des Demetrius Poliorcetes und seines Vaters zwei Stämme Demetrias und Antigonis, und, wenngleich ebenfalls nur vorübergehend, die Dionysien Demetria[3]; Sicyon nannte sich, denselben Helden zu feiern, Demetrias[4]. Dann erhielt in Athen ein Stamm den Namen von Ptolemäus 2.[5] und von Attalus 1.[6]. In Aegypten selbst benannte Ptolemäus 2. einen District[7] und eine Stadt, welche er am arabischen Meerbusen erbauen ließ, wie die Stadt Patara in Lycien[8], nach seiner Seh weiter und Gemahlinn Arsinoe. Nach der Mutter dieses Königs war eine ägyptische Stadt Berenice genannt[9], und

  1. 14) Einleit. §. 3.
  2. 15) L. 4. A. 19. L. 46. A. 123.
  3. 16) Plutarch. Demetr. 8-14. Diod. Sic. 20, 46.
  4. 17) Diod. Sic. 20, 102. Dieser bezeichnet die Namen-Veränderung mit μετονομασθηναι, 1, 24.; zu gleicher Zeit nahmen Schmeichelei und Armuth ihre Zuflucht zum μεταῤῥυθμιζειν; man setzte neue Köpfe auf die Statuen, um schnell und wohlfeil einem neuen Herrscher zu huldigen. Dio Chrysost. Or. 31. Plin. H. N. 35, 2. surdo figurarum discrimine statuarum capita permutantur.
  5. 18) Pausan. 1, 6. extr.
  6. 19) Polyb. 16, 25. Pausan. 1, 5 u. 8.
  7. 20) Pausan. 1, 7. und 5, 21. Plin. H. N. 5, 9.
  8. 21) Plin. 6, 29.
  9. 22) Ders. a. a. O.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 251. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_257.png&oldid=- (Version vom 31.5.2018)