Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 259.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

einer Gabe, welche man der Gottheit bestimmt hat, als die Gabe selbst, oblatio. Im Pentateuch wird in Beziehung auf die Schaubrodte befohlen: ἐπιθησετε αὐτους δυο θεματα und: τῃ ἡμερᾳ των σαββατων προησεται ἐναντι κυριου[1], und Philo nennt die Brodte αρτους δωδεκα της προθεσεως[2]. Für die Priester war es von der größten Wichtigkeit, daß die Oblationen fortdauerten, da sie ihnen zufielen[3], und man kann von den Juden, welche so eben aus Aegypten kamen und dessen Einrichtungen auch in mancher andern Hinsicht annahmen, auf die Aegyptier zurückschließen[4]. Die Priester, welche hier Oblationen zur Pflicht machen, durften auf reichliche Gaben rechnen, denn auch Griechen und Macedonier, alles, was mit dem Hofe in Verbindung stand, mußten dem Gotte, welcher unter ihnen wandelte, spenden, wie man von dieser Seite bei der Weihe des Epiphanes einen großen Aufwand machte, obgleich sie das Werk altägyptischer Priester war[5]. Demnach verdient Porsons Ergänzung den Vorzug; es deckte sich vor den Priestern gleichsam ein äthiopischer Sonnen-Tisch[6].

 Man findet fast kein ägyptisches Basrelief von einigem Umfange, oder Mumien-Gemälde, auf welchem nicht Oblationen vorgestellt sind, Becher, Schaalen, Kuchen, Blumen, Vögel, besonders Gänse, auf Gestellen und Tragaltären, oder ohne sie u. s. f.[7],

    fixées à des jours marqués. Vgl. Account of the Ros. st. p. 20. προθ[εσμιας μετα θυσιον και σπονδων] παρεχομενοις.

  1. 29) 3 Mos. 24, 6. u. 8. sept. Vgl. Philo de septenario et festis, p. 1192. D. E. ed. Paris.
  2. 30) De profugis p. 477. C.
  3. 31) 3 Mos. 2, 3. 10. 7, 31. 34. 22, 10-16. 24, 9. 5 Mos. 18.
  4. 32) Vgl. Herodot. 2, 37.
  5. 33) Polyb. 18, 38.
  6. 34) Herodot. 3, 17. 18. Pomp. Mela 3, 9.
  7. 35) Montf. Ant. E. II. P. 2. Pl. 138 u. 140. Denon Pl. 134. 21. Jomard in Descript. de l’Eg. T. 1. p. 191. u. a. a. O. Cayl. Rec. d’Ant. Vol. 5. Pl. 8.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 253. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_259.png&oldid=- (Version vom 23.10.2019)