Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 262.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Ursprünglich fiel der erste Thoth oder der Jahres-Anfang mit dem heliakischen Aufgange des Hundssterns oder Thoth (Sothis, Seth) zusammen[1], von welchem der Monat den Namen erhielt[2], und zugleich begann die Nilschwelle um diese Zeit, zur Zeit der Sommer-Sonnenwende[3], wodurch der Neumond dieses Monats eine den Aegyptiern vorzüglich erfreuliche Erscheinung wurde[4]. Für den König lag demnach eine große Schmeichelei darin, daß man sein Fest in diese Zeit verlegte, wo alles zur Freude gestimmt war, und es nun das Ansehen gewinnen mußte, als werde sie auch durch diese Feier veranlaßt, durch ihn „den Gnadenreichen, den Epiphanes, durch welchen ein neues Leben für die Menschen begann“[5], und damit das Fest nicht ein Rückjahr, ein bewegliches, würde, sondern stets mit jenen Natur-Erscheinungen zusammenträfe, so knüpften es die Priester an den Neumond des Thoth.

 Nach Horapollo[6] stellten die Aegyptier den Neumond durch eine Affen-Art, den Cynocephalus, vor, welcher stehend die Hände zum Himmel erhob und ein Diadem auf dem Kopfe trug; er betete

  1. 46) Porphyr. de antro Nymph. p. 125. Αἰγυπτιοις δε ᾀρχη ἐτους οὐχ ὑδροχοος – – νουμηνια δ’αὐτοις ἡ σωθεως ἀνατολη.
  2. 47) Vgl. Baimbridge Canicularia, mit Zusätzen v. Greaves. Oxford 1648. de la Nauze histoire du calendrier égyptien, in Μémoir. de l’acad. des Inscript. T. 14 u. 16. Alph. des Vignoles chronologie de l’histoire sainte T. 2. p. 649 ff. Gatterer de Theogon. Aegypt. in Comment. soc. reg. scient. Gotting. Vol. 7. und Ideler Untersuch. S. 70. 82. u. a. a. O.
  3. 48) Plin. H. N. 5, 9. Aelian. N. An. 10, 45. Aristid. Aegypt. T. 2. p. 346. Oxon.
  4. 49) Porphyr. de antro Nymphar. pag. 264. ed. Cantabr. Νουμηνια δε αὐτοις ἡ Σωθεως ἀνατολη, γενεσεως καταρχουσα της εἰς τον κοσμον. Solin. Polyhist. c. 32. quod tempus (ortut Sirios) sacerdotes natalem mundi judicarunt. Vgl. Gatterer a. a. O. p. 49. 50. und Vogel Versuch S. 137.
  5. 50) L. 2.
  6. 51) [Fußnote fehlt]
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 256. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_262.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)