Seite:Kinder und Hausmärchen (Grimm) 1856 III 069.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


41.
Herr Korbes.

Aus den Maingegenden, doch auch in Hessen haben wir es gehört; der Vers lautete etwas anders,

der Wagen schnurrt,
das Mäuschen pfeift,
der Hahn der schüttelt seinen Bart,
das Ding hat eine gute Art.

Verwandt ist damit das Lumpengesindel (Nr. 10).


42.
Der Herr Gevatter.

Vollständiger als in den früheren Ausgaben nach einer Erzählung in dem Büchlein für die Jugend S. 173. 174.


43.
Frau Trude.

Eine bessere und vollständigere Überlieferung als in den früheren Ausgaben, dabei ist benutzt ein Gedicht von Meier Teddy in dem Frauentaschenbuch 1823, S. 360.


44.
Der Gevatter Tod.

Aus Hessen, doch schließt hier die mündliche Erzählung damit, daß der Tod dem Arzt die Höhle mit den Lebenslichtern zeigt und ihn warnt. Die List des Todes womit er seinen Pathen bestraft, ist genommen aus der Erzählung des Märchens in Schillings neuen Abendgenossen 3, 145–286, der es aber gleichfalls aus heutiger Volkssage geschöpft

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 3 (1856). Dieterich, Göttingen 1856, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1856_III_069.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)