Seite:LA2-Blitz-0013.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
9 Agence Havas – Aisne 10

A.faser (Sisalhanf; zu Seilerwaren, Teppichen, Bürsten, Papier) u. d. Getränke Pulque u. Mescal.

Agence Havas, Paris, fast monopolist. frz. Telegraphenbüro.

Agende, Gottesdienstordnung.

Agens (Mz. Agenzien), wirkender Körper.

Agent, Geschäftsvermittler. A. provocateur, Lockspitzel.

Agentur, Geschäftsbetrieb eines Agenten.

Agenzia Stefani, offizielles ital. Telegraphenbüro, Rom.

Agfa = A.-G. für Anilinfabrikation.

Agglomerat, Gestein aus lose gefügten Trümmern.

Agglomeration, Zusammendrängung; Anhäufung.
Agglutination,

1) Verklebung v. Bakterien, Blutkörperchen;
2) ↑ Sprache.

Aggregat, Vereinigung v. Teilen. A.zustand: fest, flüssig, gasförmig.

Ägide, Schild, Schutz.

Agieren, handeln, Rolle spielen.

Ägina, grch. Insel (Saron. Meerbusen).

Agio, Aufgeld; Betrag, um den der Preis („Kurs“) einer Geldsorte (Wertpapier) über Nennwert steht.

Ägir, Meerriese der nord. Mythologie, Gemahl der ↑ Rán.

Ägis, Schild des Zeus, mit Haupt d. Medusa verziert.

Agitation, Werbung, Hetzarbeit; Ztw.: agitieren.

Agitator, Hetzer, Parteiwerber.

AglaiaChariten.

Agnaten, durch Männer v. gemeinsam. Stammvater Abstammende.

Agni, ind. Gott des Opferfeuers u. Götterbote.

Agnostizismus, positivist. Standpunkt: Erkenntnis des jenseits aller Erfahrung Liegenden gibt es nicht.

Agnus Dei, Christus als Sühnopfer; Meßgebet des kath. Priesters vor der Kommunion.

Agogik, Lehre v. den Abstufungen des mus. Tempos.

Agonie, Todeskampf.

Agoult, Marie Gräfin d’, geb. de Flavigny, Schriftstellerin (Daniel Stern), 1805–76.

Agra, vorderind. St., 186 000 E; Textilien; berühmte Marmorbauten.

Agraffe, Kleidspange; Schmuck an Kopfbedeckung.

Agram, südslaw. St., Savetal, 108 000 E; Tabak-, Textil-, Lederind.; Wein-, Getreidehand.

Agrar…, auf die Landwirtsch. bezügl.

Agrarier, Landwirt.

Agrarsozialismus, Verstaatlichung des gesamten oder des landw. genutzten Bodens.

Agrarstaat, Staat hptsächl. mit Ackerbau u. Viehzucht.

Agrément, Zustimmung eines Staates zur Ernennung eines fremden diplomat. Vertreters.

Georg Agricola.

Agricola, Georg (Bauer), Begr. der neuern Mineralogie u. Metallurgie, 1494–1555.

Agrigento, ital. St. an der S-Küste Siziliens, 33 000 E; Schwefel.

Agrikultur = Ackerbau.

Agrikulturchemie, v. Liebig begr. Lehre v. chem. Vorgängen in Boden, Pflanze u. Tier.

Agronom, Ackerbaukundiger.

Agrumen, Südfrüchte: Zitronen, Orangen.

Águilas, südspan. Hafenst., 17 000 E.

Agulhas, „Nadelkap“, Südspitze Afrikas (34° 51' sBr).

Tischlerei in Altägypten.

Ägypten, Kgr. (seit 1922) in NO-Afrika, 994 300 qkm, 14 213 000 E (11 Mill. mohammed. Fellachen, 1 Mill. christl. Kopten); Hptst. Kairo. Land: Wüste, nur Schwemmland des Nils (31 600 qkm) dicht besiedeltes Kulturland (2/3 Nildelta). Staudämme zur ständ. Bewässerung der Zuckerrohr- u. Baumwollfelder; Schöpfräder, Kanäle zur Verteilung der durch Sommerregen Abessiniens (Juni—Oktober) bedingten Nilflut. Jährl. 3 Ernten. Milde Winter, trockene Sommer. Dürft. Pflanzenwelt (Palmen, Dattelbäume), reiche Tierwelt (Hyäne, Wolf, Schakal). Industrie gering, da Verarbeitung der Baumwolle durch Großbritannien unterbunden; am bedeutendsten Zigarettenind., Teppichweberei, Goldschmiedekunst. Starker Fremdenverkehr.

Geschichte: Um 3300 einigt Menes Ä. 3315–3100 1. Dynastie (man teilt die altägypt. Gesch. in 31 Dyn. ein), 2. Dyn. 3100-2900.

Altes Reich 2900-2200: absolutes Kgt.; Residenz Memphis. Eroberungszüge in Palästina. 2895–2840 3. Dyn.

Mittl. Reich 2200-1600. Feudalstaat; 12. Dyn. 2200–1788: 2160–2000 Fürsten v. Theben einigen das Reich nach Teilherrschaften wieder; 1700 Eroberung Ä.s durch die Hyksos.

Neues Reich 1600–1090: Ä. wird Weltmacht; 18. Dynast. 1660–1350. Thutmosis III. erobert Syrien; 1420–1375 Amenhotep III.; 1384–64 Amenhotep IV. (Echnaton), dann sein Schwiegersohn Tutenchamon; 1350–1090 19. u. 20. Dyn.: Ramses II. (1303 bis 1237).

Psammetich I. stellt 609 nat. Herrschaft nach langer Fremdherrschaft wieder her. 525 Ä. pers. Prov. unter Kambyses, 332 an Alex. d. Gr.; Alexandria Mittelpunkt d. Weltverkehrs. 305–285 Ptolemäus I.; neue Blüte. 30 v. Chr. Ä. röm., 395 n. Chr. oström., 619 pers.

Islam. Herrschaft 640–1882. 1169–93 Saladin, 1250 Mamelukenherrschaft, 1517 türk. Provinz. 1798–1800 ägypt. Expedition Bonapartes. 1805 Mohammed Ali Statthalter (1841 erbl.). 1863–79 Ismaîl Pascha Khedîve (Vizekönig), 1869 Bau des Suezkanals.

11. 6. 1882 erob. die engl. Flotte Alexandria. 13. 9. 1882 Arabi Pascha v. England bei Tell el-Kebîr geschlagen. 1882–1914 brit. Besetzung Ä.s. 1883 geht Sudan (Aufstand des Mahdi) verloren, 1896–97 durch Kitchener (bei Chartum) zurückerobert. 16. 12. 14 wird Ä. brit. Protektorat; erfolgloser türk. Angriff auf Suezkanal. 18. 12. 14 wird der von Großbritann. eingesetzte Hussein Kamil Sultan († 1917). 1. 3. 22 Aufhebung des brit. Protektorats. 15. 3. 22 Sultan Achmed Fuad König. 15. 3. 24 Eröffnung des Parlaments, 19. 7. 28 Auflösung; Fuad übernimmt Diktatur, 1930 nationalist. Unruhen gegen Fuad, 22. 10. 30 neue Verfass. oktroyiert.

Ägyptische Kunst: Steinbild der Göttin Toeris.

Ägyptische Kunst (↑ Taf. Sp. 9). Altes Reich: Pyramiden u. Mastabas; frontale Porträtstatuen (Kalkstein, Holz; bemalt). Mittl. Reich: Felsengräber, Obelisken, Tempel; monument. sitzende Königsstatuen, Sphinxe, Porträtsstatuetten (Holz). Neues Reich: Tempelbauten mit Palmensäulen-Sälen in Theben, Luxor, Karnak; Kolossalstatuen aus Granit, Kleinplastik in Bronze, Fayence, Elfenbein, Holz; Wand- u. Fußbodengemälde, Papyrusmalerei. Unter den Fremdherrschaften: am bedeutendsten Bildhauerei (Streben nach Zierlichkeit); unter Alex. d. Gr. u. Ptolemäern: Vermischung mit hellenist. Stilmerkmalen, z. B. realist. Porträtplastik.

Ägyptologie, ägypt. Altertumskunde.

A. H. = Alter Herr (ehemal. Mitgl. einer Studentenverbindg.).

AhasverEwiger Jude.

Ahlbeck, Seebad auf Usedom, 3000 E.

Ahlbeere, schwarze Johannisbeere.

Ahlen, westfäl. St., 22 000 E.

Ahlgren, Ernst (Victoria Benedictsson), schwed. Erzählerin, 1850–88.

Ahmedabad, St., westl. Vorderindien, 274 000 E.

Ähnlichkeit, Gleichheit gewisser Teile math. Gebilde.

Aho, Juhani (Joh. Brofeldt), finn. Dichter, 1861–1921.

Spitzahorn.

Ahorn (Acer), Baumgattung: Berg-, Spitz- u. Feld-A.,Taf. Laubhölzer.

Ahr, Nbfl. des Rheins (Rheinprov.), 89 km.

Aehrenthal, Aloys Graf Lexa v., 1854–1912, 1906–12 öst.-ung. Außenmin.

Ahriman, in der Relig. Zarathustras: Macht der Finsternis.

Ajaccio, Hptst. Korsikas, 23 000 E, Winterkurort, Hafen.

Ajax (Aias), 2 grch. Helden vor Troja.

Aibling, oberbayr. Sol-, Moorbad, 4100 E.

Aigun, mandschur. St., 39 000 E; Flußhafen.

AilanthusspinnerPfauenaugen.

Aino, Volk in Kamtschatka, W- u. O-Yesso, früher in ganz Japan.

Air, Ansehen, Miene; Lied, Tanzstück, Melodie.

Airolo, Schweiz. D., 1800 E, am Südportal d. Gotthardtunnels.

Aischa, Gattin Mohammeds, † 676 Medina.

Aisne, Fl. in N-Frankr., 279 km,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 9–10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0013.jpg&oldid=- (Version vom 13.8.2021)