Seite:LA2-Blitz-0014.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
11 Aix – Aleuten 12

zur Oise. ⚔ 31. 8. u. 12. 9. 1914, 6. 4.–27. 5. 1917, 17. 8.–4. 9. 1918.

Aix, frz. Städte:

1) (A.-en-Provence) S-Frankr., 35 000 E;
2) (A.-les-Bains) O-Frankr., 12 000 E, Bad.

Akademie, seit der Renaissance Bez. für gelehrte Ges.; auch = Universität, Fachhochschule. A. der Arbeit, Frankfurt a. M., gegr. 1921, Volksbildungsanstalt, angelehnt an Universität. A. der Künste, preuß. Staatsanstalt, gegr. 1928, Berlin.

Akademiker, Mitgl. einer Akademie; Student, akad. Gebildeter.

Akanthus.

Akanthus, Kräuter und Sträucher (auch kl. Bäume) der trop. u. suptrop. Zone. Weicher A., Mittelmeer, verbreit. Staude. Blätter waren Grundlage zum „A.motiv“ an korinth. u. röm. Säulenkapitellen.

Akazien, Bäume u. Sträucher in Afrika u. Australien. ↑ Robinie.

Akelei, Hahnenfußgewächs, Blüten gespornt.

Aken, Elbhafen (starker Umschlagsverkehr), 9700 E.

Akîba ben Joseph, jüd. Schriftgelehrter, 50–135.

Akka, palästin. Hafen, 6400 E; 1104 v. Kreuzfahrern erobert.

Akkerman, rum. Hafen. 45 000 E.

Akklamation, Abstimmung durch Zuruf.

Akklimatisation, Gewöhnung an andres Klima (Umgebung).

Akkommodation, Einstellung des Auges auf verschied. Entfernung.

Akkompagnieren, in der Mus.: begleiten.

Akkord, Zus.klang verschiedener Töne; Vertrag, Vergleich, bes. zw. zahlungsunfähigem Schuldner u. Gläubigern; für bestimmte Arbeitsleistung verabredeter Lohn (Stücklohn).

Akkra, Hptort der brit. Kolonie Goldküste, 38 000 E.

Akkreditieren, einem andern (dem Akkreditierten; „Begünstigten“) bei Bank Kredit einräumen; Akkreditiv, Urkunde darüber.

Akkreditiv eines Gesandten, sein Beglaubigungsschreiben.

Akkumulation, Anhäufung.

Akkumulationstheorie, Lehre v. Marx: Kapital hat Tendenz, sich in wenigen Händen anzusammeln.

Akkumulator, Speicher elektr. Energie. Beim Blei-A.: Bleiplatten in Schwefelsäure; beim Stromdurchgang (Ladung; Polarisation) wird die positive Platte in Bleidioxyd verwandelt, die negative bleibt unverändert. Nach Stromdurchgang ist A. Stromquelle.

Akkumulieren, anhäufen, sammeln.

Akkurat, sorgsam, peinl. genau.

Akkusativ, gramm.: 4. Fall.

Akquirieren, erwerben.

Akquisiteur, Erwerber, Kundenwerber.

Akquisition, (gute) Erwerbung.

Akra, ehem. Negerreich u. Sudansprache an brit. Goldküste.

Akribie, äußerste Genauigkeit im Kleinen.

Akridin, Stickstoffverbindung, im Steinkohlenteer; zu A.farbstoffen.

Akrobat, gymnast. Künstler in Zirkus u. Varieté.

Akrolein, stechend riech. Flüssigkeit, entsteht z. B. bei Erhitzen v. Fett.

Akromegalie, krankh. Riesenwuchs.

Akron, St., Ohio (USA), 240 000 E.

Akropolis, hochgelegene Burg altgrch. Städte, bes. Athens.

AkrozephalieTurmschädel.

Akt, Handlung; Teilstück (Aufzug) eines Dramas; Kunst: Wiedergabe nackt. menschl. Körper.

Akte, (Staats-) Urkunde.

Akteur, der Handelnde; früher: Schauspieler.

Aktiengesellschaft (A.-G.), Handelsgesellschaft, die ihr Kapital durch Ausgabe von Anteilscheinen (Aktien) beschafft.

Aktienstempel, Wertpapiersteuer in Stempelform.

Aktinien = Seerosen.

Aktinisch heißen die chem. bes. wirksamen Lichtstrahlen.

Aktinium,Element im Uranpecherz, stark radioaktiv.

Aktinomykose, Rinder- und Menschenerkrankung durch Strahlenpilz (an Gräsern, bes. Getreideähren).

Aktion, Tätigkeit, Handlung; Gefecht; Gebärdenspiel.

Aktionär, Inhaber von Aktien.

Aktionsradius, Weg, für den der Brennstoffvorrat eines Fahrzeuges reicht.

Aktiv, wirksam, im Dienst; stud.: Mitglied einer Verbindung.

Aktiva (Aktiven), Besitzteile (↑ Bilanz).

Aktivismus, Betonung des tät. Handelns.

Aktiv(um), Tätigkeitsform des Ztw.: „ich liebe“.

Aktuar, Gerichtsschreiber.

Aktuell, wirklich, gegenwärtig (wichtig).

Aktus, feierl. Handlung in Schule, Universität usw.

Akureyri, Handelsst. im N. Islands, am Eyjafjord, 3300 E.

Akustik, Lehre v. Schall.

Akut, heftig; aktuell; unvermittelt auftretend; auch = Akzent.

Akzent, Betonung, Ton(zeichen); Tonfall.

AkzeptWechsel.

Akzeptabel, annehmbar; akzeptieren, annehmen.

Akzessorisch, hinzukommend, nebensächlich.

Akzidens, das Veränderliche, Zufällige an einem Ding.

Akzidenzen, Gelegenheitsdrucke: Besuchskarten, Prospekte usw.

Akzise, früher steuerart. Abgabe an Stadttoren.

Ala = Allgem. Anzeigengesellsch., Berlin.

Ala. = Alabama (Staat).

Alaaf, hoch!, es lebe!

à la baisseBörsengeschäfte.

Alabama,

1) Fl., USA, 1350 km.
2) USA-Staat am Golf v. Mexiko, 135 000 qkm, 2,57 Mill. E (43 % Neger); Hptst. Montgomery. Im NO die erz- u. kohlereichen Ketten der südl. Appalachen, im S wüste Hügellandschaft. In der Mitte Baumwollfelder (Black Belt).

Alabaster, feinkörn., durchschein. Gips für Kunstgegenstände.

à la hausseBörsengeschäfte.

Alai, Geb. zw. Pamir u. Tienschan, bis 6000 m.

Ålandsinseln, finn., im Bottn. Meerbusen, 27 000 (meist schwed.) E.

Alant, Karpfenfisch, 50 cm; rote Spielart: Goldorfe.

Alarcón, Don Pedro Antonio de, span. Romandichter u. polit. Journalist, 1833–91.

Alarich (A. I.), Westgotenkönig, 370–410, nahm 410 Rom, angebl. im Fl. Busento bestattet.

Alarm, Ruf (zu d. Waffen), Lärm.

Alas. = Alaska (Territ).

Alaska, nordw. Halbinsel von N-Amerika, Territorium der USA, 1 518 700 qkm, 60 000 E (1/2 Indianer und Eskimo); Hptort Juneau. Abbau der Goldadern in Klondike sehr zurückgegangen. Pelztiere: Seeotter, Robben.

Alassio, ital. Rivierakurort, 6000 E.

Alaune, Doppelsalze der Alkalisulfate mit Aluminiumsulfat. Kali-A. techn. u. arzneil. benutzt. Chrom-A. u. Eisen-A., mit Chrom od. Eisen statt Aluminium, in Färberei als Beizen.

Alb, Landstufe (400–500 m) nordw. vom Schwäb. Jura.

Alba, weißes Untergewand der kath. liturg. Kleidung.

Alba, Fernando Alvarez, Hzg. v., 1507–82; span. Statthalter der Niederlande 1567–73.

Albanergebirge, vulkan. Ringgebirge (Monte Cavo 956 m) südl. Rom.

Albanien, Gebirgsland am Adriat. u. Ion. Meer. Dort Kgr. A., 27 538 qkm, 837 000 E; Hptst. Tirana. Vorwiegend zu alpinen Höhen aufragende Kalkgebirge. Westl. vorgelagert schmal. Küstensaum (seichte Häfen). Klima u. Pflanzenwelt in niedern Gebieten mittelmeerisch, in höhern mitteleuropäisch. Albaner mit keinem Balkanvolk verwandt; Blutrache, Brautraub, primitive Gemeinschaftsorganisationen. Wirtschaft unbedeut. Im Altert. röm., seit 1479 türk.; seit 1913 unabhängig unter Wilhelm I. (Prinz zu Wied), 1915–18 von Österreich und Italien besetzt. 1921 Grenzen von 1913 wiederhergestellt. 1928 Königreich unter Achmed Zogu I.

Albany,

1) St., New York (USA), 120 000 E;
2) westaustral. Hafenst. 4000 E.

Albergo (ital.), Herberge, Gasthaus.

Albert, Eugen d’, Klavierspieler, Opernkomponist („Tiefland“, „Die toten Augen“), *1864.

Albert,

1) Prinz v. Sachsen-Koburg-Gotha, 1819–61, 40 „Prinzgemahl“ der Kgn. Viktoria v. Großbritannien.
2) Kg. v. Sachsen, 1828–1902.
3) Kg. der Belgier, *1875.

Alberta, westl. Binnenprovinz Kanadas.

Albert der Große = Albertus Magnus.

Alberti, Leon Battista, ital. Architekt, 1404-72.

Albertsee, im Zentralafrikan. Graben, 5300 qkm.

Albertus Magnus, 1193–1280, Dominikaner, Scholastiker, größter Naturwissenschaftler des MA.

Albi, südfrz. St., 29 000 E; Kathedrale; Steinkohle, Glasind.

Albigenserkreuzzüge, 1209–29 gegen Sekte in Albi.

Albinismus, angeborner unheilbarer Pigmentmangel, daher z. B. Weißhaarigkeit.

Albino, an ↑ Albinismus leidendes Lebewesen.

Albion, kelt. Name für Großbritannien.

Albrecht,

1) A. I., dt. König 1298–1308, * um 1250; ermordet.
2) A. I., der Bär, * um 1100, † 1170, gründete Mark Brandenburg.
3) A., Herzog v. Württ., *1865, 1914–18 Heerführer.

Albula, Nbfl. des Hinterrheins in der Schweiz, 36 km; A.straße, A.bahn.

Album (Mz. Alben), Sammel-, Gedenk-, Stammbuch.

Albumin, Eiweißstoff, in Blutserum, Hühnerei, Milch. A.farben, beim Zeugdruck verwendet.

Albuminpapier, photogr. Auskopierpapier mit Albuminschicht.

Albumosen, entstehen bei Eiweißkörperspaltung; zu Nährpräparaten.

Inneres eines alchimistischen Laboratoriums
(Bild von Teniers d. J.).

Alchimie, Lehre der Metallverwandlung (hauptsächl. mit „Stein der Weisen“); Goldmacherkunst der „Adepten“.

Aldebaran, Stern 1. Gr. im Sternbild Stier.

Aldermann, in Norddeutschl.: Vorsteher, Ältester.

Ale, schweres helles engl. Bier.

Alechin, Alex., *1892, 1927 Weltschachmeister, Russe.

Alemannen, german. Stämme an Oberrhein u. Oberdonau.

Alembert, Jean le Rond d’, frz. Math., Aufklärungsphilos., 1717–83; Einleit. für die „Encyclopédie“.

Alemtejo, südostport. Landsch.

Alençon, südostfrz. St., 16 000 E; Spitzen.

Aleppo, nordsyr. Handelsplatz, 200 000 E.

Alès, südfrz. St., 42 000 E.

Alessandria, nordwestital. St., 84 000 E, Festung.

Aletschgletscher, Großer, in Berner Alpen, größter europ. Gletscher.

Aleuron, eiweißart. Körper in Samen usw.

Aleuten, Inseln östl. v. Alaska 1750 km lange Kette, 2500 E; Fischerei.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 11–12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0014.jpg&oldid=- (Version vom 24.5.2022)