Seite:LA2-Blitz-0027.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
35 Aufrechnung – Außenhandel 36

Mikroskop usw.) ist der Grad der Fähigkeit zur Trennung sehr eng benachbarter Gegenstände.

Aufrechnung, Ausgleichung v. Forderungen durch Verrechnung.

Aufriß, geometr. gezeichnete Ansicht eines Gegenstandes.

Aufruhr, öff. Widerstand gegen Staatsgewalt.

Aufschießen, seemänn.: Tauwerk aufroll.

Aufschließen, unlösl. Körper durch Chemikal. lösl. machen.

auf Sicht (a vista, á vue) ↑ Wechsel.

Aufsichtsrat (Verwaltungsrat), Kontrollorgan bes. bei Akt.-G., haftet für Schaden, der durch Pflichtversäumnis entsteht.

Auftakt, der ein Tonstück eröffnende leichte Teil.

Auftrag (Mandat), nach BGB. Vereinbarung, nach der der Beauftragte (Mandatar) unentgeltl. Geschäft für A.geber (Mandant) zu besorgen hat.

AuftriebArchimedes.

Aufwandentschädigung, Pauschalsumme für Aufwand. ↑ Abgeordnete, ↑ Besoldungsgesetz.

Aufwandsteuern treffen Luxus (Reitpferde, Bediente, gr. Wohnung).

Aufwertung, Umstellung e. Geldschuld, die infolge allg Geldentwertung ihren innern Wert (Kaufkraft) verloren hat. Die dt. Gesetzgebung hielt bis 1924 an dem Satz „Mark gleich Mark“ fest. Dann ging sie zu schemat. A. auf den wichtigst. Gebieten (Vermögensanlagen, bes. Hypotheken, öff entl. u. industr. Anleihen, Sparkassen- u. Bankguthaben, Pfandbriefe, Versicherungen) über. A. von Hypotheken mit 25% (Stundung bis 1. 1 1932). Um Schwierigkeiten bei Massenfälligkeit 1. 1. 1932 (etwa 5 Milliarden ℛℳ) zu begegnen, darf vor 1. 1. 1935 nur jährl. gekündigt werden.

Aufzug,

1) (Akt) Teilstück eines Bühnenwerkes;
2) Vorricht. zum Heben v. Lasten u. Personen (Fahrstuhl).

Entstehung des Bildes im Auge.
A B: Gegenstand. a b Netzhautbild.

Auge, bei höhern Tieren aus lichtempfindl., lichtsammelnden u. -brechenden Teilen bestehend, bes. bei Wirbeltieren wie ↑ Camera obscura gebaut. Das menschl. A. hat einen Augapfel, durch A.nmuskeln bewegl., mit Schutzorganen (A.nbrauen, A.nlider mit A.nwimpern, Tränendrüse). ↑ Taf. „Mensch“. Den Augapfel umgibt harte Lederhaut, die, im sichtbaren Teil v. Bindehaut bedeckt, vorn in die Hornhaut übergeht. Dahinter Regenbogenhaut, die dem A. Farbe gibt. Muskelfasern bewirken Vergrößerung oder Verkleinerung des mittlern Sehlochs (Pupille), Die Linse sammelt die Lichtstrahlen u. wirft sie durch Glaskörper hindurch auf Netzhaut, deren eigtl. lichtempfindenden Teile die Stäbchen u. Zapfen sind; Stelle des schärfsten Sehens: gelber Fleck. Der Ziliarkörper bewirkt Formveränderungen der Linse (Akkommodation) zwecks gleichmäßig scharfen Sehens verschieden entfernter Dinge.

Die auf Netzhaut dch. Lichtstrahlen entworfenen umgekehrt, reellen Bilder (Netzhautbilder; Abb.) reizen die Sehnervenendigungen; dieser Reiz wird i. Gehirn (Sehzentrum) in Gesichtsvorstellungen umgesetzt (Sehen).

Auge, bei Pflanzen, = Knospe. Techn. = Öffnung. Mineralogie: Einschluß in Gesteinen.

Augendiagnose, von manchen für möglich gehaltenes Erkennen v. Krankheiten aus der Regenbogenhaut (↑ Auge).

Augentrost, Braunwurzgewächs, auf Grasplätzen, an Waldrändern. ↑ Taf. „Wiesenblumen“.[WS 1]

AugenzitternNystagmus.

Augias, myth. König, dessen Ställe Herakles reinigte. A.stall, Luderwirtschaft.

Augier, Emile, frz. Sittendramat., 1820 bis 1889.

Augit, Mineral, chem. der Hornblende gleich, mit andrer Kristallform, farblos, grau, grün, schwarz. ↑ Taf. Sp. 153.

Augsburg, bayr. St., am Lech, 166 000 E; Textilien, Masch., Metallw. Im 15. u. 16. Jh. bes. Handel mit Italien (Fugger, Welser); Leinen- u. Baumwollweberei. Dom, Sankt Afra, Rathaus, Fuggerhaus. Römergründung; Reichstage: 1530 (A.er Konfession), 1547–48 (A.er Interim) u. 1555 (A.er Religionsfriede).

Augsburger Konfession (Confessio Augustana), Hauptbekenntnisschrift der luth. Kirche.

Auguren, röm. Priesterkollegium z. Deutung der ↑ Auspizien.

August, nach Kaiser Augustus; dt. Erntemonat.

August, sächs. Kurfürsten:

1) „Vater A.“, 1526–86, reg. seit 1553, hob die Landeskultur.
2) A. d. Starke (Friedr. A. I.), 1670–1733, reg. seit 1694, 1697–1706 u. seit 1709 kath. poln. König.

Augusta, 1811–90, 1829 Gemahlin Kaiser Wilhelms I.

Augustana = Augsburger Konfession.

Augustenburg, dän. Ostseebad auf Alsen, 800 E.

Auguste Viktoria, 1858–1921, letzte dt. Kaiserin.

Augustiner, Orden u. Kongregationen nach d. sog. Regeln des hl. Augustinus; schwarze Kutte, im Hause weiß.

Augustinus, Aurelius, Hl., einflußreichster abendländ. Kirchenlehrer (Kirchenvater), 354–430, Bisch. v. Hippo bei Karthago; „Bekenntnisse“, „Über den Gottesstaat“.

Augustus (Octavianus), röm. Kaiser, 63 v. bis 14 n. Chr., 31 Alleinherrscher; Friedensfürst, förderte die geistige Kultur (Augusteisches Zeitalter).

Auktion, Verkauf von Waren in Form der Versteigerung.

Aul, bei den Kirgisen zu einer Siedlung vereinigte Zelte.

Aula, Hof des altröm. Wohnhauses; Festsaal in Universität u. Schule

au pair, Bezahlung durch Gegenleistung (nicht Geld).

Aureole, Heiligenschein.

Aurich, pr. St., Ostfriesland, 6200 E; Pferdehandel.

Aurikel, Primel.

Aurora, röm. Göttin der Morgenröte, grch.: Eos.

AusbeutungstheorieMarx.

Ausblasen, Außerbetriebsetzen e. Schachtofens.

Ausbläser, beim Schuß unversehrt gebliebene Schrapnellhülle.

Ausbürgerung, Entlassung aus Staatsverband.

Ausdehnungskoeffizient gibt an, um welchen Teil seiner Länge bei 0° sich ein Körper bei Erwärmung um 1° ausdehnt.

Ausdrucksgymnastik will Seelisches durch tänzerische Bewegungen ausdrücken.

Ausdruckskunde, Wissensch, v. seel. Gehalt der Funktionsänderungen des tier. u. menschl. Körpers, bes. der unwillkürlich ausdrucksvollen (expressiven) Bewegungen (Ausdrucksbewegungen), zunächst erforscht an den Gemütsbewegungen.

Ausfuhrprämien werden vom Staat od. v. Kartellen gewährt, damit d. Exporteur billig, u. U. unter Selbstkosten, anbieten kann, ↑ Dumping.

AusfuhrsyndikateKartelle.

Ausfuhrtarife, ermäßigte Eisenbahntarife für Fracht zum Exporthafen.

Ausgabe, im Verlagsbuchhandel = Auflage.

Ausgedinge = Altenteil.

Ausgesteuerte, Arbeitslose, die Anspruch gegenüber Arbeitslosenversicherung od. Krisenfürsorge erschöpft haben.

Ausgleich, Verträge (1867–1918) über Verhältnis zw. Österr. u. Ungarn.

Ausgleichsfonds, Fonds aus Überschüssen des öffentlichen Haushalts zur Abschwächung von Etatsschwankungen.

Ausgleichsverfahren, amtl. Abwicklung der vor od. während des Weltkriegs fällig gewordenen Geldverbindlichkeiten von Privatpersonen u. Firmen durch Verrechnung zw. den beteiligten Staaten zum Vorkriegskurs.

Ausgleichung, Anrechnung von Zuwendungen, die Erblasser bei Lebzeiten einem v. mehrer. künft. Erben gemacht hat.

Ausgrabungen verschütteter Kulturstätten des Altert., systematisch seit 18. Jh. ↑ Archäologie, ↑ Vorgeschichte.

Auskolkung, Auswaschung im Flußbett.

Auskultation, ärztl. Behorchen d. Körpers.

Auskunfteien, Büros für Auskunfterteilung.

Ausladung, Vorsprung vor der Mauerflucht.

Ausländerbeschäftigung, überwiegend nur für (poln.) Wanderarbeiter gestattet.

Auslandskredite werden nach Überprüfung d. Beratungsstelle für Auslandsanleihen v. privaten Unternehmern, gemeinwirtschaftlichen Unternehmungen u. öff. Körperschaften aufgenommen.

Auslandskunde vermittelt Kenntnis v. Politik, Wirtsch. u. Kultur der außerdt. Staaten. Institute: Osteuropa-Institut, Breslau; Ibero-amerik. Inst, Hamburg u. Berlin; Nord. Inst., Greifswald; Dt. Ausland-Inst, Stuttgart; Inst. für Weltwirtschaft u. Seeverkehr, Kiel.

Auslaugen (Extrahieren), einem Stoff lösliche Bestandteile durch Lösungsmittel entziehen.

Ausleger, Gestell an Ruderbooten für die Riemenauflagen. A.boot, Ruderboot mit A.

AusleseAbstammungslehre.

Auslieferung, Zuführung v. Verbrechern an die Regierung eines ausw. Staates z. Strafverfolgung od. Strafvollstreckung.

Auslobung, öffentl. Ausschreibung eines Preises zur Erreichung eines bestimmten Zwecks.

Auslosung, Feststellung der zu tilgenden Schuldverschreibungen od. Aktien durch Los.

Ausnahmezustand (früher Kriegs-, Belagerungszustand): wegen öffentl. Notstands werden Verfassungsvorschriften außer Kraft gesetzt.

Auspizien, Obhut, Leitung; bei den Römern Beobachtung des Vogelflugs usw. zur Erkundung des Götterwillens.

Auspufftopf = Schalldämpfer.

Ausrücken, Abschalten von Arbeitsmaschinen.

Aussatz, meist unheilbar, ansteckend (Knoten- u. Geschwürbildung).

Ausschlagung macht, wenn binnen 6 Wochen, Erwerb der Erbschaft rückgängig.

Ausschuß, fehlerhafte od. beschädigte Waren; mangelhaftes Arbeitserzeugnis; aus einer organisiert. Gesamtheit (Verein, Parlament usw.) gewählter, mit bestimmt. Geschäften betrauter engerer Kreis.

Aussee, Kurort in Steiermark, 1400 E.

Aussem, Cilly, Tennisspielerin, *1909; 1931 Weltmeisterin.

  1913 1930
Mill. % Mill. ℛℳ %
Einfuhr
Lebende Tiere 290 2,7 118 1,1
Lebensmittel und Getränke 2808 26,1 2969 28,6
Rohstoffe u. halbfert. Waren 6280 58,3 5508 53,0
Fertigwaren 1392 12,9 1798 17,3
Reiner Warenverkehr: 10 770 100,0 10 393 100,0
Ausfuhr
Lebende Tiere 7 0,1 69 0,6
Lebensmittel und Getränke. 1070 10,6 480 4,0
Rohstoffe u. halbfert. Waren 2274 22,5 2450 20,3
Fertigwaren 6746 66,8 9037 75,1
Reiner Warenverkehr: 10 097 100,0 12 036 100,0

Außenhandel, Ein-

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Die Tafel „Wiesenblumen“ existiert im Lexikon nicht.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 35–36. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0027.jpg&oldid=- (Version vom 22.7.2022)