Seite:LA2-Blitz-0029.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
39 Autun – Bachofen 40

Schadens u. bei Diebstahl;

2) Haftpflichtversicherung für Tötung od. Beschädigung v. Menschen;
3) Auto-Unfallversicherung f. Gesundheitsschädigung, die Versicherter unfreiwillig erleidet.

Autun, ostfrz. St., 14 000 E.

Auvergne, ehem. vulkan. Landsch. in Mittelfrankr.

Auxerre, mittelfrz. St., 22 000 E; Weinhandel.

Aval, Wechselbürgschaft; A.kredit, Wechselkredit, bei dem eine Bank die Bürgschaft übernimmt.

Avalon (Avalun), Feenland der Ritterdichtung.

Avance, Vorsprung, Gewinn; Drehrichtung für Stellhebel (Rücker) bei Unruhuhren zwecks Gangbeschleunigung. A.ment, avancieren, (im Rang) vorwärtskommen, A.n machen, Entgegenkommen zeigen.

AVAVG. = Arbeitsvermittlungs u. Arbeitslosenversicherungsgesetz.

Ave, sei gegrüßt!; A. Maria, kath. Gebet.

Avellino, St. i. südl. Mittelitalien, 30 000 E.

Avenarius, Ferd., Schriftst., 1856–1923; gründ. „Kunstwart“.

Aventinischer Hügel, südwestlichster der 7 Hügel Roms.

Aventiure, Abenteuer; Teil in mhd. Heldengedichten.

Avenue, breite, mit Bäumen bepflanzte Straße.

Avernus, Kratersee in Kampanien, „Eingang zur Unterwelt“.

Avers, Vorderseite einer Münze.

Aversion, Abneigung, Widerwille.

Avertissement, Nachricht.

Avesta (Zend-A.), Religionsbuch der Anhänger ↑ Zoroasters.

Aviatik, Flugtechnik, -wesen.

Palast der Päpste in Avignon.

Avignon, südfrz. St., 52 000 E; 1309–78 Residenz der Päpste (↑ Babylonisches Exil).

Avis, Nachricht, Anzeige; a.ieren, Mitteilung (v. einer Sendung) machen.

a vista, auf Sicht, bei Vorzeigen fällig, z. B. Wechsel.

Avitaminose, Krankheit infolge Vitaminmangels.

Avogadro di Quaregna, Graf Amedeo, ital. Physik., 1776–1856.

AvoirdupoisÜbers. „Münzen, Maße u. Gewichte“.

Avre, Nbfl. der Somme; 31. 3.–5. 4. 1918 erzwang die dt. 2. Armee Übergang; 8.–20. 8. 1918 schwere dt. Niederlage.

Avus = Auto-Verkehrs- u. Uebungs-Straße zwischen Berlin u. Wannsee.

Awaren, verschollener turk-tatarisch. Stamm, urspr. in Hochasien, dann i. Ungarn.

Awesta = Avesta.

Axiom, oberster als wahr angenomm. Grundsatz e. Theorie.

Axolotl-Larve.

Axolotl, Molchgattung; die Larve fortpflanzungsfähig.

Axt, Stahlwerkzeug mit keilförm. Schneide u. langem Stiel; kurzstiel.: Beil; Taf. „Völkerkunde II“.

Ayesha“, Schiff, ↑ „Emden“.

Aymará = Kolya.

Azalien (Azalea), Heidekrautgewächse, immergrüne Sträuch. m. rötlich. od. weißen Trichterblüten.

Azetate, Essigsäuresalze. Azetatseide, e. Kunstseide.

Azeton, aus Holzessig dargest. Flüssigkeit, dient zu Zelluloid, Chloroform u. a.

Azetylen, Leucht-, Kraftgas, aus Kalziumkarbid mit Wasser dargestellt.

AzimutHimmel.

Azoisch, „ohne Leben“; a.e (archäische) FormationGeolog. Formationen.

Azolla, Schwimmfarngewächs, Aquarienpflanze.

Azoren, port. Inselgr., Atl. Ozean, 2349 qkm, 232 000 E; Hptst. Angra do Heroismo.

Stufen der aztekischen Sonnenpyramide von San Juan, nördlich von Mexiko (Stadt).

Azteken (↑ Tafel Sp. 441), Stamm der ↑ Nahua, Altmexiko, mit hoher Kultur, 15. Jh. in Mexiko, Herrscher Montezuma (* um 1480, † 1520); sein Reich (Hptst. Tenochtitlan) von Cortez 1519 vernichtet. Altertümer: Tempelpyramiden, Götterbilder. Reiche (astron.-mythol.) Lit. in Bilderschrift.

Azur, himmelblau.

B

B, auf Münzen: Hannover; B (Br) auf Kurszetteln: Brief = angeboten.

Baal, Hptgott der westsemit. Völker.

Baalbek, syr. St., 5000 E; einst prächt. Tempel.

Baar, bad. Bergland (700 m) zw. Schwäb. Jura u. Schwarzwald.

Baas, Meister.

Babel = Babylon.

Bâb-el-Mandeb, Eingang zum Roten Meer.

Babelsberg, Schloß b. Potsdam. Lieblingsaufenth. Kais. Wilh.s I.

Babeuf, François, frz. Kommunist, 1764–97 (hingerichtet).

Babi(ten), pers. pantheist. Sekte; auch in Europa.

Babits, Mich., ung. (neuromant.) Dichter, *1883.

Babylonisches Ziegelrelief eines Drachen von einer Prozessionsstraße (um 600 v. Chr.).

Babylon, antike St. am Euphrat seit 3. Jahrtaus. v. Chr.; heute Ruinenfeld. ↑ Babylonien.

Babylonien, altasiat. Reich zw. (unterem) Euphrat u. Tigris. 4000 v. Chr. Eindring. v. ↑ Sumerern[WS 1], 3000 v. semit. Akkadern; Bildung sich bekämpfender Stadtstaaten. Akkad. Großreich (2700–2500) unter Sargon I. Um 2060 kam Babylon auf: neues Großreich (Altbabylon. Reich, 2300–1750) unter Hammurabi (1955–1913). Babylon wurde 1240, 1100, 710 von ↑ Assyrien erob., 689 von ihm zerstört. Nabopolassar (626–605) warf das assyr. Joch ab; Blüte des Neubabylon. Reichs (626–539) unter Nebukadnezar II. (605–562). 539 Babylon vom Perser Kyros erobert.

Babylonischer Turm, Stufentempel des babylon. Stadtgottes (1. Mos. 11).

Babylonisches Exil,

1) Gefangenschaft d. Juden in Babylonien nach Zerstörung Jerusalems (586 v. Chr.) bis 536 v. Chr.
2) B. der Kirche, zwangsweiser Aufenthalt (1309–78) der Päpste in Avignon.

Baccarat, St. im mittl. O-Frankr., 5700 E; Kristallglas.

Bacchanalien, Bacchusfest in Rom; Bacchant(in), Teilnehmer(in) an B.

Bacchus = Dionysos.

Bach, Joh. Seb., e. der größten Musiker, 1685–1750. 200 Kantaten; Matthäus-, Johannispassion, H-Moll-Messe, Weihnachtsoratorium, Orgel-, Klavierwerke usw.

Bacharach, St. b. Sankt Goar, am Rhein, 1800 E.

Bache, Muttertier der Wildschweine.

Bachofen, Joh. Jak., Rechts- u. Kulturhistor., 1815–87.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort „Sumerer“ existiert nicht
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 39–40. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0029.jpg&oldid=- (Version vom 12.8.2021)