Seite:LA2-Blitz-0037.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
53 Bergslagen – Beschälen 54

Bergslagen, uraltes Kupfer- u. Eisengebiet im mittlern Schweden.

Henri Bergson.

Bergson, Henri, frz. Philos., *1859; Erkenntnis gründet sich auf Intuition, Begriff des Lebens ist unableitbarer Hauptbegriff; „Schöpferische Entw.“.

Bergsport: Bergsteigen, Felsklettern u. Eisgehen; mit Gefahren verbunden; Führung, gute Ausrüstung u. Beachten der Wetterlage unbedingt notwendig. Die gesundheitl. Bedeutung liegt in der Wirkung des Höhenklimas.


Baumblüte an der Bergstraße.

Bergstraße, Straße am Odenwald: v. Darmstadt bis Heidelberg; zeitiger Frühling.

Bergung, Hebung gesunkener, Abbringen gestrandeter, Einschleppen manövrierunfähiger Schiffe, Einbringung d. Ladung.

Bergwacht, Vereinigung von Alpenfreunden zur Hilfeleistung bei Unfällen, zum Naturschutz.

Beriberi, schwere Krankheit in trop. und subtrop. Gegenden; durch Vitaminmangel.

Beringmeer, nördlichster Teil des Gr. Ozeans, mit dem Nördl. Eismeer verbunden durch Beringstraße.

Berkeley, St. in Kalifornien (USA), 58 000 E.

Berkeley, George, engl. Philosoph, 1685–1753, Bischof.

Berlepsch,

1) Aug., Frh. v., Bienenzüchter, 1818–77;
2) Hans, Frh. v., *1857, Begr. des wissenschaftl. Vogelschutzes.

Berlichingen, Götz (Gottfr.) v., 1480–1562, verlor 1504 vor Landshut die r. Hand (dafür eiserne), führte 1525 gezwungen aufständ. Bauern.

Berlin, Hptst. des Dt. Reichs u. Preußens, Einheitsgemeinde u. eigner Verwaltungsbez. unter Oberpräs. der Prov. Brandenburg, 884 qkm, 4,3 Mill. E, erste Ind.- u. Handelsstadt, bedeutendster Geldmarkt des Reichs, drittgrößte Stadt u. erster Eisenbahnknoten Europas, viertgrößte Stadt der Erde. Durch zahlr. Hochschulen u. Ges. f. Kunst u. Wissenschaft der bedeutendste Brennpunkt geist. Lebens im Reich. Rundfunksender in B. u. Königswusterhausen. Anfertigung v. Spezialartikeln: Glühlampen, elektrotechn. Apparate, Bekleidungs- u. Kunstgewerbe, Masch.bau (Borsig) u. Buchgewerbe. Beachtlich sind Leder- u. Gummigewerbe sowie Herst. v. Ton-, Glas- u. Porzellanwaren Hpt.zweige der Ind. (1925): Erden u. Metalle 15 322 Betriebe (392 553 Arbeiter); Konfektion 79 928 (203 874); Nahrungsmittel 11 760 (86 942); Papier u. Druckerei 3746 (75 936); Holz 8495 (59 770); Baugewerbe 12 525 (110 817). In der Ind. etwa 50% tätig, im Handel 25%. B. 1240 Stadt, Residenz seit Joh. Cicero (1468–99).

Berliner Kongreß, 1878 unter Bismarck, regelte nach Russ.-Türk. Krieg im Berliner Frieden (13. 7.) Balkanverhältnisse.

Berlin-Stettiner-Hohenzollern-Kanal, Großschiffahrtsstraße v. Spandauer Schiffahrtskanal zur Oder.

Berlioz, Hector, frz. Kompon., 1803–69.

Berlitz-Schulen (Berlitz Schools), Anstalten für fremdsprachlichen Unterricht.

Berlocke, kleiner Schmuck an Uhrkette.

Berme, Absatz bei Böschungen zur Sicherung gegen Erdrutsch.

Bermuda-Inseln, brit., östl. v. N-Amerika, 32 000 E.

Bern: Blick über die Aare auf die Bundeshäuser (l.) und das Münster.

Bern,

1) altdt. Name für Verona; ↑ Dietrich von Bern.
2) Hptst. der Schweiz, 111 000 E, Sitz der Bundesverwaltung.

BernadotteKarl (XIV., König v. Schweden).

Bernard,

1) Tristan (Paul), frz. Schriftst, *1866; Romane, Possen;
2) Sarah,Bernhardt.

Bernau, nördl. Vorort v. Berlin, 9700 E.

Bernauer, Agnes, Baderstochter aus Augsburg, heiratete 1432 Hzg. Albr. III. v. Bayern; 1435 wegen angebl. Zauberei ertränkt.

Bernburg, anhalt. St., 34 000 E; Salzbergbau.

Berner Konvention (Berner Übereinkunft)Urheberrecht.

Bernhard, Georg, Publizist (Demokr.), *1875.

Bernhard, Hzg. v. Sachsen-Weimar, 1604–39, prot. Heerführer im 30jähr. Krieg.

Bernhard, Großer Sankt, Alpenpaß zw. Schweiz u. Italien, 2469 m.

Bernhardi,

1) Friedr. v., pr. General, 1849–1930, 1914–18 im O;
2) Theod. v., 1802–87, 1866 pr. Militärbevollmächtigter in Italien, dann Diplomat.

Bernhardin, Sankt, Paß aus Hinterrheintal nach Bellinzona, 2063 m.

Bernhard v. Clairvaux, Hl., Kirchenlehrer, 1091–1153, Zisterzienser, bed. Prediger (2. Kreuzzug).

Bernhardt (Bernard), Rosine, gen. Sarah, frz. Tragödin, 1844–1923.

Bernina, Gruppe d. Rät. Alpen, 4052 m.

Bernini, Lorenzo, ital. Baumstr. u. Bildh., 1598–1680 (↑ Taf. Sp. 56).

Bernkastel-Kues, pr. St an der Mosel, 4600 E; Weinbau.

Bernoulli, Math.:

1) Dan., 1700–82;
2) Jak., 1654–1705.

Bernstein, fossiles Harz, gelb bis braun, brennbar, isolierend, durch Reiben negativ elektrisch. Fundort Ostseeküste.

Bernstein, Ed., Sozialdem. (Revisionist), *1850.

Bernstorff, Joh. Heinr., Graf, *1862, 1908–17 Botschafter Washington.

Berolina, Personifikation Berlins.

Berry, mittelfrz. Landsch.

Bersaglieri, ital. Scharfschützentruppe.

Berserker, wilde Krieger d. nord. Sage.

Berson, Art., *1859, erreichte 1901 mit Süring im Luftballon 10 800 m.

Berthier, Alex., Fürst v. Neuchâtel u. v. Wagram, 1753–1815, Stabschef Napoleons I.

Berthold v. Regensburg, † 1272, Franzisk., Volkspred.

Bertram, Ernst, Lyr. u. Literarhist, Köln, *1884; „Nietzsche“.

Bertran de Born, provenz. Troubadour d. Blütezeit, um 1190.

Berufkraut (Erigeron), Korbblütler, an sand., dürren Plätzen.

Berufsgeheimnis, Verpflichtung v. Rechtsanwälten, Notaren, Ärzten, Geistlichen, kraft des Berufs anvertraute Privatgeheimnisse nicht unbefugt zu offenbaren (Schweigeflicht).

Berufskunde, systemat. Betrachtung d. Berufe. Lit.: Mennicke u. v. d. Gablentz, Dt. B. (1930).

Berufsstatistik, durch systemat. Massenerhebung gewonnene zahlenmäß. Angaben über die berufl. Gliederung der Bev. eines Landes. Letzte Berufszählung im Deutschen Reich 16. 6.1925; rund 32 Mill. (51% der Bevölkerung) waren berufstätig. Hauptberuflich erwerbstätig waren in:

Zahl %
Land- u. Forstwirtschaft 9 762 400 30,5
Industrie u. Handwerk 13 239 200 41,4
Handel u. Verkehr 5 273 500 16,5
Verwaltung, freie Berufe 1 502 400 4,7
Gesundheitswesen u. hygien. Gewerbe 588 800 1,8
Häusliche Dienste usw. 1 643 000 5,1

Davon Selbständige 5 538 500 (17,3%); Angestellte und Beamte 5 274 200 (16,5%); Arbeiter 14 433 800 (45,1%); Mithelfende Familienangehörige 5 437 200 (17,0%); Hausangestellte 1 325 600 (4,1%).

Berufsvormundschaft ersetzt die Einzelvormundschaft durch Person, die von Berufs wegen die Vormundschaft über Vielheit von unehel. Kindern ausübt.

Berufung, eines der Rechtsmittel gegen richterliches Urteil.

Berührungsschutz, Abdeckung elektrischer Anlagen durch Isolierstoffe (↑ Isolatoren).

Beryll, Mineral, Berylliumaluminiumsilikat, Härtungsmittel von Stahl u. Aluminium; auch Edelstein: Smaragd (grün), Aquamarin (hellblau-grünlich).

Beryllium, Erdmetall (↑ Elemente), im Beryll, Chrysoberyll. B.nitrat zum Härten v. Gasglühstrümpfen.

Frh. Joh. v. Berzelius.

Berzelius, Joh. Jak., Frh., v., schwed. Chem., 1779–1848, Begr. d. chem. Formelsprache.

Besan, das am Kreuzmast (B.mast) geführte Gaffelsegel.

Besançon, frz. Festung, am Rhone–Rhein-Kanal, 59 000 E.

Beschäftigungsgrad, Maß für Ausnutzung der Betriebsanlagen, meist in Prozent des normalen B. ausgedrückt, am besten nach kg, Stück, cbm od. geleisteten Arbeitsstunden zu messen.

Beschäftigungsneurosen, Nervenleiden, z. B. Schreib-, Melkerkrampf.

Beschälen, bei Pferden: Begattung;

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 53–54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0037.jpg&oldid=- (Version vom 13.8.2021)