Seite:LA2-Blitz-0041.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
57 Bewährungsfrist – Bilderschrift 58

1910 auf 1000 männl. 1026 weibl. Pers., 1925 hingegen 1068, also Zunahme des Frauenüberschusses (Folge der Kriegsverluste an Männern). Die Statistik der Bevölkerungsbewegung behandelt Geburten u. Sterbefälle, Eheschließungen u. -scheidungen (↑ Geburts-, ↑ Heirats- u. ↑ Sterbeziffer, ↑ Sterbetafel).

Bewährungsfrist. Durch B. wird Vollstreckung e. Freiheitsstrafe ausgesetzt, Strafe bei guter Führung erlassen.

Bewaldungsziffer, Verhältnis der Waldfläche zur Gesamtfläche eines Landes; 1927 im Dt. Reich 27,19 ha Wald auf 100 ha Gesamtfläche.

Bewegliche Güter, alle Vermögensstücke, die nicht Grundstücke sind.

Bewegung, das Übergehen eines Körpers aus einer Lage in eine andre; ungleichmäßige B. durch Beschleunigung; ↑ Fall. B.smechanismen, Verbindungen widerstandsfähiger Körper, wobei eine B. des einen Teils eine zwangsläufige des andern Teils bewirkt (Kinematik). B.swiderstand beruht auf Reibung an Unterlage (Wagen auf Straße, Drehachse im Lager), in Luft od. Wasser u. bewirkt, daß B.senergie in andre Energieformen (Wärme) umgewandelt wird.

Beweis, Mittel, das die Überzeugung von Richtigkeit oder Falschheit eines Urteils verschafft; Bewahrheitung einer für gerichtliche Verfahren wichtigen Tatsache (durch Zeugen, Sachverständige, Urkunden, Augenschein).

Bewußtsein, philosophisch: die Tatsache des Sichselbst-Wissens des Menschen als absolut zweifelsfreier Ausgang der Erkenntnis; psychol. das Verknüpftsein der geist. Inhalte mit dem Ich. Doppel-B, (-leben, -Idee), krankh. Zustand, in dem sich der Mensch, meist abwechselnd, als eine ganz andre Persönlichkeit fühlt.

Bey („Fürst, Herr“), türk. Titel für Adlige, Stammesoberhäupter.

Beyerlein, Franz Adam, Schriftst., *1871; „Jena od. Sedan?“.

bez., auf Kurszetteln: bezahlt.

Béziers, südfrz. St., 66 000 E; Weinhandel.

Bezoare, verfilzte Kugeln aus Haaren (Haarbälle) u. Pflanzenfasern im Magen mancher Pflanzenfresser.

Bezogener (Trassat)Wechsel.

Bezugsrecht, Recht der Aktionäre auf Bezug neuer (junger) Aktien.

BGB. = Bürgerliches Gesetzbuch.

Bhagavadgita („Des Erhabenen Sieg“), ind. theosoph. Ged., dem Epos „Mahabharata“ einverleibt.

Białystok, nordostpoln. St., 77 000 E; Wollindustrie.

Biarritz, frz. Seebad am Fuß der Pyrenäen, 21 000 E.

Bibamus, laßt uns trinken.

Bibel (biblia, „Bücher“), Sammlung v. Schriften, zw. etwa 1200 v. Chr. u. 100 n. Chr. im Judentum (Altes Testament) u. Christent. (Neues Test.) entstand.; geordnet in d. Dt. Bibel Luthers (kanon. Schriften):

Altes Testament. Pentateuch, 1.–5. Buch Mose; Josua, Richter, Ruth, 2 Bücher Samuelis, 2 Bücher d. Könige; 2 Bücher der Chronik, Esra, Nehemia, Esther, Hiob, 150 Psalmen, Sprüche Salomos, Prediger Salomo, Hohes Lied; Propheten: Jesaja, Jeremia, Klagelieder Jeremiä, Ezechiel, Daniel, kl. Propheten: Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharja, Maleachi.

Neues Testament: Evangelien „nach“ Matthäus, Markus, Lukas, Johannes; Apostelgesch. des Lukas; Briefe: des Paulus (Römer, 1., 2. Korinther, Galater, Epheser, Philipper, Kolosser, 1., 2. Thessaloniker, 1., 2. Timotheus, Titus, Philemon); „katholische“: Hebräer, 1., 2. Petrus, 1., 2., 3. Johannes, Jakobus, Judas; Offenbarung des Johannes.

Übersetzungen: grch. des AT: „Septuaginta“ (der „70“ legendären Übersetzer, begonnen um 250 v. Chr.); lat. „Vulgata“ (von Hieronymus, seit 382), anerkannter Text der kath. Kirche; got.: B. des Ulfilas († 383), im Codex argenteus (Upsala); deutsche: durch Luther 1522 „September-B.“ (NT), 1534 „Biblia, d. i. die ganze Hl. Schrift deutsch“, kath. bes. v. Allioli, K. u. L. van Eß; moderne: H. Menge, M. Buber-F. Rosenzweig.

BibelforscherErnste Bibelforscher.

Bibelgesellschaften, prot. Vereinigungen zur Herst. u. Verbreitung v. Bibeln, bes. die Württ. Bibelanstalt, Stuttg., u. die Brit. u. Ausländ. B., London.

Biber, Nagetiere, mit Schwimmhäuten, Pelztiere; Drüsen am After liefern B.geil. Auch gerauhtes, dickes Woll- od. Baumwollgewebe.

Biberach, württ. St., an der Riß, 10 000 E.

Biberfelle, braun, meist aus Kanada.

Bibliographie, Bücherverzeichnis, Literaturnachweis. Während Kataloge den Bestand e. best. Bibliothek registrieren, versuchen B.n die Literatur allg. zu erfassen. Über den Büchermarkt unterrichtet fortlaufend die „Dt. National-B.“ des Börsenvereins der Dt. Buchhändler. Wicht. bibliogr. Zeitschr.: „Literar. Zentralblatt“. „Internat. Institut für B.“ in Brüssel.

Bibliographisches InstitutMeyer.

Bibliomanen, Büchersüchtige.

Bibliophilen, Bücherliebhaber, sammeln wertvolle bzw. seltene Bücher.

Bibliothek, Büchersammlung, ↑ Übers. Sp. 59/60. B.ar, (wissensch.) Beamter an einer B.

Bidet, (Sitz-) Waschschale für Frauen zu Spülungen.

Biedermeier, Übergangszeit von der „Hl. Allianz“ (1815) bis zu den Revolutionen v. 1848 mit dem wirtschaftlich siegreichen, politisch aber nur teilweise erfolgreichen Bürgertum. Der Kunststil des B. war intim u. innig, bürgerlich-solide, besonders ausgeprägt in Tracht.

Biel, schweizerische Stadt, Kanton Bern, 38 500 E.

Biela, Wilh. v., Astronom, 1782–1856, entdeckte 3 Kometen.

Bjelaja, Nebenfluß der Kama, vom südl. Ural, 1290 km.

Bielefeld, westfäl. Stadt am Teutoburger Wald, 86 000 E; Masch.

Bjelosero, See im Leningrader Gebiet, 1125 qkm.

Bielschowitz, poln. D., O-Oberschlesien, 13 300 E.

Drohne.  Königin.  Arbeiterin.
Honigbiene.

Bienen.

1) Einzeln (solitär) lebende B.: Ur-B., ohne Sammeleinrichtungen (für Pollen) an den Beinen; z. B. Erd-B. (Sand-B.), Röhren in Erdboden; Holz-B., in trocknem Holz; Bauchsammler, mit Sammelhaaren unten am Hinterleib, z. B. Mauer-B., Nester in Erde, Pflanzenstengeln, Schneckenhäusern.
2) Staatenbildende B.: haben außer Weibchen (Königin) u. Männchen (Drohne) zahlr. Arbeiterinnen (mit verkümmerten Fortpflanzungsorganen), die Nestbau, Nahrungsbeschaffung u. Larvenaufzucht besorgen. Hierher: Hummeln u. Honigbiene; letztere lebt in großen Staaten, mit einer „Königin“ („Weisel“). Die „Arbeiterinnen“ sammeln mit den „Körbchen“ der Hinterbeine Blütenstaub u. im Honigmagen Nektar. Wachs wird zum Wabenbau ausgeschwitzt. Unbefruchtete Eier liefern Drohnen, befruchtete Eier Arbeiterinnen od. Königinnen. Lit: Zander, B.zucht (19284).

BienenmotteZünsler.

Bier, gegornes Getränk aus Malz, Hopfen, Hefe, Wasser. Gequetschtes Gerstenmalz (Darrmalz) wird mit warmem Wasser im Maischapparat (Maischen) behandelt. Die Diastase des Malzes verwandelt Stärkemehl in Dextrin u. Zucker. Würze wird mit Hopfen gekocht, im Gärkeller gekühlt u. durch Hefe (Reinkultur) in Gärbottichen vergoren. Nachgärung in großen Fässern oder Tanks, dann Lagerung und Abziehen in kleinere Versandfässer. Farbe durch Zusatz v. Farb-, Karamelmalz.

Bier, August, Chirurg, Prof. in Berlin, *1861; Stauungsbehandlung (B.sche Stauung).

Bierbaum, Otto Julius, 1865–1910; naturalist Romane: „Stilpe“, „Prinz Kuckuck“, neuanakreont. Lyrik.

Bjerknes, Vilh., norw. Meteorolog, *1862.

Biersteuer, wird vom Reich erhoben; Bayern, Württ. und Baden verzichteten 1919 gegen bes. Anteil an Reichs-B. auf Sonderrechte. Die Gemeinden erheben Steuer auf örtl. Verbrauch.

Biesfliegen = Dasselfliegen.

Bifurkation, gabelförm. Teilung bei Flüssen.

Bigamie, Doppelehe. Eingehung neuer Ehe, bevor alte gelöst, ist strafbar.

Big Five, die „großen fünf“ Londoner Depositenbanken.

Bigott, frömmelnd.

Bijouterien, fabrikmäßig erzeugte Schmucksachen.

Bikonkav, BikonvexLinsen.

Bilanz, Gegenüberstellung der Aktiva u. Passiva einer Unternehmung zu bestimmt. Zeitpunkt; jene umfassen Vermögens-, diese Schuldposten. Saldo auf Aktivseite bedeutet Verlust, auf Passivseite Gewinn.

Beispiele: a) mit Gewinn:

Aktiva Bilanz per 31. Dez. 1930 Passiva
Grundstücke 40 000 Grundkapital 200 000
Gebäude 60 000 Rückstellungen 20 000
Maschinen 30 000 Hypotheken 15 000
Halbfabrikate 120 000 Buchschulden 65 000
Forderungen 50 000 Jahresgewinn 30 000
Wechsel 10 000 /
Bankguthaben 15 000 /
Kasse 5 000 /
330 000 330 000

b) mit Verlust:

Aktiva Bilanz per 31. Dez. 1930 Passiva
Einrichtungen 3 000 Grundkapital 20 000
Waren 18 000 Verbindlichkeiten 6 000
Forderungen 4 000 Bankschulden 4 000
Wechsel 1 000 /
Kasse 500 /
Verlust 3 500 /
30 000 30 000

Die Jahres-B. ist eine Erfolgs-B. zur Kontrolle d. innerbetriebl. Wirtschaftsführung. In ihr dürfen keine rein buchmäß. Bewertungsgewinne entstehen; deshalb sind Anlage- und Betriebsvermögen auch bei Werterhöhung mit Anschaffungspreisen zu führen.

Bilateral, aus zwei seitlichen, spiegelbildlich gleichen Hälften bestehend.

Bilbao, nordspan. Hafenst. 150 000 E.

Bilderdienst = Bilderverehrung.

Bilderschrift dient bei Naturvölkern (Steinzeit, Australier, Buschmänner,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 57–58. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0041.jpg&oldid=- (Version vom 2.11.2022)