Seite:LA2-Blitz-0043.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
61 Bilderverehrung – Blasenkäfer 62

Eskimo, Polynesier, Indianer), früher bei Azteken, Ägyptern, zur Mitteilung.

Bilderverehrung. Morgenländ. u. röm.-kath. Kirche bejahen B. (nicht Anbetung), luth. Kirche duldet Bilder als Schmuck, reform. Kirche lehnt sie in Kirchen ab (Bildersturm im Anf. d. Reformation).

BildfunkTaf. Sp. 184.

Bildstein, Aluminiumsilikat, in China (chines. Speckstein), zu Schnitzereien.

BildtelegraphieFunktechn.

Bildweite, Hohlspiegel- od. Linsenabstand der opt. Bilder v. opt. Mittelpunkt.

Bilin, nordwestböhm. St., 9700 dt. E.

Bill, in Engl. jede geschriebene od. gedruckte Ausfertigung, bes. Gesetz(entwurf), Verfügung.

Billard, rechteck., tuchbespannte Steinplatte mit elast. Rändern (Banden), auch mit Löchern (dch. Netz abgeschlossen) an den Ecken u. in d. Mitte, auf der man mit 3 Elfenbeinbällen u. Stoßstöcken (Queues), auch mit Kegeln, spielt.

Billigkeit, natürl. Gerechtigkeit, die jedem einzelnen Fall gerecht werden soll.

Billion, 1 Mill. Millionen, bei den roman. Völkern 1000 Mill.

Billiton, niederl. Insel zw. Sumatra u. Borneo, 71 000 E.

Billroth, Theod., Chirurg, Wien, 1829–94, genialer Operateur. B.batist, wasserdichtes Baumwollgewebe, zu Verbandzwecken.

Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), Nachtschattengewächs, sehr giftig.

Bimetallismus, Doppelwährung: sowohl Gold- als auch Silbermünzen sind gesetzl. Zahlmittel; Wertverhältnis zwisch. beiden gesetzl. festgelegt.

Bimsstein, schaumig-glasige vulkan. Masse; Schleif- u. Poliermittel; künstl. aus Quarzsand u. Ton hergestellt.

Bindegewebe erfüllt Zwischenräume zw. Organen, baut Sehnen u. Bänder auf. B.sentzündung: Entzündung im Unterhautzellgewebe.

Bindehaut, die Augenlider innen bekleidende, auf den Augapfel übergehende Haut.

Binder, mit der langen Seite in Mauer hineinragender Stein; beim Dachstuhl das die Sparren aufnehmende Tragwerk.

Binding,

1) Karl, Straf- u. Staatsrechtslehrer, 1841–1920;
2) Rudolf G., Dichter, *1867; Nov., autobiogr.: „Aus dem Kriege“, „Erlebtes Leben“.


Leinwandbindung Köperbindung Atlasbindung
     (2bindig)     (5bindig)     (8bindig)
Die obere Reihe zeigt die Gewebe, die untere die entsprechenden Muster.

Bindungen, in ↑ Weberei: Art der Verflechtung von Ketten- u. Schußfäden.

Binge, dch. Einbrechen der Erdoberfläche an Stellen alter Bergbaubetriebe entstandener Einsturztrichter.

Bingen, St. an Rhein u. Nahe, 10 000 E; Weinbau. Im Rhein Mäuseturm (Sage v. Erzb. Hatto II. v. Mainz) u. Binger Loch, Stromenge.

Binh-Dinh, St., Annam (Frz.-Indochina), 75 000 E; Seiden-, Baumwollind.

Binokel, Augenglas, Fernrohr für beide Augen.

Binom, math. Größe aus 2 Gliedern, z. B. a + b.

Binsen, grasartige Gewächse mit markhaltigen Stengeln.

Binswanger, Otto, Psychiater, Jena, 1852–1929.

Binuë, Nbfl. des Niger, 1400 km.

Bioarithmetik, Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf Lebensdauer und Sterblichkeit.

Biochemie, Chemie der Organismen. Biochemische Heilmethode sucht den gestörten Mineralstoffwechsel dch. Darreichen mineral. Stoffe in homöopath. Dosis zu heben.

Biogenetisches Grundgesetz (von Haeckel): ein Organismus durchläuft in seiner individuellen Entwicklung (Ontogenie) Entwicklungsstufen seiner Vorfahren.

Biographie, Lebensbeschreibung.

Biologie, „Lehre vom Lebenden“; im weitern Sinn Zoologie, Botanik u. Physiologie, im engern Sinn Lehre v. der Lebensweise der Organismen (Ökologie, Ethologie od. Bionomie).

Bionomie, Lehre v. den Gesetzen des Lebens.

BiopsychologiePsychobiologie.

Björneborg, finn. Hafenst. am Bottn. Meerbusen, 17 000 E.

Björnstjerne Björnson.

Björnson, Björnstjerne, norw. Dichter u. Polit., 1832–1910; Bühnenstücke: „Über die Kraft“, „Wenn der junge Wein blüht“.

Bios, das Leben.

Biozönose, Lebensgemeinschaft von Organismen.

Bipeden, Zweifüßer.

Birch-Pfeiffer, Charlotte, 1800–68; rührsame Bühnenstücke: „Dorf u. Stadt“.

Birett.

Birett, Kopfbedeckung des kath. Geistlichen.

Birken, weißl. berindet. Weiß-B. (Hänge-B., Betula verrucosa), meist häng. Zweige. Weichhaarige B. (Besen-, Moor-B., B. pubescens), meist strauchförmig. ↑ Taf. „Laubhölzer“.

Birkenfeld, oldenburg. Exklave, am Hunsrück, 56 000 E; Hptort B., 2600 E.

Birkenpilz = Birkenröhrling.

Birkenreizker, Blätterpilz m. weiß. Milch, fleischrosa; giftig.

Birkenröhrling, Röhrenpilz, dunkelbraun, Speisepilz; Taf. Sp. 520.

Birkhuhn, 1 m lang, bevorzugt Birken.

Birkmeyer, Karl v., 1847–1920, Strafrechtslehrer.

Birma = Burma.

Birmingham, mittelengl. St., 919 000 E; Autos, Kleineisenwaren.

Birnbaum (Pirus communis), Rosengewächs, Stammform d. Holzbirne, in Wäldern strauch- u. baumart.

Birt, Theod., Altphilolog, *1852; volkstüml. Darst. aus d. Antike („Röm. Charakterköpfe“).

Bis, noch einmal, von vorne (= da capo).

Bisamratte, Wühlmaus, 29 cm, rattenähnl., in N-Amerika Pelztier (Taf. Sp. 520), in Mitteleuropa schädlich.

Bischof, röm.-kath. Priester, höchste kirchl. Weihe, allein mächtig, Firmung u. Priesterweihe zu spenden. Dem B. untersteht eine Diözese (Bistum), dem Erz-B. (Erzbistum) eine Kirchenprov. (mit mehreren B.). B. von Rom: Papst. Prot. B., hoher Würdenträger, in Engl., Schweden (in beiden auch Erzb.), Norw., Dän., Finnl.; in mehr. dt. Landeskirchen: „Landes-B.“, oberst. Geistlicher.

Bischof, Getränk: Rotwein, Zucker, Pomeranzenschalen.

Bischofspfennige, versteinerte Stengelglieder d. Haarsterne.

Bischofswerda, sächs. St., westl. Bautzen, 8400 E.

Biserta (Bizerte), St. in Tunesien, 21 000 E; Kriegshafen.

Biskra, alger. St., 12 000 E (Berber); Winterkurort.

Biskuitporzellan, hartgebrannt, ohne Glasur.

Biskupitz, oberschles. Gem. östl. Hindenburg, 17 000 E.

Bismarck.

Bismarck, Otto, Fürst v., Staatsmann, 1815–98, 1851–59 Bundestagsgesandter, 1859 Gesandter Petersb., 1862 Paris; 24. 9. 1862 Außenmin. u. Min.-Präs., schuf 1866 Norddt. Bund, 1870/71 ↑ Deutsches Reich; 1871 Reichskanzler u. Fürst; 20. 3. 1890 v. Wilh. II. entlassen, wobei er den Titel Herzog v. Lauenburg erhielt. „Gedanken u. Erinnerungen“.

Bismarck-Archipel, Inselgr. nordö. v. Neuguinea, 47 100 qkm, 176 000 E; 1899 dt., 1914 v. Australien besetzt.

Bismarckhütte, oberschlesische Landgem. (seit 1922 poln.), 27 000 E.

Bismarckjugend, Jugendorganis. der Deutschnat. Volkspartei.

Bison, Rinderart, früher in nordamer. Prärien, heute in Wildreservaten.

Bissagosinseln, port., vor Port.-Guinea; vulkan.

Bissing, Mor., Frh. v., 1844–1917, 1914–17 Gen.gouv. v. Belgien.

Bister, braune Farbe.

Bistritz, rum. St., Siebenbürgen, 15 000 E (50% Dt).

BistumBischof.

Bisulfat, saures schwefelsaures Salz, bes. Natriumsalz.

Bitlis, türk. St., NO-Kleinasien, 25 000 E; Webereien.

Bittererde (Magnesia)Magnesium.

Bitterfeld, pr. St. nordö. Halle, 19 000 E; Braunkohlen-, Eisenindustrie.

Bitterling, karpfenähnl. Knochenfisch, 5–8 cm.

Bittermandelöl, aus bittern Mandeln, Kirsch- u. Pfirsichkernen, enthält Blausäure, sehr giftig, dient in großer Verdünnung zu Likören u. arzneilich. Künstl. B. = Nitrobenzol.

Bittermandelwasser, aus bittern Mandeln, beruhigend.

BittersalzMagnesium.

Bittgang, kirchl. Prozession mit Bittgesängen.

Bittner, Jul., österr. Komp., *1874; Oper „Das höllisch Gold“.

Bitumen, aus pflanzl. od. tier. Resten entstandene Stoffe: Erdwachs, Asphalt, bituminöse Schiefer; auch Kunstprodukte, wie Petroleum-, Steinkohlenteerpech.

Biwak, Truppenlager im Freien.

Biwasee, größter See Japans, auf Hondo, 1250 qkm.

B. I. Z. = Bank f. Internat. Zahlungsausgleich, ↑ Reparationen.

Bizarr, seltsam, wunderlich, verschroben.

Bizeps, Beugemuskel an Vorderseite des Oberarms.

Bizet, Georges, frz. Komp., 1838–75; Oper „Carmen“, Suiten („L’Arlésienne“).

Black Bottom, amer. Volkstanz; auch mod. Gesellschaftstanz.

Blackburn, St., NW-Engl., 127 000 E; Baumwollind.

Blackstone, William, 1723–80, Prof. für engl. Recht.

Black wattle, Rinde v. trop. Akazien, Gerbmittel.

Blagowjeschtschensk, St. im sowjetruss. Fernöstl. Gebiet, 61 000 E.

Blanc, Louis, frz. Soz., 1811–82.

Blanc, Kap, nördlichster Punkt Afrikas (Tunesien), 37° 20’ nBr.

Blanchieren = Abbrühen (Kochkunst).

Blankenburg, Luftkurorte:

1) B. am Harz, 12 000 E;
2) Bad B., Thür., Schwarzatal, 3900 E.

Blankenese, Villenvorort Altonas, 14 000 E.

Blanko, unbeschrieben: B.wechsel (↑ Wechsel), B.vollmacht (↑ Vollmacht), B.kredit, ungedeckter Kredit.

Blankvers, dramatischer Sprechvers, fünfhebiger, reimloser Jambus: ××́ | ××́ | ××́ | ××́ | ××́(×), oft freier gestaltet.

Blasenkäfer enthalten blasenziehenden Stoff: Ölkäfer (Maiwurm; Abb. Sp. 63), 3 cm, bläul.-schwarz; Larven in Bienenstock. Span. Fliege (Kantharide), bes. im S verbreitet.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 61–62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0043.jpg&oldid=- (Version vom 23.7.2022)