Seite:LA2-Blitz-0056.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
87 Capri – Cavite 88

Capri, ital. Felseninsel am Golf v. Neapel, 8000 E; im N Blaue Grotte.

Capriccio, laun. Musikstück.

Caprivi, Leo Graf v., 1831–99, nach Bismarck 1890–94 Reichskanzler („neuer Kurs“).

Caprivizipfel, Gebietsstreifen im O d. ehem. Dt.-Südwestafrika, 27 386 qkm; 1880 v. Großbrit. erworben, 1921 Betschuanaland angegliedert.

Captatio benevolentiae, „Haschen nach Wohlwollen“.

Capua, ital. Festung, Kampanien, 13 200 E; sprichwörtl. Stätte der Verweichlichung.

Caracas, die Hauptstadt von Venezuela.

Caracas, Hptst. v. Venezuela, 135 000 E.

Caracci, ital. Maler, Bahnbrecher des Barocks: Agostino, 1558–1602, Annibale, 1560–1609, Lodovico, 1555–1619, gründ. die Akad. in Bologna.

Caravaggio, Michelangelo (Amerighi) da, ital. Maler, 1569–1609.

Carboneum, Kohlenstoff.

Carcassone (Provence). Teil der alten Stadtmauer (6.–14. Jh.).

Carcassonne, altertüml. südfrz. Festungsst., 34 000 E.

Carco, Francis, frz. Dichter, *1886; Erz. „L’homme traqué“.

Cardanus (Cardano), Hieronymus, ital. Math. u. Philos., 1501–76.

Cárdenas, Hafenst., auf Kuba, 27 000 E; Zuckerausfuhr.

Cardiff, engl. Hafenst., Wales, 226 000 E; Kohlenausfuhr.

Carducci, Giosuè, ital. Dichter u. Lit.-Hist, 1836–1907.

Carey, Henry Charles, amer. Nat.-Ök., 1793–1879.

Carlos, Don, Infant v. Spanien, 1545–68, kränkl., v. Thronfolge ausgeschl.

Carlyle, Thom., engl. Schriftst., 1795–1881; Kenner dt. Lit; Essays „Über Helden u. Heldenverehrung“; „Frz. Revolution“, „Friedr. II. v. Preußen“.

Carmagnole, Singtanz, frz. Revolutionslied 1792.

Carmen (Mz. Carmina), (lyr.) Gedicht, Festgedicht.

Carmen SylvaElisabeth 3).

Carnegie, Andrew, amer. Industr. („Stahlkönig“), 1835–1919; gr. Stiftungen.

Carnot, Nic. Léonard, frz. Physiker, 1796–1832; wärmetheoret. Erkenntnisse. C.scher Kreisprozeß: physikal. Gedankenexperim. z. Begründ. d. beiden Hauptsätze d. Wärmelehre.

Caro, Chem.:

1) Heinr., 1834–1910, bahnbrech. in Teerfarbenchemie.
2) Nikodem, *1871, verd. um Stickstoffind.

Carolus, Karl; C. Magnus, Karl d. Gr.

Carossa, Hans, Dichter, *1878; „Eine Kindheit“, „Rumän. Tageb.“.

Carp, Peter, 1837–1919, 1900–01, 1911–12 rum. Min.-Präs., dreibundfreundl.

Carpaccio, Vittore, ital. Maler, 1455–1524; genrehaft relig. Bildn.

Carpeaux, Jean Bapt., frz. Bildh. 1827–75.

Carpe diem! Pflücke (= nütze) den Tag!

Carpenterbremse, Luftdruckbremse f. Eisenbahnen.

Carrà, Carlo Dalmazzo, ital. Maler, *1881, führ. Kubist.

Carracci = Caracci.

Marmorbruch bei Carrara.

Carrara, St. i. nördl. Mittelitalien, 50 000 E; Marmorbrüche.

Carrel, Alexis, frz. Med., *1873, a. Rockefeller-Institut New York, arb. üb. Gewebszüchtung.

Carstens, Asmus Jak., klassizist. Maler, 1754–98.

Cartagena,

1) ostspan. St., 97 000 E;
2) atlant. Hafenstadt, Kolumbien, 51 000 E.

Cartesius = Descartes.

Cartwright, Edm., engl. Mechan., 1743 bis 1786, erfand mechan. Webstuhl.

Carus, Karl Gust., Arzt u. Philos., 1789–1869; „Symbolik d. menschl. Gestalt“.

Enrico Caruso.

Caruso, Enrico, ber. ital. Opernsänger (Tenor), 1874–1921.

Casablanca, Hafenst., Frz.-Marokko, 106 600 E.

Casanova, Giacomo, ital. Abenteurer, 1725–98.

Cäsar, Gajus Julius (Taf. Sp. 585), 100–44 v. Chr. (ermordet), unterwarf 58–51 Gallien. 45 Diktator, gr. Feldherr, Staatsm. u. Hist.

Cäsarismus (Cäsarentum), nach Cäsars Beisp. unbeschränkte Monarchie.

Caserta, it. St., Kampanien, 37 000 E.

Casiquiare, Fl. in Venezuela, m. Bifurkation, dch. die Orinoco u. Amazonas verbunden sind.

Cassa, Kasse; per c., bar; netto c., ohne Abzug.

Cassel, Gust., schwed. Nat.-Ök., *1866.

Cassia, trop. Hülsenfrüchtler, lief. Sennesblätter.

Cassino, ital St., Kampanien, 19 000 E. Nahebei Kloster ↑ Monte Cassino.

Castell, bayr. Sommerfr., Unterfranken.

Castellammare, ital. Hafenst., Prov. Neapel, 25 000 E.

Castellorizo (Castelrosso), ital. Insel, östl. Mittelmeer, 2700 E.

Castlereagh, Henry, Viscount, Marquis v. Londonderry, engl, (angebl. reaktionär.) Staatsm., 1769–1822.

Castor, heller Stern im Sternbild der Zwillinge.

Casus, Fall, Zufall; Begebenheit ↑ Kasus. C. belli, Kriegsfall. C. foederis, Bündnisfall, fordert gemeins. Handeln.

Catania, sizil. St., 281 000 E.

Catilina, Lucius Sergius, 108–62 v. Chr., Römer, des Hochverrats angeklagt (C.rische Verschwörung). C.rische Existenzen haben nichts zu verlieren.

Catingas, lichte, laubabwerfende Wälder in den südbrasil. Savannen.

Cato, Marcus Porcius, C. d. Ä., röm. Staatsm., 234–149 v. Chr., Feind Karthagos.

Cats („Vater C.“), Jak., niederl. Dichter, 1577–1660.

Cattaro, süd-slaw. St., in S-Dalmatien, an der Bocche di C., 4800 E; Winterkurort.

Catull(us), Gajus Valerius, um 87–57 v Chr., röm. Lyr.; Liebeslieder, Schmähgedichte.

Cáuca, Nbfl. des Magdalena, Kolumb., 1100 km.

Cauer, Minna, 1841–1922, Frauenstimmrechtlerin.

Causa, Grund, Ursache, Rechtsgrund.

Cause célèbre, aufsehenerregender (Rechts-) Fall.

Causses, baumlose Karsthochflächen in S-Frankr.

Cavalieri, Emilio del, ital. Opern-, Oratorienkomp., 1550–1602.

Cavalleria, Ritterlichkeit. „C. rusticana“ (Bauernehre), Oper v. Mascagni.

Cave canem, „Vorsicht! Hund!“.

Cavell, Edith, engl. Spionin, *1866, 1915 erschossen.

Cavendish, Henry, engl. Chem., 1781 bis 1810; Gase.

Cavite, Hafen v. Luzón (Philipp.), 22 000 E; Großfunkstelle.

Benvenuto Cellini: Perseus (Broze).

Stichwörter, die unter C… vermißt werden, schlage man unter K… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 87–88. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0056.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)