Seite:LA2-Blitz-0067.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
105 Danton – Defaitisten 106

Inferno (Hölle), Purgatorio (Fegefeuer), Paradiso (Himmel). Lit.: Voßler, Die göttl. Komödie (19252).

Dante Alighieri.


Georges Jacques Danton.

Danton, Georges, 1759–94 (guillotiniert), revolut. Führer.

Danzig, Freistaat („Freie Stadt D.“), Weichseldelta westl. bis Zoppot umfassend, 1893 qkm, 407 600 E. Schwere wirtschaftl. Krise durch polnische Bevorzugung u. Ausbau des Hafens von ↑ Gdingen. Verfassung: Hoher Kommissar des Völkerbunds entscheidet Streitigkeiten mit Polen. Hafenausschuß von je 5 D.er u. poln. Mitgl. unter schweiz. Präs. verwaltet Hafen u. Wasserwege. Polen vertritt seit 1922 D. nach außen. Volkstag übt Gesetzgebung durch Mehrheitsbeschlüsse u. wählt Senat.

Hptst. D., 384 000 E (5% Polen).

Danziger Goldwasser, Likör mit Blattgoldflittern.

Daphnia, Wasserflohgattung.

Daphnis, grch. Myth.: Heros der Hirten.

Dapsang, fälschl. f. Mount Godwin Austen.

Dardanellen, Meerenge zw. Ägäischem u. Marmarameer. Durchfahrt 1923 durch Meerengenabkommen einer Völkerbundskommission unter türkischem Vorsitz unterstellt. 25.4.1915 landeten Ententetruppen, Räumung 20.12.1915, 9.1.1916.

Dardschiling, Gesundheitsstation am östlichen Himalaja, 20 000 E.; Abb. ↑ Indien.

Daressalam, Hafenst. des ehem. Dt.-Ostafr., 25 000 E.

Darfur, Landschaft im östl. engl.-ägypt. Sudan, 376 600 qkm, 406 800 E.

Darjeeling = Dardschiling.

Darius, pers. Könige: D. I., 521–485. D. II., 424–404. D. III., 336 bis 330, unterlag Alex. d. Gr.

Darling, Liebling.

Darling, Zufluß des Murray in SO-Australien, 1630 km.

Darlington, St. in NO-England, 66 000 E.

Darm (↑ Taf. „Mensch“) besteht beim Menschen aus Zwölffinger-D., Dünn-D., Leer-D., Krumm-D., Dick-D. mit Blind-D. und dessen Wurmfortsatz. Dick-D. geht über in Mast-D. D.fistel, Verbindung des D.innern mit der Hautoberfläche oder benachbartem Hohlorgan.

Darmstadt, Hptst. des Freistaats Hessen, 89 000 E.

Darre,

1) (Dörre) Trocken- od. Röstvorrichtung;
2) abzehrende Krankheiten bei Haustieren.

Darß, Halbinsel, westlich von Stralsund.

Darstellende Geometrie führt Konstruktionen räumlicher Figuren auf solche in Zeichenebene zurück durch Grundriß, Aufriß, Seitenriß od. durch Perspektive.

Darwin, Hptst. v. N-Australien, 1600 E.

Charles Darwin.

Darwin, engl. Naturf.:

1) Charles, 1809–82, bahnte neue Epoche der Naturforschung an.
2) Erasmus, 1731–1802, Vorläufer der Entwicklungslehre.

Darwinismus (Darwinsche Theorie)Abstammungslehre.

Das, Chitta Ranjahn, ind. Nationalistenführer, 1870–1925.

Dasselfliegen:
Larve der Magenbreme.

Dasselfliegen legen Eier besonders an Wiederkäuern ab. Hautbreme, Larven im Rind (Dasselbeulen); Magenbreme, Larven an Magenwand des Pferdes.

Dativ, gramm.: 3. Fall.

Dato, heute (als Datum auf Urkunden); a d. = von heute ab. D.wechsel, Wechsel fällig z. B. 14 Tage dato, d. h. 14 Tage nach Ausstellungsdatum.

Dattel, Frucht der ↑ Dattelpalme.

Datteln, westfäl. D., b. Recklinghausen, Dortmund-Ems-Kanal, 20 000 E; Kohlenbgb.

Dattelpalme (Phoenix dactylifera), 30 m hoch, an den nördl. Mittelmeerufern.

Datum, Zeitangabe, Ausfertigungszeit eines Schriftstücks.

Daturin = Atropin.

Dau, arab. 2mast. Segelfahrzeug mit trapezförm. Segeln.

Däubler, Theod., expressionist. hymn. Dichter, *1876.

Alphonse Daudet.

Daudet, frz. Schriftst.:

1) Alphonse, 1840–97; „Le petit Chose“, „Lettres de mon moulin“, „Tartarin de Tarascon“, „Les rois en exil“.
2) Léon, *1867; Satiren; als Leiter der royalist. „Action française“ deutsch-feindlich.

DauerwellenOndulation.

Honoré Daumier: Vor der Sitzung.

Daumier, Honoré, frz. Maler u. Graphiker, 1808–79; politische Karikaturen u. Sittenbilder.

Daun, Leop., Reichsgraf v., 1705–1766, 1754 österr. Feldmarschall, besiegte 1757 bei Kolin, 1785 bei Hochkirch Friedr. d. Gr.

Dauphin, im alten Frankr. der Kronprinz.

Dauthendey, Max, symbolist. Lyr., 1867–1918.

Davenport, St., Iowa (USA), 59 900 E.

David, jüd. König, um 1011–972 v. Chr., Nachf. Sauls, gilt als Verf. vieler Psalmen u. als Ahnherr des Messias.

David,

1) Ed., Soz., 1863 bis 1930.
2) Jacques Louis, frz. Maler, Hauptmeister des Klassizismus, 1748–1825.

David d'Angers, frz. Bildhauer, 1788–1856.

Davis,

1) John, engl. Seefahrer, 1550–1605, fand D.straße zwischen Grönland u. Baffinland.
2) William Morris, amer. Geolog u. Geograph, *1850.

Davis-Cup (D.-Pokal), internationaler Wanderpreis für die Tennisweltmeisterschaft.

Davit.

Davit, auf Schiffen kranartige Vorrichtung zum Ablassen von Booten.

Davos, ostschweiz. Luftkurort (bes. für Lungenkranke), 10 000 E.

Davy, Sir Humphry, engl. Chemiker, 1778–1829, begr. die Elektrochemie, entdeckte Kalium, Natrium; Sicherheitslampe für Bergleute.

Charles G. Dawes.

Dawes, Charles Gates, amer. Botschafter London, *1865, erstattete das D.-Gutachten. Friedensnobelpreis 1925.

Dayton, St., Ohio (USA), 185 000 E.

Dazien, im Altert. Land zw. Theiß u. Dnjestr, 107 n. Chr. röm., 271 gotisch.

D-Banken:

1) Deutsche Bank und Disconto-Ges.,
2) Dresdner Bank,
3) Darmstädter u. Nationalbank.

D. C. (D. Col.) = District of Columbia (↑ Columbia 1).

de AmicisAmicis.

Debatte, mündliche Erörterung in geordneter Rede u. Gegenrede.

Debet („er schuldet“), in d. Buchhaltung l. Seite eines Kontos (Soll).

Debitieren, auf Debet-Seite verbuchen, belasten.

Debitor, der Schuldner (in der Buchhaltung).

Georg Dehio.

Debora, israel. Richterin (Prophetin).

Debrecen, ostung. St., 103 000 E.

Debussy, Claude, frz. impressionist. Komponist, 1862–1918.

Debüt, erstes Auftreten, bes. eines Schauspielers.

de Candolle, Augustin, frz. Botaniker, 1778–1841, begr. das nach ihm genannte natürliche Pflanzensystem.

Dechant = Dekan.

Decharge, Entlastung.

Dechiffrieren, entziffern (Geheimschrift).
DeckSchiff.

Decke, im Bauwesen oberer Raumabschluß, gewöhnl. zw. 2 Geschossen; geol.:

1) Falten- (Überschiebungs-) D. ↑ Taf. Sp. 200.
2) Eruptiv-D. ↑ Lava.
3) Sediment- (Schichten-) D.: Übereinanderfolge von Sedimentschichten; ↑ Grundgebirge.

Deckert, Emil, Geograph, 1848–1916.

Deckfarben verdecken beim Malen, Drucken usw. den Untergrund.

DeckoffiziereReichsmarine.

Deckung, Sicherstellung des Kreditgebers (↑ Notendeckung).

de Coster, Charles, fläm. Dichter, 1827–1879; Prosaepos „La légende de Thyl Uylenspiegel“.

decrescendo, Musik: abnehmend.

Decroly, Ovide Jean, belg. Psychopädagog, *1871; Unterrichtsgrundsatz „Für das Leben durch das Leben“.

Dedekind, Rich., Mathematiker, 1831–1916.

Dedikation, feierliche Einweihung; dann Widmung, Geschenk.

Deduktion, Ableitung von Einzelwahrheiten aus allgem. Wahrheiten und Grundsätzen; Ztw.: deduzieren.

de facto, der Tat nach.

Defaitisten, im Weltkrieg Flaumacher.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 105–106. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0067.jpg&oldid=- (Version vom 2.6.2022)