Seite:LA2-Blitz-0131.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
205 Generalabsolution – Geologie 206

Kav., Art. (Admiral), G.oberst und (im gleichen Rang) G.feldmarschall (Großadmiral). Höchster Oberer in kath. Orden; Führer der Heilsarmee.


Bonaventura Genelli: 1. Blatt der Reihe „Aus dem Leben eines Künstlers“ (Handzeichnung).

Generalabsolution (kath.), Erteilung eines vollkommenen Ablasses, z. B. für Sterbenden.

Generalbaß, Baßstimme (Basso continuo) mit übergeschriebenen Zahlen als Abk. für einen danach zu spielenden oder in Notenschrift zu übertragenden vielstimm. Tonsatz.

Generalbeichte (kath.), Gewissensrechenschaft aus bes. Anlaß.

Generalisieren, verallgemeinern; Hptw.: Generalisation.

Generalität, Allgemeinheit; Gesamtheit d. Generale.

Generalkommando, bis 1919: oberste Kommando-u. Verwaltungsbehörde eines AK.

Generaloberstabsarzt, Chef des Sanitätswesens (Generalsrang); unter ihm 2 Generalstabsärzte (Generalmajorsrang).

Generalquartiermeister, Gehilfe d. Generalstabschefs.

Generalstaaten, Reg. der niederl. Rep. bis 1796; jetzt niederländ. Parlament.

Generalstaatskasse, Zentralkasse der pr. Staatsverwaltung; dem Fin.-Min. unterstellt.

Generalstab (Großer G.), aus bes. befähigten Offizieren, vor allem zur Vorbereitung der Kriegstüchtigkeit des Heeres; nach Versailler Vertrag dem Dt. Reich untersagt.

GeneralstabskartenLandesaufnahme.

Generalsuperintendenten, ranghöchste Geistl. mancher ev. Landeskirchen.

GeneraltarifZölle.

Generalversammlung, Hauptversamml. bei Akt.-Ges., G. m. b. H., Genossenschaft, eingetragenen Vereinen usw. zur Beschlußfassung über Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechnung usw.

Generation, Zeugung; Gesamtheit der Kinder eines Elternpaares.

Generativ, auf Zeugung bezüglich.

Generator, Erzeuger von brennbaren Gasen (Gas-G.), von elektr. Energie (↑ Elektrische Maschinen; ↑ Taf. Sp. 728).

Generatorgas, Heizgas, überwiegend aus Kohlenoxyd und Stickstoff, auch Motortreibmittel.

Generell, allgemein(gültig).

Generös, edel, großmütig, freigebig.

Genesis,

1) (Genese) das Werden, die Entstehung;
2) das 1. Buch Mose.

Genetik, Wissenschaft v. d. Entstehung der Rassen und Arten, bes. v. Vererbung u. Entwickl. der Eigenschaften; genetisch, auf die Entstehung (Genesis) bezüglich.

Genezareth, See, im Jordantal, 208 m unter d. Meeresspiegel.

Am Nordufer des Genfer Sees.

Genf, St., SW-Schweiz, am G.er See (582 qkm), 129 000 E (1/3 Ausländer); Sitz des Völkerbunds.

Genfer KonventionRotes Kreuz.

Genfer Protokoll vom 2. 10. 1924: Verbot jedes Angriffskriegs; streitige Rechtsfragen sollte der Ständige Internat. Gerichtshof im Haag entscheiden; erlangte keine Gültigkeit.

Genfer Zonenstreit zw. Schweiz u. Frankr. um eine schweiz. Zollfreizone in Hochsavoyen.

Gen.G. = Genossenschaftsgesetz.

Genial, Genie bekundend, schöpferisch; ungebunden; G.ität, schöpfer. Veranlagung.

Genickfänger, an der Spitze zweischneid. Wildmesser.

GenickstarreGehirnhautentzündung.

Genie, alles Durchschnittliche überragender Geist.

Genieren, stören, einschüchtern; sich g., sich zieren.

Genitalien, Geschlechtsorgane.

Genitiv, gramm.: 2. Fall.

Genius, Schutzgeist.

Genossenschaft, Verein von nicht geschlossener Mitgliederzahl (Mindestzahl 7); Zweck: Förderung des Erwerbs od. der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftl. geschäftl. Einrichtungen (kooperative Assoziation). Es besteht Verhältnis der Gegenseitigkeit. Gründ. der dt. G. für Gewerbe: Herm. Schulze-Delitzsch, für Landwirtschaft: F. W. Raiffeisen.

Arten:

1) Kredit-G. (vermitteln kurzfrist. Betriebsdarlehen an Mitgl.).
2) Rohstoff-G. (liefern dem Handwerk bill. Rohstoffe).
3) Waren-Einkaufs-Vereinigungen (Mittel des Einzelhandels zur Ausschaltung des Großhandels- und zur Erlangung v. Großhandelsrabattsätzen).
4) Werk-G. (stellen ihren Mitgl. Maschinenkraft zur Verfügung).
5) Produktiv-G. (stellen gemeinsam Waren für Verkauf her).
6) Wohnungs- und Bau-G. (bauen Wohnhäuser und überlassen sie käufl. oder in Miete ihren Genossen).
7) Konsum-G. (Konsumvereine; erhalten Betriebskapital zum Warenverkaufsgeschäft aus Einzahlungen der Mitgl. Auszahlung der Überschüsse an diese im Verhältnis zur gekauften Warenmenge jährl. als Rückvergütung, soweit nicht Betriebsausbau notwendig. Eigenproduktion spielt heute gr. Rolle).
8) Absatz-G. (verarbeiten meist auch die Produkte, z. B. Molkerei-G.).

Rechtsfähigkeit durch Eintragung in G.s-register beim Amtsgericht (eingetragene G., abgek. e. G.). Das Gesetz unterscheidet 3 Arten:

1) E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht (Mitgl. haften der G. und den Gläubigern unbeschränkt);
2) E. G. mit beschränkter Haftpflicht (Mitgl. haften nur mit best. Haftsumme, mindestens = Geschäftsanteil);
3) die (wenig prakt.) G. mit unbeschränkter Nachschußpflicht (Mitgl. haften zwar den Gläubigern nicht, haben aber der G. gegenüber unbeschränkte Nachschußpflicht).

Genoveva, Hl., Gemahlin Pfalzgraf Siegfrieds (8. Jh.).

Genre, Geschlecht. Gattung; G.malerei: vorwieg. Bauernbild, Gesellschafts-, Konversationsstück, Soldatenbild, Szenen aus dem Volksleben.

Gent: Das alte Schloß
(Gravenkasteel, 9.–13. Jh.).

Gent, westbelg. St., 163 000 E; Textilind.

Genthin, St., östl. Prov. Sachsen, 10 000 E.

Gentiana = Enzian.

Gentilhomme, Edelmann.

Gentleman, Mann von Lebensart und Charakter.

Gentry, der engl, niedere Adel.

Gentz, Friedr. v., österr. Staatswissenschaftler, 1764–1832, Vertrauter Metternichs.

Genua, nordital. St., am Ligur. Meer, 620 000 E; bedeutende Industrie ; erster Handels- und Auswanderungshafen Italiens; ↑ Europäische Konferenzen.

Genuin, echt.

Genus (Mz.: genera), Geschlecht; Gattung.

Genußmittelpflanzen sind Gewürzpflanzen (Pfeffer, Zimt u. a.), Tabak, Kakao, Kaffee u. a.; ↑ Taf. Sp. 209.

Genußrecht gebührt Altbesitzern (Erwerb vor 1. 7. 1920) von Industrieobligationen in Höhe von 10% des Goldmarkwertes neben allg. Aufwertung von 15%.

Genußscheine geben Akt.-G. bes. für Sonderleistungen von Aktionären und zum Ersatz für ausgeloste Aktien aus.

Geoantiklinale, sattelförm. Aufwölbungszone der Erdkruste.

Geodäsie, prakt. Geometrie; höhere G. erforscht Gestalt u. Größe der Erde; niedere G. = Feldmessung.

Geodätische Linien, auf krummen Flächen Linien, die 2 Punkte auf dem kürzesten Weg verbinden.

Geognosie, ältere Bez. für Geologie einschl. Gesteinskunde.

Geographie, Wissenschaft von der Erdoberfläche, sucht Zusammenwirken physio-, bio- u. kulturgeogr. Faktoren zu erfassen. Spezieller Teil der G. ist die Länderkunde, die als Beziehungswissenschaft die Summe aller Erscheinungen eines Landraumes behandelt.

Geographische Länge u. BreiteErde.

Geoid, Bez. für die genaue (an den Polen abgeplattete) Gestalt des Erdkörpers.

Geologie, Lehre von Bau u. Geschichte der Erde. Dynam. G. (Geodynamik) befaßt sich mit den bei Erdgestaltung wirksamen Kräften, histor. G. (Stratographie, Schichtenlehre,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 205–206. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0131.jpg&oldid=- (Version vom 15.6.2022)