Seite:LA2-Blitz-0138.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
219 Giraffen – Gleitboot 220

Giraffen, Wiederkäuer, langhalsig, Hornzapfen behaart. Gewöhnl. G., 21/4 m lang, am Kopf 6 m h., Afrika.

Giorgione: Schlummernde Venus.

Girardi, Alex., 1860–1918, Wiener Charakterkomiker.

Giraud, Albert (A. Keyenberg), frz.-belg. Dichter, *1860; „Pierrot lunaire“ (vertont v. A. Schönberg).

Giraudoux, Jean, frz. humorist. Erz., *1882; „Siegfried et le Limousin“.

Girgenti = Agrigento.

GirierenIndossament.

Girl, „Mädchen“, bes. Typ nach amer.-engl. Modegeschmack; auch Tanzmädchen in Revue u. Operette.

Girlande, bandförm. Laub- od. Blumengewinde.

Girlitz, Finkenvogel, 12 cm, vorwiegend grünlich.

Giro, Zahlungsverkehr durch Umschreibung in den Bücherkonten; G.zentrale, Institut dazu.

Gironde, Mündungstrichter der vereinigten Garonne u. Dordogne, 72 km.

Girondisten, gemäß. Republikaner der Frz. Revolution, 1793 v. Jakobinern gestürzt (Führer hingerichtet).

Giseh, oberägypt. St., am Nil, 17 000 E; Pyramiden, Sphinx; nahebei Ruinen v. Memphis, Gräberfeld v. Sakkara. ↑ Taf. Sp. 9.

Giselher, Bruder Gunthers u. Kriemhildens.

Gish, Lilian, amer. Filmschauspielerin, *1896.

Gitarre, Saiteninstrument, durch Zupfen zum Tönen gebracht; Schallkasten flach.

Gitschin, nordostböhm. St., 10 500 E; 1866 preuß. Sieg über Österr.

Giulio Romano (Giulio Pippi), ital. Maler und Baumeister, 1499–1546, Schüler und Mitarbeiter Raffaels.

Glacé, glänzend.

Glacis, Feld vor dem äußern Grabenrand einer Festung.

Die Gioconda von Leonardo da Vinci.

Gladbeck, westfäl. St., 60 000 E.

Gladiatoren, röm. Fechter (Verbrecher, Kriegsgefangene, Sklaven, Angeworbene) bei öff. Spielen.

Gladiolen, Schwertliliengewächse, bis 1,5 m, zahllose farbenprächt. Formen.

Gladkow, Fjodor, sowjetruss. Schriftst., *1883; Rom.: „Zement“.

William Ewart Gladstone.

Gladstone, William Ewart 1809–98, Gegenspieler Disraelis; mehrmals engl. Min. u Min.-Präs. (lib.)

GlanzGlanzgras.

Glanze, Mineralien (meist Schwefelverbindungen) v. metall. Charakter (z B. Bleiglanz).

Glanzgras, Gräsergattung, z. B. Kanarien-G., bis 1/2 m, in S-Europa heim., liefert Vogelfutter (Glanz).

Glanzstoff, Viskose- (↑ Kunst-) Seide.

Glas, amorphe, erstarrte, feste Lösung v. Doppelsilikaten ungleichwert Metalle in Kieselsäure, hergestellt aus Sand, Soda od. Glaubersalz u. Kohle, Kalkstein, ferner Zusätzen für verschiedene G.artikel. G.flüsse, leicht schmelzbare Gläser, für G.malerfarben, keram. Glasuren, Edelsteinimitation, zum Emaillieren von Metallen, Verzieren fertiger Gläser. G.ersatz aus org Kunstmassen hergestellt; ↑ Gips, ↑ Zellon.

Glasätzung, dch. Flußsäure od. -salze; zuvor Wachsüberzug, in den man Muster einzeichnet.

Glasbatist, feinste Leinwand, durchscheinend.

Glasbausteine.

Glasbausteine, aus Glaspulvermasse durch warmes Pressen hergestellte Hohlglassteine.

Glasbläser fertigt aus schon vorgearbeitet. Material (Glasröhren) Glasinstr., Christbaumschmuck, Glasfiguren usw.

Glasen, Zeitangeben auf Schiffen durch Schlagen an Schiffsglocke.

Gläser, natürliche, feuerflüssig an die Erdoberfläche gelangte Gesteine.

Glaserkitt, Gemisch v. Schlämmkreide u. Leinölfirnis.

Glasgow, größte Handels- u. Industriest. (Stahl-, Eisenwaren, Masch., Schiffbau) Schottlands, am Clyde, 1 034 000 E.

Glashütte, Anlage z. Glaserzeugung.

Glashütte, sächs. St., Erzgeb., 3100 E., Uhrenfabr.

Glaskopf, Eisenerze mit rundl., nierenförm., glänzend. Oberfläche.

Glasmalerei wird mit durchsichtigen ↑ Schmelzfarben auf Glas ausgeführt.

Glasspinnerei, Ausziehen von Glasstäben zu haardünnen Fäden; durch Erwärmen entsteht Glaswolle (Filtrierstoff).

Glasunow, Alex., *1865, russ. Komp. (Symph.).

Glasur, Glasüberzug, Schmelz; Zuckerguß.

GlaswolleGlasspinnerei.

Glatz, St, südl. Niederschles., 16 500 E; früher Festung.

Glatzer Gebirge, mittl. Teil der Sudeten (1424 m).

Glauber, Joh. Rud., Chemiker, 1604–70; G.salz (Natriumsulfat).

Glaubhaftmachung, Wahrscheinlichkeitsbeweis, in best. Fällen des Gerichtsverfahrens ausreichend.

Gläubiger, wer Forderung an andern (Schuldner) hat.

Glauchau, westsächs. St., 27 000 E.

GlaukomStar (grüner).

Glazial, Eis, Gletscher betreffend.

Gleditschie, Baum, bis 30 m, mit meist 3teil. Dornen; N-Amerika.

Gleichen-Rußwurm, Alex., Frh. v., Urenkel Schillers, Schriftst., *1865.

stabiles labiles  indifferenziertes
Gleichgewicht.

Gleichgewicht, Ruhezustand (Abb. Sp. 219).

Gleichheit, Anspruch aller Staatsbürger auf klassenunterschiedslose Rechte u. willkürfreie staatl. Behandlung.

Gleichnamig heißen Brüche mit gleichem Nenner.

Gleichrichter wandelt Wechselstrom (auch Dreh- u. Mehrphasenstrom) in Gleichstrom um.

GleichstromStarkstromtechnik.

Gleichung, math.: Verbindung zweier Ausdrücke durch „Gleichheitszeichen“ (=); z. B. 2 + 3 = 5.

Gleim, Joh. Wilh. Ludw., anakreontischer Dichter, 1719–1803.

Gleis (Geleis[e]), Radspur, Fahrbahn, meist aus 2 Fahrschienen.

Gletscher: U-förmiges Gletschertal im Arlberggebiet.

Gleitboot, Motorboot mit flachem, nach vorn ansteigendem Boden.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 219–220. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0138.jpg&oldid=- (Version vom 10.8.2021)