Seite:LA2-Blitz-0147.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
237 Habitus – Hallensport 238

Habitus, äußerer Ausdruck der körperl. u. seel. Konstitution eines Menschen, äußere Gestalt od. Aussehen einer Pfl. od. eines Tieres.

Fritz Haber.

Habsburg, Geschlecht der österr. Kaiser (Stammburg Habichtsburg i. schweiz. Kanton Aargau), 1238/39 österr. Linie; 1556 span. u. dt. (österr.) Linie. Mit Karl VI. 1740 Mannesstamm erloschen. Durch Maria Theresias Ehe kam Besitz an das Haus H.-Lothringen; Karl I. dankte 1918 ab. Sein Sohn Otto (*1912) ung. Thronprätendent.

Hacienda, Besitzung, Landgut.

HackbauHackfrüchte.

Ernst Haeckel.

Haeckel, Ernst, Naturforsch., 1834–1919; Abstammungslehre, Darwinismus.

Hackfrüchte, Pfl., die in d. Entwickl.zeit behackt werden (Hackbau, -kultur): Rübe, Möhre, Kartoffel, Mais.

Häcksel, kurzgeschn. Stroh.

HackwaldwirtschaftForst.

Hadeln, fruchtb. Marschland, l. der Elbmünd.

Hadern, Lumpen.

Hadersleben, St. in N-Schleswig, seit 1920 dän., 14 000 E.

Hades, Gott der Unterwelt u. diese selbst.

Hadramaut, brit. Schutzgeb. in S-Arabien, 151 500 qkm, 120 000 E.

Hadrian IV., Papst 1154–59, engl. Abkunft. Gegner Kaiser Friedrichs I.

Hadrian(us), Publius Älius, röm. Kaiser 117 bis 138, *76 n. Chr.

Hadrianswall (Piktenwall), Grenzbefestig. Hadrians in N-Britannien.

Hadschi, Ehrentit. eines Wallfahrers n. Mekka.

Hafen, irdenes Gefäß, Topf, bes. Schmelztiegel.

Hafen: Teil der Hamburger Freihafenzone.

Hafen: Kriegs-, Handels-, Fischerei-, See-H. (f. Seeschiffsverkehr): Fl.- usw. Häfen. ↑ Zollniederlagen.

Hafer, Getreideart m. rispenförm. Blütenstand. ↑ Taf. Sp. 217.

Haff, flacher Strandsee, vom Meer dch. Nehrung od. Inseln getrennt.

Hâfis, Schems ed-Dîn-Mohammed, * um 1320, † 1389, pers. Lyr. (Liebe, Wein, Lebensgenuß).

Haft, mildeste Form behördl., namentl. gerichtl. Freiheitsentzieh.: Straf- u. Untersuch.-H.

Haftpflicht (Haftung), Verpflicht., für etwas einzustehen, bes. auch für den einem Dritten entstandenen Schaden.

Haftpflichtversicherung ersetzt dem Versicherungsnehmer d. Leistung, die dieser an einen Dritten auf Grund seiner Haftpflicht zu bewirken hat.

HagebutteRosen.

Hagedorn, Friedr. v., Fabeldichter, Vater der dt. Anakreontik, 1708–54.

Hagel, Eiskörner von schaliger Struktur mit weißl. Kern, bis hühnereigroß.

Hagelkorn, kl. Geschwulst d. Augenlider.

Habichte: Flugbild des Hühnerhabichts.

Hagen, St., westl. Westfalen, 144 000 E; Stahl-, Eisenwerke.

Hagen v. Tronje, Lehnsmann des Burgunderkönigs Gunther, Mörder Siegfrieds (Nibelungensage).

Hagenau, frz. Stadt im Unterelsaß, 18 000 E.

Hagenbeck, Karl, Tierhändler, 1844–1913; Stellinger Tierpark.

Haggard, Sir Henry Rider, engl. Romanschriftst., 1856–1925.

Hagiographen, 3. Teil der Bücher des AT: Hiob, Sprüche, Psalmen, Hohelied usw.

Häher: Eichelhäher.

Häher, Singvogelgattung. Eichel-H., 34 cm, mit Kopfstutz, schwarzblaues Flügelschild; Nuß-H., 36 cm, braun, weißgefleckt, N-Europa, Ostpr.

Hahnemann, Sam., Arzt, 1755–1843, Begr. der Homöopathie.

Hahnenfuß (Butterblumen, Ranunculus), überall verbreitete Pflanzengattung, gelb od. weiß.

Hahnenkamm, eßb. Pilz (↑ Taf. Sp. 520), strauchförmig verästelt.

Hahnrei, betrog. Ehemann.

Haidarabad, brit.-ind. St., O-Dekhan, 404 000 E; Baumwollind.

Haidar-Pascha, Vorort Konstantinopels, auf der asiat. Seite.

Haidinger, Wilh. v., österr. Mineralog, 1795–1871.

Haiduken, ung. Freischärler, später Soldaten; Diener, Läufer.

Haifa, brit. Hafenst., Palästina, 35 000 E.

Haifische, Knorpelfische, Maul quergestellt, meist räuberisch; Haut wie Leder verwendbar. Katzenhaie, 0,5–1 m, meist gefleckt und gestreift, schädigen Heringsfischerei, liefern Lebertran. Heringshai, 3 m. Walhai, 10 m, greift Menschen an. Riesenhai, 12 m, bes. in nord. Meeren, lebt v. Plankton. Menschenhaie, raubgierig, z. B. Blauhai, 7 m, Gefährlichkeit übertrieben. Dornhai, Dorn an Rückenflossen, 1 m, in Nordsee häufig, geräuchert (»Seeaal«) wohlschmeckend.

Haig, Douglas, Earl, Viscount Dawick, 1861–1928, 1914–18 engl. Armeeführer.

Haikuan-Tael, Münze, ↑ Übers. »Münzen usw.«.

Hainan, chin. Insel östl. vom Golf v. Tongking, 34 000 qkm, 2 Mill. E.

Hainbuche (Carpinus betulus), Birkengewächs, Kätzchenblütler, bis 25 m; ↑ Taf. Sp. 352.

Hainbund, Göttinger Studentendichter, die Klopstock verehrten, gegr. 1772: Hölty, die Grafen Stolberg, Voß, Leisewitz u. a.

Hainisch, Mich., *1858, 1920–29 österr. Bundespräs.

Hainleite, nordthür. Bergrücken, 461 m.

Haiphong, St., frz. Kol. Tongking, 97 000 E.

Haiti, Insel der Gr. Antillen, mit Nebeninseln 77 253 qkm, 3,3 Mill E; im O Republik ↑ Santo Domingo; im W Negerrepublik H., 28 676 qkm, 2 291 000 E (90% Neger); Hptst. Port-au-Prince. Kaffee, Kakao, Baumwolle, Tabak, Zucker; Farbhölzer. 1697–1800 z. T. frz.; dann selbständig. 1843 sonderte sich San Domingo ab.

Häkeln, Herst. von Maschenware mit einer (Haken-) Nadel. ↑ Taf. Sp. 264.

Haken, Boxschlag mit gewinkeltem Arm.

Hakenbüchse (Arkebuse), Handfeuerwaffe im 15. Jh.

Hakenkreuz (Swastika), Kreuz aus 4 rechten, auch spitzen Winkeln, seit alters in Europa, N-Afrika, Asien u. Amerika, seit etwa 1901 Abzeichen antisemit. u. dt.-völk. Kampfverbände.

Hakodate, jap. St., auf Jesso, 164 000 E.

Halbaffen: Koboldmaki.

Halbaffen, Ordnung d. Säugetiere, Baumbewohner, Nachttiere mit insektenfresserähnl. Gebiß, Händen u. Greiffüßen. Kobold- (Gespenst-) Maki, 14 cm, Schwanz 24 cm, braungrau; Sundainseln. Fingertier, 1 m, braunschwarz, Finger und Zehen sehr lang; Madagaskar.

Halbe, Max, *1865; Dramen: »Jugend«, »Der Strom«.

Halberstadt, pr. St., im nördl. Harzvorland, 48 000 E.

Halbfranz(band), Einband: Rücken a. Leder od. Pergament.

Halbfrucht, Gemengsaat v. Weizen u. Roggen.

HalbgeschwisterStiefgeschwister.

Halbgötter, bei den Griechen: göttl. Wesen geringerer Ordnung bzw. vergöttl. Menschen.

Halblederband, Halbleinenband, Einband: nur Rücken aus Leder bzw. Leinen.

Halbmesser (Radius), Hälfte d. Durchmessers (bei Kreis, Kugel).

HalbschwergewichtGewichtsklassen.

Halbton, das kleinere der beiden zw. Nachbarstufen der Grundskala aufweisbaren Intervalle.

Halbzeug, vorgewalztes Eisen: Blöcke, Knüppel, Brammen, Platinen; Zwischenerzeugnis aus Lumpen für Papier.

Haldane, Rich. Burdon, Viscount of Cloan, 1856–1928, 1905–1912 u. 1914 engl. Kriegsmin., verhandelte 1912 über die dt.-engl. Verständigung.

Halde, Aufschüttung von Schlacken, Asche usw. ↑ Taf. Sp. 9.

Hale, George Ellery, amer. Astrophysiker, *1868, gr. 1905 Sonnenobservator. auf Mount Wilson.

Haleb, arab. Name v. Aleppo.

Halévy,

1) Fromental, frz. Opernkomp., 1799–1862; »Jüdin«.
2) Ludovic, 1834–1908; Librettist Offenbachs.

Halfa = Espartogras.

Halfter, Teil d. Pferdezaums, zum Befest. d. Gebisses u. z. Anhängen im Stall.

Halifax,

1) nordostengl. St., 99 000 E.
2) Hptst d. kanadischen Prov. Neuschottl., 58 000 E; Festung.

Hall, tirol. St., am Inn, 7200 E.

Hall, Granville Stanley, amer. Psycholog u. Päd., 1846–1924 (Entwicklungsgedanken, Arbeitsschule).

Hallämter, Zoll- u. Steuerämter mit öff. Niederlagen.

Halle (an der Saale), pr. St., Prov. Sachsen, 195 000 E., Salzgewinnung; Universität.

Hallein, St. in Salzburg, 7300 E; Salzbergbau.

Hallenkirchen, got. u. roman. Kirchen mit Schiffen gleicher Höhe.

Hallensport,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 237–238. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0147.jpg&oldid=- (Version vom 24.7.2022)