Seite:LA2-Blitz-0152.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
247 Harzburg, Bad – Hecht 248

Zur Leinesenke im W u. dem Vorland im N Steilabfall, während sich die Hochflächen, wenig niedriger als der Brocken (1142 m), nach S u. O sanfter abdachen. Rauhes Klima (in Gehängenischen Schnee bis Juli), auf Brocken jährl. über 1600 mm Niederschlag. Haupterwerb: Holzwirtschaft u. Köhlerei neben Viehwirtschaft u. Fremdenverkehr. Ackerbau dürftig. Bergbau (Silber, Blei, Eisen) fast eingegangen.

Harzburg, Bad, braunschw. Badeort, am Harz, 6800 E.

Hasardspiel = Glücksspiel.

Haschee, gehackte Kälberlunge od. gehacktes Fleisch, m. Eiern, Kapern, Zitrone usw. garniert, auch gebacken.

Haschisch, Präparate aus ↑ Hanf, im Orient Berauschungsmittel (gekaut od. mit Tabak geraucht), erzeugen Wahnvorstellungen, oft Irrsinn.

Hase (Haase), Nbfl. der Ems, v. Teutoburger Wald, 193 km.

Haeseler, Gottl., Graf v., 1836–1919, 1903 pr. Feldmarschall, 1914–18 in Frankr. bei 5. Armee.

Haselhuhn, 45 cm, rotfarben.

Haselnußstrauch (Corylus), Birkengewächs, Kätzchenblütler, wegen der Nüsse auch angebaut.

Hasen, Nagetiere, langohrig, mit langen Hinterbeinen. Feldhase, 75 cm, 3–4 kg; Alpenschneehase im Winter weiß.

Hasenclever, Walter, Dramat., *1890; „Der Sohn“.

Hasenscharte, angeborne Spalte der Oberlippe.

Haspe, westfäl. St., bei Hagen, 26 000 E.

Haspel, Aufwickelvorr. für Drähte, Garne usw.

Haspinger, Joh. Simon, 1776–1858, Kapuziner („Pater Joachim“), 1809 Führer im Befreiungskampf Tirols.

Hasse, Joh. Adolf, Opernkomp., 1699–1783, unter italienischem Einfluß.

Hassert, Kurt, Geogr. (westl. Balkanhalbinsel, Kamerun), *1868.

Hassinger, Hugo, Geogr., Prof. Wien, *1877.

Hastings, südostengl. St., 66 000 E; nahebei Senlac, wo 1066 Wilh. der Erob. die Angelsachsen besiegte.

Hatschek, Jul., Staats- u. Völkerrechtslehrer, 1872–1926.

Hatteras, Kap, für die Schiffahrt gefährl. Vorgebirge an d. Küste v. North Carolina (USA).

Hattingen, westfäl. St., a. d. Ruhr, 14 000 E.

Hatzfeld,

1) Paul, Graf v. H.-Wildenburg, 1831–1901, 1885–1901 Botschafter London.
2) Sophie, Gräfin v., 1805–81, Freundin Lassalles.

Haubergswirtschaft: Boden wird nach Abforsten gebrannt u. als Acker od. Weide genutzt.

HaubitzeGeschütze.

Hauck, Alb., prot. Kirchenhist., Leipzig, 1845–1918.

Häuer, Bergarbeiter.

Hauff, Wilh., schwäb. Dichter, 1802–27; „Märchen“, Rom. „Lichtenstein“.

Haugesund, südwestnorw. Hafenst, 17 000 E; Heringsfang.

Hauptmann, Off. zw. Klasse der Leutnante u. der Stabsoffiziere.

Gerhart Hauptmann.

Hauptmann,

1) Gerhart, Dramat., *1862; „Die Weber“, „Biberpelz“, „Florian Geyer“, „Einsame Menschen“, „Fuhrmann Henschel“, „Rose Bernd“, „Hanneles Himmelfahrt“, „Die versunkene Glocke“.
2) Karl, Dichter, Brud. v. 1), 1858–1921; Roman „Einhart d. Lächler“.

Hauptnenner (Generalnenner) mehrerer Brüche: das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner der einzelnen Brüche.

Hausegger, Siegm. v., Dirigent, *1872, Präs. d. Musikakad. München.

Hausen, Max Klem. Lothar, Frh. v., Generaloberst, 1846–1922, 1902–14 sächs. Kriegsmin., 1914 Heerführer im W.

Hausenblase, durch Abschaben der innern u. äußern Schicht der Schwimmblase v. Hausen (↑ Störe) od. Stör erhalten, zum Leimen, Klären v. Wein.
Hauser,

1) Kasp., rätselhafter Findling, angeblich bad. Erbprinz, 1812(?)–33 (ermordet).
2) Otto, schweiz. Anthropolog, *1874.
3) Otto, österr. Schriftst. u. Übersetzer, *1876.

Hausertragssteuer (Häusersteuer)Gebäudesteuer.

Haushalt, Öffentlicher (Staats- od. Gemeindehaushalt) umfaßt öff. Einnahmen, öff. Ausgaben u. öff. Vermögen (einschl. öff. Schulden). Haushaltplan (Budget, Etat) als rechnungsmäß. Gegenüberstellung d. öff. Ausgaben u. Einnahmen kann sein:

1) Solletat (Voranschlag, H.plan im engern Sinn), die Übersicht über die in d. nächsten Wirtschaftsperiode zu erwartenden Einnahmen u. Ausgaben;
2) Istetat (Haushaltsrechnung), die in der vergangenen Wirtschaftsperiode tatsächl. gemachten Einnahmen u. Ausgaben.

Haushofer, Karl, General u. Geopolit, *1869.

Hausindustrie (Heimarbeit), gewerbl. Betriebsform, bei der die Arbeiter od. Handwerker (Heimarbeiter) in eignen Räumen im Auftrag u. für Rechnung eines Unternehmers Waren herstellen.

Häusler, Inhaber einer aus Haus u. Garten bestehenden H.stelle (Art Erbpacht), meist Gutsarbeiter ohne eignes Feld.

Hauspflege versorgt durch H.rinnen minderbemittelte Hausfrauen während Krankheit, Wochenbett usw.

Hausruck, oberösterr. Voralpenzug, im Göbelsberg 800 m.

Haussa, Sudanneger zw. Tschadsee u. Togo.

Hausschwamm, stärkster Feind des Holzes, bildet so viel Wasser, daß er an sich trocknes Holz sowie umgebende Luft reichl. befeuchtet u. sich dadurch unbegrenztes Wachstum sichert.

Hausse, HaussierBörsengeschäfte.

Haussteuer = Gebäudesteuer.

Haustiere, Tiere, die der Mensch aus Liebhaberei, zu kultischen Z wecken od. zur Nutzung hält und züchtet.

Hausurnen, vorgeschichtl. Gefäße in Hausform.

Hauswirtschaft, Geschlossene H., frühe Stufe wirtschaftl. Entwicklung: Produktion u. Konsumtion erfolgen innerhalb der Familie.

Hauswurz (Sempervivum), Dickblattgewächse, dichtgedrängte Blattrosetten, weiße, gelbe, rötl. Blüten, auf Mauern u. Dächern.

Hauszinssteuer (Geldentwertungsausgleichssteuer) will, eingeführt durch die 3. Steuernot–VO. v. 14. 2. 1924, Inflationsgewinn am bebauten Grundbesitz erfassen u. soll z. T. zum Kleinwohnungsbau verwendet werden; wird v. den Ländern erhoben.

Haut (↑ Taf. Sp. 396), äuß. Bekleidung d. tier. Körpers : Ober-H. gefäß- u. nervenlos, m. Haar, Federn, Schuppen, Leder-H., aus strafferem Bindegewebe, mit Nerven u. Gefäßen, Papillen u. Nervenendigungen (Tastkörperchen), Haarbälgen, Schweiß- u. Talgdrüsen.

Hautboist, Oboenbläser bei Militärmusik.

Haute-finance, „Hochfinanz“, d. kapitalkräftigsten Firmen u. Privatpersonen.

Hautevolée, vornehme Gesellschaft.

Hautfinne, Hautpickel, Verstopfung u. Entzündung der Talgdrüsenöffnung, oft im Anschluß an Mitesser.

Haut-goût, Geschmack des Wildbrets nach längerem Liegen.

Havanna = Habana.

Havarie = Haverei.

Havel, Nbfl. der Elbe, 371 km, aus Dambecker See bei Neustrelitz (Meckl. Landrücken); v. Spandau bis Plaue viele „H.seen“, umfließt H.land, mündet b. Werben in die Elbe.

Havelland, brandenburg. Landsch., im O, S u. W v. der Havel umflossen; viele Sümpfe u. Brüche, dazw. Sandgebiete.

Havelock, Kragenmantel.

Haverei, Schäden u. Unkosten, die Schiff u. Ladung auf der Reise treffen, wird v. allen an der Fahrt Beteiligten gemeinsam getragen u. dch. gerichtl. ernannten Dispacheur verteilt (Aufmachung).

Havre, Le, frz. Hafenst., an Seinemündung, 158 000 E.

Hawai(i), größte der Hawaii-Inseln, 10 100 qkm, 65 000 E.

Hawaii-Inseln, nordamer. Territorium (seit 1900) im Gr. Ozean, 16 702 qkm; 357 649 E (Weiße 68 000, Jap. 137 000, Chin. 25 000, Eingeborene [Polynesier] nur 48 000); Hptst. Honolulu. Neben den gr. Inseln Hawaii, Maui, Oahu viele kl. Erhebungen eines unterird. Vulkangebirges m. 40 meist untät. Vulkanen. Gemäß. trop. Klima. Anbau v. Zuckerrohr, Ananas, Kaffee, Reis, Nüssen.

Hawthorne, Nathaniel, amer. Schriftst, 1804–64; Roman „Der scharlachrote Buchstabe“.

Joseph Haydn.

Haydn, Jos., österr. Komp., 1732–1809; Oratorien: „Schöpfung“, „Jahreszeiten“; Messen, Lieder, Symphonien, Kammermusik.

Haynau, niederschles. St., 10 000 E.

h. c. = honoris causa („ehrenhalber“).

Hearn, Lafcadio, jap. Yakumo Koizumi, in Japan heimisch gewordener engl. Schriftst., 1850–1904.

Randolph Hearst.

Hearst, William Randolph, amer. Zeitungsverleger, *1863.

Heavysideschicht, i. d. Funktechnik störende hohe Atmosphärenschicht.

Friedrich Hebbel.

Hebbel, Friedr., pessimist-grübler. Dramat., 1813–63; „Judith“, „Herodes u. Mariamne“, „Gyges u. s. Ring“, „Die Nibelungen“.

Hebe, grch. Göttin, Mundschenkin im Olymp.

Hebebock, Vorr. zum Heben v. Wagen, Lokomotiven usw.

Zweiarmiger Hebel.

Hebel, um feste Achse drehbare Stange, an der Kräfte (Kraft u. Last) wirken. Ein- od. zweiarm. H. H.gesetz: Kraft X Kraftarm = Last X Lastarm.

Hebel, Joh. Pet., Dichter, 1760–1826; „Alemann. Ged.“, „Schatzkästlein des rhein. Hausfreundes“.

Hebeprahm, breites Wasserfahrzeug mit Hebevorr.

Heber, knieförm. Rohr mit ungleich langen Schenkeln zum Ablassen v. Flüssigkeiten aus Gefäßen.

Hebezeuge, Vorricht. zum Bewegen v. Lasten: Winde, Aufzug, Kran.

Hebräer, semit. Volksstamm, wanderte im 15. Jh. v. Chr. in Kanaan ein.

Hebriden, 521 Felseninseln an der schott. W-Küste, 100 000 E.

Hebron, bibl. St., S-Palästina, heute El-Chalil.

Hechelflachs, dch. Hecheln (Kämmen) v. kurzen wirren Fasern befreiter Flachs.

Hecht, Knochenfisch, mit kräft.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 247–248. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0152.jpg&oldid=- (Version vom 20.7.2022)