Seite:LA2-Blitz-0153.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
249 Heck – Heinrich 250

Bezahnung, Süßwasserraubfisch, bis 2 m.

Heck, Schiffshinterteil.

Ludwig Heck.

Heck, Ludw., *1860, Dir. des Berliner Zoologischen Gartens.

Heckel, Erich, expressionist. Maler, *1883.

Hecker, Friedr., 1811 bis 1881, bad. Revolutionär (1848), floh nach N-Amerika.

Hederich, Kreuzblütler, 60 cm, hellgelb, weiß, verbreit. Ackerunkräuter.

Sven v. Hedin.

Hedin, Sven v., schwedisch. Reisender, *1865, in Deutschland gebildet, erforschte Tibet, Pamir, pers. Salzseen.

Hedonismus, „Genußlehre“: sinnl. und geist. Lust höchstes Gut.

Hedschas, wirtschaftlich der brit. Interessensphäre angehör. Reich in W-Arabien, 470 000 qkm, 900 000 E; Hptst. Mekka; seit 1925 von Ibn Saud beherrscht. H.bahn, Damaskus-Mekka, bis Medina fertig.

Hedschra, Übersiedlung Mohammeds von Mekka nach Medina, 15. 6. 622, Beginn der mohammedan. Zeitrechnung.

Heer, Jak. Christoph, schweiz. Romandichter, 1859–1925; „König der Bernina“, „Wetterwart“.

Heeringen, Josias v., Gen.oberst, 1850–1926, 1909–13 pr. Kriegsmin., 1914 bis 1916 Heerführer.

Heerlen, südostholl. St., 43 500 E.

HeerwurmTrauermücken.

Hefe: Zellen der Bierhefe.
a Sproßkolonie, b einzelne Hefezelle.

Hefe, Pilze, die Stärkemehl in Zucker, dies. (daher Treibmitt. beim Backen) i. Alkohol u. Kohlensäure umwandeln, lief. auch Arznei-, Futter- u. eiweißreiche Kräftigungsmittel.

Hefner-Alteneck, Friedr. v., Ing., 1845–1904; HefnerkerzePhotometrische Grundgrößen.

Hegau, fruchtbarer bad. Gau zw. Bodensee, Rhein, Donau.

Georg Wilh. Friedr. Hegel.

Hegel, Georg Wilh. Friedrich, Philosoph, 1770–1831; setzte Wissen u. Sein identisch u. führte den Entwicklungsbegriff in die Geschichtsbetrachtung ein. „Phänomenologie des Geistes“, „Wissenschaft der Logik“, „Enzyklopädie der philos. Wissenschaften“, „Philosophie der Gesch.“

Hegemonie, Führerschaft, (staatl.) Vorherrschaft.

Hegyalja, Gebirgszug in Oberungarn, 600 m, mit Tokaier Geb.; Weinbau.

Hehlerei, Begünstigung v. Verbrechen.

Heide, pr. St., Dithmarschen, 10 000 E.

Heidegger, Mart., Philos., *1889; Existenzphilosophie.

Heidekraut (Calluna vulgaris), Halbstrauch, bis 1 m, blaßrosenrot.

Heidelbeere, sommergrüner Halbstrauch, 30 cm, Blüten grün, rötl. überlaufen.

Blick auf Heidelberg vom rechten Neckarufer aus.

Heidelberg, bad. St., 73 000 E; ber. Schloßruine, Univ.

Heidenau, sächs. St., bei Pirna, 16 000 E.

Heidenhain, Rud., Physiolog, 1834 bis 1897.

Heidenheim, württ. St., nördl. Ulm, 19 000 E.

Heidenstam, Verner v., schwed. Dichter, *1859.

Heidschnucke, kleinste Schafrasse d. Heide, ↑ Taf. Sp. 312.

Heiducken = Haiducken.

Heijermans, Herm., holländischer Dichter, 1864–1924; Drama „Hoffnung auf Segen“.

Heilanzeige, durch Eigenart des Krankheitszustands gebotene Anwendung eines best. Heilverfahrens.

Heilborn, Paul, Völkerrechtslehrer. *1861.

Heilbronn, nordwürtt. St., 46 000 E.

HeilbuttPlattfische.

Heiler, Friedr., Relig.shist, *1892, bis 1919 kath.

Heilerde, Lehm zu Umschlägen u. zum Einnehmen.

Heilgehilfen, Krankenpflegepersonen, die als Sprechstundenhilfe od. bei Operationen Hilfsdienste verrichten.

Heilige (kath.), durch heroische Tugend ausgezeichnete Christen, durch feierl. Erklärung d. Papstes „heiliggesprochen“ (kanonisiert).

Heilige Allianz, Fürstenbund, 1815 zw. Rußl., Österr, u. Preußen (nach u. nach traten fast alle europ. Staaten bei); unterdrückte bis 1830 freiheitl. Bewegungen.

Heilige der letzten TageMormonen.

Heiliger Stuhl (Apostol. Stuhl), die Päpstl. Regierung.

Heiliger Vater, der Papst.

Heiliges Land = Palästina.

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, amtlich. Name des dt. Reiches 962–1806.

Heiligkeit, Seine, Titel d. Papstes.

Heilmagnetismus, die v. ↑ Mesmer eingeführt, „magnet. Kuren“.

Heilsarmee, relig. Gemeinsch. v. methodist. Grundhaltung, gegr. v. William Booth; militär. organis.

Heim,

1) Albert, Schweiz. Geolog, *1849, Prof. Zürich.
2) Georg, bayr. Polit. (Bauernbündler), *1865.

Heimann, Ed., Nat-Ök., *1889, Prof. Hamburg.

HeimarbeitHausindustrie.

Heimatschein, Staatsangehörigkeitsnachweis zum Gebrauch im Ausland.

Heimburg, W. (Hertha Behrens), 1850–1912; Unterhaltungsromane.

HeimchenGrillen.

Heimdall, Sohn Odins, Himmelswächter, Kampf gegen Loki.

Heimstätte, Kleinbesitz, begründet nach dem H.ngesetz vom 10. 5. 1920. Reich, Länder und Gemeinden können Wohnungs- u. Wirtschafts-H.n zu Eigentum ausgeben. Eigentümer ist in der Verfügung beschränkt. Bei grober Mißwirtschaft Heimfall.

Heimwehr, 1927 gegr. anti-marxist. Selbstschutzorganisat. in österr.; 1931 mißglückter Putsch d. steir. H. unter Pfriemer.

Heinrich Heine.

Heine, Heinr. (Harry), Dichter, 1797–1856, seit 1831 Paris; „Buch d. Lieder“, „Reisebilder“ ; satir.: „Deutschland, ein Wintermärchen“. Als Journalist v. boshaftem Witz.

Heinrich II. mit den heiligen Ulrich und Emmeran.
Aus einem liturgischen Buch um 1014.

Heinrich,

1) deutsche Kaiser und Könige: H. I., 876 bis 936, 919 Kg., schlug 933 die Ung. H. II., d. Heil., 973–1024, 1002 Kg., 1014 Kaiser. H. III., 1017–56, 1039 Kg., förderte Kirchenreform. H. IV, 1050–1106, führte Investiturstreit mit Gregor VII. (Canossa 1077). Abdankung 1105 erzwungen v. seinem Sohn H. V., 1081–1125, 1111 Kaiser, der sich 1122 (Wormser Konkordat) mit d. Papst weg. Investitur verständigte. H. VI., 1165–97, 1190 Kg. 1191 Kaiser; Weltherrschaftspläne.
2) England: H. VIII., 1491–1547, 1509 engl. Kg., sagte sich v. Rom los; 7mal verheiratet.
3) Frankreich: H. IV., 1553–1610, 1562 Kg. v. Navarra, 1569 Haupt der Protestanten, 1589 Kg. v. Frankr., 1593 kath., 1598 Edikt v. Nantes.
4) Preußen: Albert Wilh. H. Prinz v. Pr., 1862–1929, Bruder Wilh.s II., 1909 Großadmira,
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 249–250. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0153.jpg&oldid=- (Version vom 8.6.2022)