Seite:LA2-Blitz-0158.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
259 Hodeida – Hohe Schule 260

es gilt, Korkball mit H.schläger in feindl. Tor zu schlagen. Jede Seite 11 Spieler, Spielzeit 2 X 30 min, Tor 3,60 m breit, 2,10 m hoch.

Hochschulvorlesung im 15. Jahrhundert.

Hodeida, Hafenst., Jemen, 40 000 E; Kaffeeausfuhr.

Hoden, männl. Keimdrüsen, bestehen aus feinen Röhrchen, (Samen-, H.kanälchen), aus denen der Same dch. Neben-H., Samenleiter u. -blase in die Harnröhre gelangt.

Ferd. Hodler: Rückzug bei Marignano. (Ausschnitt.)

Hodler, Ferd., schweiz. Maler, 1853–1918, Begr. einer neuen Monumentalmalerei.

Hódmezövásárhely, ung. St. im östl. Alföld, 61 000 E.

Hödur (Hödr)Baldr.

Hoek van Holland, Landspitze u. Vorhafen Rotterdams.

Hof,

1) Landgut; Edel-H., Besitzung adliger Grundherren;
2) Fürstensitz (H.lager), mit H.staat;
3) Ring um Sonne od. Mond; entsteht durch Beugung bzw. Brechung der Lichtstrahlen in den Wassertröpfchen der Wolken.

Hof, bayr. St., Oberfranken, 41 000 E.

Hofburg, das früher kaiserl. Residenzschloß in Wien.
Hofer,

1) Andr., Freiheitskämpfer, *1767, Wirt im Passeiertal, führte 1809 den Tirol. Aufstand gegen Napoleon, gefangen, 1810 in Mantua erschossen.
2) Karl, Maler, *1878, Vertreter der Neuen Sachlichkeit.

Höferecht = Anerbenrecht.

Höferolle, v. Amtsgericht geführt; Eintragung sichert Anerbenrecht.

Hoff, Jacobus Hendrikus van’t, holl. Chemiker, 1852–1911; Stereochemie, Theorie der Lösungen und der ozean. Salzablagerungen.

Hoffmann,

1) (H. v. Fallersleben) Aug. Heinr., 1798–1874; „Deutschland, Deutschl. über alles“.
2) Ernst Theod. Amadeus (E. T. A., eigtl. E. T. Wilh.), Jurist, düsterromant. Erz., Komp., Maler, 1776–1822; „Phantasiestücke in Callots Manier“, „Elixiere des Teufels“, Oper „Undine“, „Nachtstücke“, „Serapionsbrüder“, „Lebensansichten des Katers Murr nebst Biogr. des Kapellm. Kreisler“.
3) Heinr., Jugendschriftst., 1809–1894; „Struwelpeter“.
4) Ludw., Architekt, *1852; Reichsgerichtsgebäude Leipzig, Stadthaus, Märk. Mus. u. a. Berlin.
5) Max, 1839–1927, 1. Gehilfe, später Gegner Ludendorffs, 1917 Leiter der Verhandlungen in Brest-Litowsk, 1919 Gen.stabschef gegen Polen.

Hoffmanns Tropfen, gegen Ohnmachten.

Hofgänger, landw. Hilfsarbeitskräfte, die v. Landarbeitern gestellt werden.

Höfische Poesie, die kunstmäß. epische u. lyr. Dichtung des MA.

Höflich, Lucie, Schauspielerin (Gretchen, Rose Bernd), * um 1885.

Hofmann, Aug. Wilh. v., Chemiker, 1818–92; Teerfarbenchemie.

Hugo v. Hofmannsthal.

Hofmannsthal, Hugo v., österr. neuromant. Dichter, 1874–1929; „Der Tor u. der Tod“, „Jedermann“, Operntexte für Rich. Strauß („Rosenkavalier“).

Hofmannswaldau, Christian Hofmann v., Hpt. der 2. schles. Dichterschule, 1617–79.

Hofmiller, Jos., *1872, Schriftsteller, Mithrsg. der „Süddeutschen Monatshefte“.

Höft, Küstenabhang; Molen-Schleusenkopf.

William Hogarth: Nach der Hochzeit.

Hogarth, William, engl. Maler, 1697–1764.

Hoeger, Fritz, Architekt, *1877; mod. Backsteinbauten.

Hoheitsrechte, der Staatsgewalt eigentüml. Rechte.

Hohenasperg, württ. Bergfeste bei Ludwigsburg.

Hohenberg, Sophie, Herzogin v.,Chotek.

Hohenelbe, nordostböhm St., 8000 meist dt. E.

Hohenfriedeberg, niederschles. St., 700 E; 1745 Sieg Friedrichs d. Gr. über die Österreicher.

Hohenheim, Schloß u. württ. Landw. Hochschule, südö. von Stuttgart.

Hohenlimburg, westfäl. St., bei Iserlohn, 15 000 E.

Höhenlinien (Isohypsen, Schicht-, Niveaulinien), auf Landkarten Verbindungslinien v. Punkten gleicher Höhe über Meeresspiegel.

Hohenlohe, Chlodwig, Fürst zu H.-Schillingsfürst, 1819–1901, 1866–1870 bayr. Min.-Präs., 1885–94 Statthalter v. Elsaß-Lothr., 1894–1900 Reichskanzler.

Höhenmessung (Hypsometrie), barometr., beruht auf Abnahme des Luftdrucks mit zunehmender Höhe (bei 11 m Höhenzunahme sinkt das Barometer um 1 mm).

Hohensalza, nordwestpoln. St. (seit 1919), 25 000 E.

Hohenschwangau, D. und bayr. Königsschloß (1832 erb.) bei Füssen (Allgäu), mit Alpsee u. Schloß Neuschwanstein (1869–86).

Höhensonne, Künstliche,Lichttherapie.

Hohenstaufen, württ. D. u. Berg mit Ruine der Stammburg der H., 684 m.

Hohenstaufen (Staufer), schwäb. Fürstengeschlecht, seit 1100 nachweisbar. Sie behaupteten den dt. Königsthron 1138–1254, erloschen 1268 mit Konradin.

Hohenstein-Ernstthal, sächs. St., bei Chemnitz, 17 000 E.

Höhenstrahlung, kurzwellige elektromagnetische Strahlung in gr. Höhen.

Hohentwiel, Berg im Hegau, 688 m; Burg H., um 980 Sitz der Herzogin Hedwig (vgl. Scheffels „Ekkehard“).

Hohenzollern,

1) pr. Prov., im Schwäb. Jura, 1142 qkm, 71 840 E; Hptst. Sigmaringen;
2) Burg, Bergkegel (855 m) d. Schwäb. Jura, Stammburg der H.

Hohenzollern, schwäb., dann pr. Fürstengeschlecht, zuerst um 1050 genannt. Sie erhielten 1415 Brandenburg, 1701 kgl., 1871 kaiserl., verloren unter Wilhelm II. 1918 die Krone.

Hohenzollernkanal verbindet seit 1914 Berlin mit der Oder, 97 km.

Höhere Gewalt, unabwendbarer Zufall, infolgedessen Verpflichtungen unerfüllt bleiben.

Höhere Schule (in Süddeutschl. u. Österr. Mittelschule) vermittelt allg. Bildung, die über Bedürfnisse der breiten Volksmasse hinausgeht. Gymnasium (bes. alte Sprachen u. Kulturen vermittelnd; 9 Klassen: Sexta, Quinta, Quarta, Unter-u. Obertertia, Unter- und Obersekunda, Unter- u. Oberprima), Realschule (beschäftigt sich mehr mit dem Leben der Gegenwart); diese durch Aufsetzen von 3 Oberklassen: Realgymnasium, lateinlose Oberrealschule, Reformgymnasien u. Reformrealgymnasien. Progymnasien u. Realprogymnasien haben nur 6 oder 7 untere Klassen. Die Nachkriegszeit brachte Deutsche Oberschule (betont dt. Kulturgut) und die auf das 7. Volksschuljahr aufgebaute Aufbauschule.

Höhere Mädchenschule 1893 erstes Mädchengymnasium, 1894 in Leipzig Gymnasialkurse. Lyzeum ist seit 1912 in Pr. die öffentl. höhere Mädchenschule, auf die sich in Untertertia das Oberlyzeum aufbaut. In Sachsen baut sich auf die Untersek. der höh. Mädchenschule die 3klass. Studienanstalt auf, auf die Untertertia die 6klass. Studienanstalt.

Hoher Meißner, Tafelberg zw. Werra u. Fulda, 749 m.

Hoherpriester, oberster israel. Priester u. ideales weltl. Haupt des jüd. Volkes bis 70 n. Chr.

Hohe Schule, Pferdedressur für best.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 259–260. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0158.jpg&oldid=- (Version vom 29.6.2022)