Seite:LA2-Blitz-0160.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
263 Honorieren – Hugenotten 264

Kleinstadt).

Honorieren, vergüten; (einen Wechsel) einlösen.

honoris causa (Abk.: h. c.), ehrenhalber, z. B. Dr. h. c.

Honshiu = Hondo.

Honvéd, ung. Landwehr.

Hooch, Pieter de, holl. Maler, *1629, † nach 1684.

Hoorn (Horn), Kap, Südspitze Amerikas, 55° 58’ 41” sBr.

Herbert Hoover.

Hoover, Herb., *1874, 1929 Präs. der USA, schlug 20. 6. 1931 den H.plan (↑ Reparationen) vor.

Hopfen, Maulbeergewächs, windend; unter den Schuppen der H.kätzchen goldgelbe Drüsenkörner („H.mehl“) oder Lupulin; ferner enthält H. Harze, H.öl u. H.bitter; diese geben dem Bier bittern, würzigen Geschmack, erhöhen Haltbarkeit u. Schaumhaltigkeit.

Höpker-Aschoff, Herm., *1883, 1925–1931 pr. Finanzmin. (Staatsp.)

Hopkins, Sir Frederic Gowland, engl. Biolog, *1861.

Hoplit, grch. Schwerbewaffneter.

Hoppegarten, größter dt. Rennplatz b. Berlin.

Hora, Stunde; Horae canonicae, Stundengebet.

Horaken, (Horáci), tschech. Einwohner im westl. Hochland Mährens.

Horatius, 3 Horatier (Drillinge) fochten nach röm. Sage mit 3 Curiatiern (Drillinge aus Alba longa) u. verschafften durch ihren Sieg Rom Herrschaft über Alba longa.

Horaz (Quintus Horatius Flaccus), röm. Lyr., 65–8 v. Chr., „Oden“, „Epoden“, „Sermones“, „Epistulae“ (darin „Ars poetica“, Kunstlehre).

Horde, loser Gruppenverband nomadisierender Völkerschaften.

Hörde, westfäl. St., 35 000 E.

Horeb, Berg, auf dem Moses das Gesetz erteilte, ↑ Sinai.

Horen, im grch. Mythos Töchter d. Zeus: Dike (Recht), Eirene (Friede), Eunomia (Gesetzlichkeit), Göttinnen der Jahreszeiten.

Hörige, HörigkeitLeibeigenschaft.

Horizont, scheinbare Begrenzungslinie zw. Himmel u. Erde; künstlicher H., spiegelnde Oberfläche v. Quecksilber, zu Höhenmessungen v. Gestirnen.

Horizontal, waagrecht.

Hormone, Stoffe d. sog. innern („endokrinen“) od. Blutdrüsen, die auf andre Organe od. Körperteile, denen das Blut sie zuführt, in bestimmter Weise wirken. Hormone liefern z. B. Bauchspeicheldrüse, Nebenniere, Thymusdrüse, Hirnanhang, Geschlechtsdrüsen.

Hormusstraße = Ormusstraße.

Horn, kreisartig gewund. Blechblasinstr., Natur-, Wald- od. Jagd-H., u. als Ventil-H. im Orchester.

Horn,

1) Gust., Graf, 1592–1657, 1632–43 schwed. Oberbefehlsh. in Dtschl.
2) W. O. v. (Wilh. Örtel), Volksschriftsteller, 1798–1867, Hrsg. der „Spinnstube“.

Horn, KapHoorn.

Hornblende, Gruppe sehr verbreiteter Mineralien, Silikate, meist bräunlich u. grünlichschwarz.

Horneffer, Ernst, Philos., Gießen, *1871.

Hörnerschlitten, Transportschlitten mit vorn hörnerartig aufgebogenen Kufen.

Hornerz (Hornsilber), Chlorsilber, wicht. Silbererz.

HornhautAuge.

Hornindalsvand, See nördl. vom Sognefjord (Norw.); Kraftwerk.

Hornisse, gr. Wespenart.

Hörnling, Pilz (↑ Taf. Sp. 520), 13 cm, gelb, auf Nadelholzstümpfen, ungenießbar.

Hornsilber = Hornerz.

Hornung = Februar.

Horos

Horos, altägypt. Sonnengott.

Horoskop, Angabe üb. Gestirnstand i. d. Geburtsstunde eines Menschen.

Horrend, entsetzlich; übermäßig.

Horribel, schrecklich; horribile dictu, furchtbar zu sagen.

Horror, Abscheu; H. vacui, Scheu (der Natur) vor dem leeren Raum; Angst vor Untätigkeit.

Hors d’œuvre, appetitreizende Gerichte: Vor-, Nebenspeisen (Pastetchen usw.).

Hörselberge, nwthür. Bergrücken, 486 m; Venusberg Tannhäusers.

Horsens, dän. Hafenst., O-Jütland, 28 000 E.

Friedrich Otto Hörsing.

Hörsing, Friedr. Otto, *1874, 1920–29 Oberpräs, (soz.-dem.) der Prov. Sachsen; Reichsbannerführer.

Hörspiel, dramat. Dichtung für Rundfunk.

Horst, forstl.: sehr kleine von Holzpflanzen bestandene Flächen; Nest der Raubvögel; geol.: durch Hebung unter Bruchbildung entstand. Bergscholle (↑ Taf. Sp. 200).

Horst (H. a. d. Emscher), seit 1928 nach Gelsenkirchen eingem. D.

Horta, St., auf Fayal (Azoren), 6000 E.

Horten, norw. Kriegshafen am Oslofjord, 11 000 E.

Hortensie (Hydrangea), Steinbrechgewächs, Farbe sehr veränderlich; aus Japan, China.

Horthy v. Nagybánya, Nik., *1869, österr.-ung. Admiral, seit 1920 ung. Reichsverweser.

Hoesch, Leop. v., *1881, seit 1924 dt. Botschafter Paris.

Hosemann, Theodor, Maler, 1807–75; Biedermeier.

Hosenbandorden

Hosenbandorden, höchst. engl. Orden.

Hosenlupf (Schwingen), Ringübung d. Schweizer.

Hosianna! (kath. Hosanna), „hilf doch“!, Lobpreis.

Hospital, Krankenhaus; auch Altersheim usw.

Hospitieren, als Gast (Hospitant) besuchen.

Hospiz, Herberge, bes. v. Mönchen (St. Gotthard); Gasthaus mit christl. Hausordnung.

Hospodar (Gospodar), früher Titel slawischer Fürsten.

Hostie („Opfer“), Abendmahlsbrot, Leib Christi.

Hotel garni, Gasthaus ohne Restaurant.

Hoetger, Bernh., expression. Bildh., *1874.

Hot Springs („Heiße Quellen“), Badeort, Arkansas (USA), 12 000 E.

Hottentotte.

Hottentotten, Urvolk S-Afrikas.

Hoetzsch, Otto, Hist. u. Polit. (volkskons.), *1876.

Houdon, Jean Ant., frz. klassizist. Bildh., 1741–1828.

House, Edward, *1858, 1914–19 Vertrauter des amer. Präs. Wilson, betrieb 1915–16 dessen Vermittlungs-, 1917–18 dessen Kriegspolitik in Europa.

Houston, St., Texas (USA), 275 000 E; Baumwollhandel u. -ind.

Howells, William Dean, amer. Erz., 1837–1920.

HP = horse power, Pferdestärke.

Hrabanus Maurus, * um 780, † 856, Abt v. Fulda, 847 Erzb. v. Mainz, verd. um Schulwesen in Deutschl.

Hradschin, Stadtteil von Prag, mit Burg.

Hroswitha (Roswitha) v. Gandersheim, lat. Dichterin im 10. Jh., Nonne.

Hsiang-tan, mittel-chin. St., 500 000 E; Fl.hafen am Hsiang-kiang.

Hsi-kiang (Sikiang), größter Fl. S-Chinas, 1200 km.

Hsi-ngan (Singan, Sian), südchin. St., 400 000 E.

Hsin-tsiang, chin. Nebenland, in Zentralasien, 1,4 Mill. qkm, 2,5 Mill. E; größtenteils Steppe.

Huallaga, Nbfl. des Amazonas, Peru, 1200 km.

Hub, bei Maschinen: Ausmaß der hin u. her gehenden Bewegung, z. B. des Kolbens (Kolben-H.).

Hubertus, christl. Hl., † 727, Patron der Jäger.

Hubertusburg, Jagdschloß bei Oschatz (Sachsen), jetzt Irrenanstalt; Friede v. H. (1763) beendete 7jähr. Krieg.

Hubvolumen, b. Verbrennungskraftmaschinen Kolbenfläche in cm2 mal Kolbenweglänge (Hub) in cm.

Ricarda Huch.

Huch,

1) Friedr., Dichter, 1873–1913; Romane.
2) Ricarda, neuromantische Dichterin, *1867; hist. Romane; Gedichte; hist., philos., lit.- u. relig.-geschichtl. Studien.
3) Rud., satir. Dichter, *1862; „Mehr Goethe“.

HuchenLachse.

Huckingen, preuß. D. (Kr. Düsseldorf), 15 000 E; Walzwerk, chem. Ind.

Huddersfield, ostengl. St., 110 000 E.

Hudson, Hptfl. des Staates New York (USA), 521 km.

Hudson, Henry, engl. Seefahrer (Arkt. N-Amerika), * um 1550, † 1611.

Hudsonbai, nordamer. Binnenmeer, durch Hudsonstraße mit Atl. Ozean verbunden.

Hue, Hptst. Annams, 41 000 E.

Huelva, südspan. St., 44 000 E.

Huerta, künstl. bewässerte, gartenreiche Umgebung der südspan. Städte.

Huf, die das Zehenendglied (H.bein) der H.tiere umgeb. Hornmasse.

Hufe (Hube), Normalmaß des Grundbesitzes eines einzelnen Bauern (Huber, Hübner, Hüfner) im frühen MA.

Huflattich, Korbblütler, 25 cm, gelb, Heilpfl.

Hüftgelenkentzündung, akut als Folge verschied. Infektionen oder chronisch.

Huftiere, Stamm der Säugetiere: Elefanten, Seekühe, Klippschliefer, Unpaarhufer, Paarhufer.

Hüftweh (Ischias), meist einseitiger, anfallsweise gesteigerter Schmerz vom Gesäß nach der Fußsohle, infolge Erkältung, Quetschung.

Alfred Hugenberg.

Hugenberg, Alfr., *1865, 1909–1919 Dir. bei Krupp, seit 1928 Vors. d. Deutschnat. Volkspartei.

Hugenotten, frz. Anhänger der Reformation, erlagen dem frz. Königtum u. seinen Anhängern (Herzöge v. Guise). Hugenottenkriege (1563, 1567-68, 1569–70). Blutige Verfolgung in Paris (Bartholomäusnacht) verursachte 4. H.krieg (1572–1573). Edikt von

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 263–264. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0160.jpg&oldid=- (Version vom 20.6.2022)