Seite:LA2-Blitz-0165.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
265 Huggenberger – Hymne 266

Nantes (1598) gab freie Religionsübung; 1685 aufgehoben (200 000 H. wanderten aus).

Huggenberger, Alfr., schweiz. Lyr. u. Erz., Landwirt, *1867.

Hughes, David Edward, engl. Physiker, 1831–1900, erfand Typendrucktelegraph.

Victor Hugo.

Hugo, Victor, 1802–85, lyr.-rhetor. Dichter, Haupt der frz. Romantik, 1852–70 als ultraliberal v. Napoleon III. verbannt. „Les châtiments“ (gegen „Napoléon le Petit“). Dramen: „Hernani“, „Le roi s’amuse“; Rom.: „Notre-Dame de Paris“, „Les miserables“.

Hühner, Vögel, mit Kamm u. Kinn- oder Kehllappen. Bankivahuhn, Indien, Stammform des Haushuhns;Taf. Sp. 312.

Hull, bed. nordostenglische Hafenstadt, 287 000 E.

Hülse, Springfrucht (↑ Taf. Sp. 73).

Hülsenfrüchte, mehlhaltige Samen v. Schmetterlingsblütlern: Erbsen, Linsen, Bohnen, Saubohnen, Wicken.

Hülsenwurm = Echinokokkus.

Hultschiner Ländchen, (seit 1919 tschechoslowak.) Grenzgebiete der oberschles. Kreise Leobschütz und Ratibor, 316 qkm, 48 000 E (6500 Deutschspr.), Hptort Hultschin, 4700 E.

Human, menschenfreundlich.

Humanismus, Bildungsideal der alten Griechen; im engern Sinn geistige Bewegung z. Zt. der Renaissance (Erasmus, Reuchlin, Melanchthon) mit Aufleben der Humaniora.

Humaniora, antike Bildungsgüter.

Humanist, die Humaniora Treibender.

Humanität, Menschlichkeit; harmonische Ausbild. d. rein menschlichen Eigenschaften.

Humber, Mündungstrichter von Ouse u. Trent im O. Englands.

Humbert (Umberto), *1844, König v. Italien (seit 1878), 1900 ermordet.

Alexander v. Humboldt.

Humboldt,

1) Alexander Frh. v., Naturforscher und Reisender (Amerika, Asien), 1769–1859; „Ansichten der Natur“, „Kosmos“.
2) Wilh. Frh. v., Sprachf. u. Staatsmann, 1776–1835, Freund Schillers u. Goethes, pr. Kultusmin., gründete Univ. Berlin (1809). Ästhetiker, Begr. einer idealist. Sprachwissenschaft; „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“, „Über das vergl. Sprachstudium“, „Verschiedenheit d. menschlichen Sprachbaues usw.“, „Briefe an eine Freundin“.

Humboldtfluß, Fl., Nevada (USA), 500 km.

Humbug, Aufschneiderei, Schwindel.

David Hume.

Hume, David, engl. Philos., 1711–76; „Enquiry concerning Human Understanding“.

Humid, feucht; H.ität, Feuchtigkeit.

Hummel, Joh. Nepomuk, Komp., 1778–1837, Schüler Mozarts.

Hummeln, Unterfamilie der Bienen, plump, dicht behaart, 1–21/2 cm groß.

Hummer, Krebs, große Scheren, 50 cm, blau-schwarz.

Humor, (fröhl.) Gemütsstimmung.

Humperdinck, Engelbert, Opernkomp., 1854 bis 1921; „Hänsel u. Gretel“, „Königskinder“.

Humus, braune bis schwarze Erde, aus zersetzten pflanzl. u. tier. Resten im Boden.
Hund,

1) Sternbilder: Gr. u. Kl. H.
2) 4rädr. Förderwagen im Bergbau.

Hunde, Raubtiere, Krallen stumpf, nicht einziehbar, Geruchsvermögen hoch entwickelt; Allesfresser. Hierher: Füchse, Schakal, Wolf. Haushund stammt fast ausschließl. v. Wolf, wenige Rassen v. Schakal ab. Hptrassengruppen: Schäfer-H., Doggen, Wind-H.

Hundekotbeize, zu weichem Leder.

Hundertjähriger Kalender, mit Wettervorhersagen, hrsg. vom Abt Knauer um 1700.

Hundertjähriger Krieg, 1338–1461, zw. Engl. u. Frankr.

Hundewache, auf Schiff Nachtwache von 12 bis 4 Uhr.

Hundskamille (Anthemis), Korbblütler, weiß-gelb, auf Äckern; häufige Unkräuter.

Hundspetersilie, Doldengewächs, 1 m, Blätter doppelt bis 3-fach gefiedert, giftig; von Petersilie dch. unangenehm. Geruch (Reiben!) zu unterscheiden. Frucht ↑ Taf. Sp. 73.

Hundstage: 23. 7. bis 23. 8., gilt i. Europa als d. heißeste Jahreszeit.

Hünen, Riesen; im Volksglauben Volk der Vorzeit.

Hünengräber, vorgeschichtliche Grabanlagen.

Hunnen, mongol. Nomadenvolk, zerstörten 375 das Gotenreich, beherrschten unter Attila 445–453 Mitteleuropa; 451 auf den Katalaunischen Feldern entscheidend geschlagen, 469 vernichtet.

Hunsrück, Teil des Rhein. Schiefergeb. zw. Saar, Mosel, Rhein, 816 m.

Hunte, Nbfl. der Weser, 180 km.

Hupe, Signalhorn, ertönt durch Luftstrom oder elektromagnet. Anziehung.

Hürdenlauf, Sprunglauf v. 110 m über 10 Hürden v. 1,06 m Höhe; ↑ Taf. II Sp. 696.

Huronensee, einer der 5 Großen Seen, USA, 59 500 qkm.

Hurrikan, Wirbelsturm in Westindien u. dem SO v. USA.

Husaren, urspr. ung. Nationalreiterei, später leichte Reiterei.

Huß (Hus), Joh., tschech. Reformator, 1369–1415, Rektor der Univ. Prag, verursachte Auszug der Dt. nach Leipzig (1409); als Kritiker kirchl. Mißstände gebannt u. auf Konstanzer Konzil verbrannt.

Husserl, Edm., Philos. (↑ Phänomenologie), *1859.

Hussiten, Anhänger v. Joh. Huß, kämpften nach seinem Tod in 5 Kriegen (1419–31) gegen päpstlich-kaiserl. Kreuzheere.

Husum, nordfries. St., 10 000 E.

Hütte,

1) Anlage zur Verarbeitung (Verhüttung) v. Erzen (H.nwerk);
2) Glasfabrik (Glas-H.).

Hutten, Ulrich v., Humanist, 1488–1523, Mitverfasser der ↑ Epistolae obscurorum virorum, verband sich 1519 mit Sickingen, Anhänger Luthers.

Hüttenkunde, betrifft die Gewinnung der Metalle aus den metallhalt. Körpern (Metallurgie).

Huxley,

1) Aldous, engl. Romanschriftst., *1894.
2) Thom., engl. Naturf., 1825–95, Anhänger Darwins.


Christian Huygens.

Huygens (Hugenius), Christian, niederl. Physiker und Math., 1629–95, konstruierte erste Pendeluhr, begründ. die Wellentheorie.

Huysmans, Joris Karel, frz. Romandichter, 1848–1907.

Huzulen, ruthen. Hirtenbevölkerung der Waldkarpaten.

Hyalit, ein Opal (Glasopal).

Hyänen: Tüpfelhyäne.

Hyänen, Raubtiere, Vorderbeine länger als Hinterbeine, Aasfresser; Tüpfel-H., 11/2 m l., braun, Afrika südlich der Sahara.

Hyazinth, roter Edelstein (Zirkoniumsilikat).

Hyazinthe, Liliengewächs, aus Dalmatien bis Kleinasien.

Hyazinthenaloe, Liliengewächs, mit gelben oder roten Blütentrauben, Afrika.

Hybrid = Bastard.

Hyde Park, Park (158 ha) im W Londons.

Hydra, v. Herakles erlegte 9köpfige Wasserschlange.

Hydrant, Anschlußvorrichtung an Wasserleitung.

Hydrasystem (Schneeballsystem) gewährt dem Warenkäufer für Zuführung neuer Kunden einen Teil des Kaufpreises als „Provision“.

Hydrazin, Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen, besonders zur Synthese chemischer Verbindungen.

Hydraulik = Hydromechanik; auch Wasserbaukunst.

Hydraulische Bremse (hydraul. Puffer), mit Glyzerin od. dickflüss. Öl gefüllter Zylinder z. Auffangen starker Stöße.

Hydraulische Presse, Vorr. zur Erzeugung eines starken Drucks mittels Druckwassers.

Hydraulischer Akkumulator, Vorr. zur Aufspeicherung von Druckwasser zum Betrieb hydraulischer Pressen.

Hydraulischer Widder (Stoßheber), Wasserhebemaschine.

Hydraulische Zuschläge, tonige Stoffe, die nach dem Brennen nur nach Zusatz von Mehlkalk unter Wasser hart werden.

Hydrierung, Anlagerung von Wasserstoff an best organ. Verbindungen.

Hydrobiologie, Wissenschaft vom Leben im Wasser.

Hydrochinon, photogr. Entwickler.

Hydrodynamik, Lehre von der Bewegung der Flüssigkeiten.

Hydrographie = Gewässerkunde.

Hydrologie, Lehre v. Wasser, seinen Arten u. Eigenschaften sowie prakt. Verwendung der Hydrostatik u. -dynamik.

Hydrolyse, Spaltung chem. Verb. unter Aufnahme von Wasser.

Hydromechanik (Hydraulik): Hydrodynamik u. Hydrostatik.

Hydrostatik, Lehre v. Gleichgewicht d. Flüssigkeiten. Flüssigkeitsdruck pflanzt sich allseitig fort u. wirkt auf jede Fläche senkrecht u. im Verhältnis ihrer Größe (hydrostat. Grundgesetz).

Hydrozephalus („Wasserkopf“) ↑ Gehirnwassersucht.

Hygieia, grch. Göttin der Gesundheit.

Hygiene befaßt sich mit Krankheitsverhütung, Verbesserung d. Gesundheit, Mehrung d. Volkskraft.

Hygrometer, Instr. zum Messen d. Luftfeuchtigkeit.

Hygroskopisch, Feuchtigkeit anziehend.

Hyksos, semit. Eroberer Ägyptens.

Hyläa, das Waldgebiet um den Amazonas.

Hymen (Jungfernhäutchen), Hautfalte am Eingang der jungfr. Scheide.

Hymen(äos), grch. Hochzeitsgott, -gesang.

Hymne, Festgesang, bes.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 265–266. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0165.jpg&oldid=- (Version vom 9.5.2022)