Seite:LA2-Blitz-0166.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
553 Hypatia – Jansen 554

zum Lob einer Gottheit.

Hypatia, Philosophin in Alexandria, † 415 n. Chr.

Hyperämie, „Blutüberfüllung“ in einem Körperteil.

Hyperbel, math.: zu den Kegelschnitten (↑ Kegel) gehörige Kurve.

HyperboloidEllipsoid.

Hyperboreer, sagenhaftes Volk im hohen N; Anthropologie: nordamer. u. nordasiat. Stämme straffhaariger Rasse, z. B. Eskimo.

HyperionHelios.

Hypertrophie, Überernährung; übernormale Zunahme.

Hypnos, grch. Gott des Schlafes.

Hypnose, schlafähnl. Zustand, durch Suggestion bewirkt, mit Lähmungs- u. Krampferscheinungen der Muskeln, bes. Muskelstarre, Verminderung, auch Steigerung der Sinnestätigkeit u. des Gedächtnisses, Sinnestäuschungen. Für Krankenbehandlung wichtig, weil gegebene Suggestionen als Heilsuggestionen wirksam sind.

Hypochondrie, übertriebene Selbstbeobachtung infolge krankhaft. Gemütsstimmung.

Hypophyse = Hirnanhang.

Hypostase, Grundlage; hypostasieren, etwas Abstraktes bzw. eine Eigenschaft zu einem Wesen verselbständigen.

Hypotenuse, im rechtwinkl. Dreieck die (größte) Seite gegenüber dem r. Winkel.

Hypothek, Pfandrecht an einem Grundstück zur Sicherung einer best. Geldforderung, entsteht durch Eintragung im Grundbuch.

Hypothekarlebensversicherung (-tilgungsversicherung), Verbindung eines Hypothekardarlehens mit Lebensversicherung.

Hypothekenbanken gewähren Zinshypotheken auf Grundstücke aus Mitteln, die sie durch Ausgabe von Schuldverschreibungen (Pfandbriefen) erwerben.

Hypothese, (unbewiesene) Annahme.

Hypsographische Kurve kennzeichnet Höhen- u. Tiefenverteilung auf Erdoberfläche.

Hysteresis, teilweise Fortdauer einer Wirkung nach Aufhören der Ursache.

Hysterie, Nervenleiden mit seel. Anomalien; körperl. Symptome: Lähmungen, Krämpfe, Über- od. Unempfindlichkeit der Haut.

I, J

I, röm. Zahlzeichen = 1; auf Münzen: Hamburg; auf Inschriften usw.: Imperator (= Kaiser); i = imaginäre ↑ Zahl.

I. A. = im Auftrag, vor Unterschriften bei Behörden u. jur. Personen.

Ia. = Iowa (USA).

Jablonicapaß, Waldkarpatenpaß (831 m) zw. Ung. u. Galizien.

Jablonoi, Geb. in NO-Asien, im Sochondo 2450 m.

Jabot, Brustkrause an Männerhemden (18. Jh.).

Jacht, Lustfahrzeug: Segel-, Dampf-, Motor-J.

Jacksonville, St., Florida (USA), 141 000 E (1/3 Neger).

Jacobi, Karl Gust. Jak., Math., 1804–51; Theoretische Mechanik.

Jens Peter Jacobsen.

Jacobsen, Jens Peter, dän. Dichter, 1847–85: Rom.: „Frau Marie Grubbe“, „Niels Lyhne“.

Jacopone da Todi (Jacobus de Benedictis), ital. Dichter, * um 1230, † 1306, Franziskaner; geistl. Lieder (Lauden); Osterhymne „Stabat mater“.

Jacquard, Jos. Marie, 1752–1834, (frz.) Erfind. der J.maschine a. Webstühlen z. Herst. v. J.geweben (Gebildgeweben [großgemustert]).

Jade, Fl., Oldenburg, 22 km, zum J.-busen der Nordsee.

Jaffa, palästinische Hafenst., 44 000 E.

JagdgewehreHandfeuerwaffen.

Jagdleopard = Gepard.

Jagdrecht, Berechtigung, best. Tierarten (jagdbares Wild) zu best. Zeiten (außerh. d. Schonzeiten) zu erlegen. Jagdkarte, polizeil. Ausweis, zugl. Steuerobjekt. Jagdfolge (Wildfolge), Verfolgung angeschossenen Wildes über eigenes Jagdgebiet hinaus, ist verboten.

Jagdstaffel, Gruppe von Kampfflugzeugen.

Jagellonen, poln. Königshaus, 1386–1572.

Jagemann, Karoline, 1777–1848, Weimarer Schauspielerin.

Jäger, Infanteristen mit bes. sorgfält. Schießausbildung.

Jaeger,

1) Ernst, *1869, Prof. für Prozeß- u. Konkursrecht, Leipzig.
2) Werner, Altphilolog, *1888; arb. üb. Aristoteles, Platon, Humanismus.

Jägerndorf, früh. österr.-schles. St. (seit 1920 tschechosl.), 21 000 E.

Jagow,

1) Gottlieb v., *1863, 1913–16 Staatssekr. des Ausw.
2) Traugott v., *1865, 1909–16 Polizeipräs. Berlin, 1920 führend beim Kapp-Putsch, 1921–24 in Festungshaft.

Jagst, Nbfl. des Neckar, 196 km; starke Mäanderbildung.

Jaguar, Raubtier, dem Leoparden ähnl., 2 m, Amerika.

Friedr. Ludwig Jahn.

Jahn, Friedr. Ludw., Begr. des dt. Turnens („Turnvater“) 1778–1852.

Jahnn, Hans Henny, Orgelbauer u. expressionistischer Dichter, *1894.

Jahr, Zeit des Umlaufs der Erde um die Sonne, gerechnet von Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt: 365 Tage 5 st 48 min 46,0 sek.

Jahve (fälschl. Jehova), Gott Israels.

Jailagebirge, in der Krim, 1543 m.

Jaina, Anhänger d. Jainismus, relig. Richtung in Indien.

Jakob (Beiname Israel), Sohn Isaaks u. Rebekkas, Enkel Abrahams, Zwillingsbruder Esaus, Stammvater Israels.

Jakobiner, polit. radikaler Klub in Frankr., gegr. 1789 (Sitzungen im ehem. J.kloster), fiel 1794 mit Robespierre. Abzeichen: rote J.mütze.

Jakobus, J. d. Ä., Bruder des Johannes, 44 hingerichtet (hl. J. von Compostela); J. d. J., Sohn des Alphäus; J. d. Gerechte, Verwandter Jesu, 62 gesteinigt.

Jakuten, nördlicher Stamm der Turktataren.

Jakutien, auton. Rätestaat in N-Asien, 4 023 307 qkm, 290 000 E; Hptst. Jakutsk (11 000 E).

Jalousie, Fenstervorhang aus verstell- u. aufziehbaren Brettchen.

Landschaft bei Jalta.

Jalta, St. im S der Krim, 29 000 E.

Jamaika, brit. Insel der Gr. Antillen, 11 525 qkm, 858 000 E; Hptst. Kingston. Dichte Waldungen im N, Savannen im S. Bewohner meist Mulatten u. Neger; Zuckerrohr (J.rum), Bananen.

Iambus, Versfuß: kurz lang ( ◡— ).

James,

1) Henry, amer. Romanschriftst., 1843 bis 1916.
2) William, amer. Philos., 1842–1910, begr. den Pragmatismus.

Jammes, Francis, frz. Dichter, *1868.

Janácek, Leoš, tschech. Komp., 1854–1928.

Dschunken auf dem Jangtse.

Jangtse (-kiang), größter chin. Strom, 5200 km, vom tibet. Hochland, mündet nordö. Schanghai; oft verheerende Überschwemmungen.

Janhagel, Pöbel.

Janina, Hptst. d. grch. Landschaft Epirus, am J.-See, 24 000 E.

Janitscharen, türk. Fußtruppe, 1330 aus Kriegsgefangenen, später aus im Islam erzog. Christen, 1826 aufgelöst. Abb. Sp. 269.

Jan Mayen, norw. Insel, v. nordö. Island, 2335 m h.

Jannings, Emil, Bühnen- u. Filmschausp., *1886. Abb. Sp. 270.

Jansen, Cornelis, holl. Theol., 1585–1638, Bisch, v. Ypern, begr. d. J.ismus; persönl. Frömmigkeit in freien Gemeinschaften (Kloster Port Royal),

Stichwörter, die unter I (J)… vermißt werden, schlage man unter Dsch… oder Y… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 267–268. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0166.jpg&oldid=- (Version vom 19.7.2022)