Seite:LA2-Blitz-0194.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
323 Komödiant – Konkurrenz 324

Komödiant, Schauspieler.

Komödie, Lustspiel hohen Stils; Bühnenspiel überhaupt.

Komoren, frz. Inseln, östl. v. S-Afrika, 126 000 E.

Komorin, Kap, S-Spitze v. Vorderindien.

Komotau, St., NW-Böhmen, 21 000 meist dt. E.

Kompakt, gedrungen, dicht, fest.

Kompanie (Kompagnie), Handelsgesellschaft; Bataillonsabteilung.

Komparation, Vergleichung, Steigerung des Adjektivs u. Adverbs (1. Stufe: Komparativ).

Komparent, vor Behörde Erscheinender.

Komparse, Statist bei Bühne u. Film.

Kompaß, Instrument zur Bestimmung der Himmelsrichtung.

Kompaßpflanzen stellen Blätter senkrecht in die Mittagslinie.

Kompatibilität, Vereinbarkeit; Möglichkeit, 2 Ämter zugleich zu bekleiden.

Kompendium, Hb., kurzgefaßtes Lb.

Kompensation, Ausgleichung, Aufrechnung.

Kompetenz, Geschäftskreis, Zuständigkeit; K.en, amtl. gewährte Einkünfte.

Kompilieren, ein Buch aus andern zus.schreiben.

Komplement, Ergänzung; Winkel-K., Ergänzung zu 90°.

KomplementärKommanditgesellschaft.

Komplementärfarben (Ergänzungsfarben), Farben des Spektrums, die, geeignet gemischt, Weiß ergeben.

Komplemente, fermentartige Schutzstoffe des Körpers gegen Infektion.

Komplet, einheitl. Damenkleid aus Manteljackett u. Rock.

Komplett, vollständig.

Komplex, Umfang, Inbegriff, Vereinigung; Psychologie u. Nervenheilk.: affektbetonte, erlebnismäßig zus.hängende Vorstellungsverknüpfung.

Komplice, Mitschuldiger.

Komplikation, Verwicklung, Erschwernis.

Kompliment, Höflichkeitsbezeugung.

Komplizieren, verwickeln.

Komplott, geh. Anschlag, Verschwörung.

Komponente, Teil-, Seitenkraft; ↑ Parallelogramm der Kräfte.

Komponieren, „zus.setzen“, Musikstück verfassen; auch in Mal- u. Dichtkunst gebraucht.

Komponist, Tonsetzer, -dichter.

Komposition, Anordnung u. Gruppierung der Einzelheiten; Tonsetzkunst, auch Musikstück. K.slehre, Lehre der musikal. K. (Harmonielehre, Melodie, Rhythmus, Kontrapunkt, Instrumentation).

Kompositum, zus.gesetztes Wort: Blitzlexikon.

Kompost, Dünger.

Kompresse, Verbandstück aus mehrfachen Lagen Mull od. Leinwand.

Kompressoren (Verdichter), Maschinen zum Zus.drücken v. Luft (Druck-, Preßluft) od. Gasen. Hoher Druck verlangt Verdichtung in mehreren Stufen.

Komprimieren, zus.drücken, verdichten.

Kompromiß, Übereinkunft, Zugeständnis, Ausgleich.

Kompromittieren, bloßstellen.

Komptabilität, Rechnungslegung, -prüfung, -wesen; Verantwortlichkeit.

Komtesse, unverheiratete Grafentochter.

Komtur, Ordensritter, dem ein Gebiet (K.ei) zugewiesen war.

Konchylien, Muscheln, Schnecken, bes. ihre Schalen.

Kondensation, Verdichtung, bes. Verwandlung v. Dampf in Flüssigkeit.

Kondensator,

1) ↑ Elektrischer K.;
2) Teil einer Dampfkraftanlage, in der der Abdampf durch Kühlwasser niedergeschlagen wird.

Kondensierte Milch, durch Eindampfen auf 1/21/3 des urspr. Raumes erhalten.

Kondensor, Sammellinse, „kondensiert“ (sammelt) Strahlung auf best. Punkt.

Kondition, (Lieferungs-, Zahlungs-) Bedingung.

Konditional, bedingend.

Konditionieren,

1) das Handelsgewicht von Seide, Baumwolle, Wolle (in Konditionieranstalten) ermitteln;
2) Anfeuchten der Gewebe nach dem Trocknen.

Kondolenz, Beileidsbezeigung.

Kondom, Schutzhülle gegen Ansteckung u. zur Empfängnisverhütung.

Kondominium (Kondominat, Koimperium), gemeinsame Herrschaft zweier oder mehrerer Staaten über ein Gebiet.

KondorGeier.

Kondottiere, ital. Söldnerführer, 14./15. Jh.

Konduite, Betragen, Führung.

Kondukt, Geleit (Leichen-K.).

Konduriotis, Paul, *1854, 1926–1929 grch. Staatspräs.

Konfektion, fabrikmäß. Kleiderherstellung.

Konferenz, Zus.kunft. Beratschlagung; konferieren, beraten; etwas zur Ausgleichung in die Erbmasse werfen.

Konfession, Glaubensbekenntnis.

Konfetti, Papierschnitzel, mit denen man beim Karneval wirft.

Konfidenz, vertraul. Mitteilung.

Konfiguration, Gestaltung; Stellung.

Konfinien, Grenzlande; Konfinität, Grenznachbarschaft.

Konfirmation, Bestätigung; ev. Kirche: Aufnahme in die Abendmahlsgemeinschaft.

Konfiszieren, gerichtl. einziehen; Hptw. Konfiskation.

Konflikt, Zus.stoß, Widerstreit, Zwiespalt.

KonföderierteUnionisten 3).

Konform, gleichförmig, übereinstimmend.

Konfrontation, Gegenüberstellung, z. B. von Zeugen.

Konfundieren, zusammengießen, vermengen, verwirren.

Konfusion, Verwirrung.

Konfutse (Konfuzius) = Kungfutse.

Kongenial, geistesverwandt, ebenbürtig.

Kongestion, Blutandrang.

Konglomerat, Gestein aus natürlich (durch Ton, Kalk usw.) verkitteten abgerundeten Geröllen u. Geschieben.

An den Stanleyfällen des unteren Kongo.

Kongo, Strom in Zentralafrika, 4650 km.

Kongostaat, früher = Belgisch-Kongo.

Kongreß = Konferenz.

Kongreßpolen, durch den Wiener Kongreß geschaff. Kgr. Polen, mit Rußl. in Personalunion, 1832 einverleibt, jetzt Hauptteil der poln. Rep.

Kongruent, übereinstimmend; ↑ Mathemat. Zeichen.

Konia, südtürk. St., 47 000 E.

Konjektur, vermutete Lesart eines Textes.

Koniferen = Nadelhölzer.

König, Eberh., *1871; nation. Lyrik, Dramen, z. B. „Dietrich von Bern“.

Königgrätz, ostböhm. St., 13 000 E; 3. 7. 1866 entscheidender pr. Sieg über Österr.

Königin der Nacht (Cereus grandiflorus), kletternder Säulenkaktus; Blüten weiß (nur eine Nacht blühend).

Königinhof, ostböhm. St, 13 300 E. K.er Handschrift, Ged. aus tschech. Heldenzeit, ist Fälschung.

Königs-Au, Fl., Jütland, 50 km; seit 1920 dän.

Königsberg in Preußen: Dom mit alter Universität.

Königsberg,

1) Hptst. der Prov. Ostpr., 280 000 E; Bernsteinverarbeitung, Eisengießereien, Agrarind. u. -handel; ehem. kgl. Schloß (13.–18. Jh.) mit Krönungskirche, Dom (got., 14. Jh.).
2) St., Neumark, 6000 E.

Königshütte, St., Poln.-Oberschlesien, 73 000 E (50% Dt).

Königskerze (Verbascum thapsiforme), Pflanze, gelb, 2 m.

Königssee, See der bayr. Alpen bei Berchtesgaden, 5,09 qkm.

Königsstuhl, bei Rhense am Rhein, Königswahlstätte der dt. Kurfürsten.

Königswasser, Salpetersäure mit Salzsäure, löst Gold, Platin.

Königswusterhausen, D. südl. Berlin, Großfunkstelle, 5000 E.

Konisch, kegelförmig.

Konitz, St., im poln. Korridor, 10 000 E (50% Dt).

Konjugation, gramm.: Zeitwortabwandlung.

Konjunktion, Verbindung; Bindewort.

Konjunktiv, Wortform: „er wäre …“.

Konjunktivitis, Bindehautentzündung.

Konjunktur, rhythm. Schwankungen d. Preise für Rohstoffe, Waren, Arbeit, Kapital u. a. Nach dem Institut für K.forschung bestehen die K.schwankungen aus Tiefstand (Depression), Aufschwung, Hochspannung (Hoch-K.), Krise. Volkstüml.: Marktlage, Geschäftsaussichten.

Konkav, hohl, vertieft; ↑ Linsen.

Konklave, Papstwahlversammlung; auch die Vatikanräume dafür.

Konkludent, schließend, folgernd; Konklusion, Schlußfolgerung.

Konkordant, übereinstimmend; geol.: verschiedene aufeinander folgende Schichten mit gleichem Fallen u. Streichen.

Konkordat, völkerrechtl. Vertrag zw. Kirche u. Staat über ihr gegenseit. Verhältnis.

Konkordia, Eintracht, Harmonie.

Konkordienbuch, Sammlg. der Bekenntnisschriften der luth. Kirche.

Konkordienformel, Fassung der luth. Lehre in 12 Artikeln v. 1577.

Konkret, einzeln, sinnl. faßbar.

Konkretion (Konkrement), geol.: durch Zus.ballung v. Mineralsubstanz entstandene kugelige od. knollige Masse.

Konkubinat, wilde Ehe von Mann und Frau (Konkubine), ohne rechtsgültige Eheschließung.

Konkurrenz, Wettbewerb; K.klausel (K.verbot)Wettbewerb.

Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 323–324. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0194.jpg&oldid=- (Version vom 23.7.2022)