Seite:LA2-Blitz-0203.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
341 Kurare – Lachgas 342

Münze. K.geld, Währungsgeld, für das keine freie Prägung besteht.

Kurare, Pfeilgift südamer. Indianer, aus Strychnos-Arten, arzneil. gegen Krämpfe.

Küraß, Brustharnisch der Kürassiere (schwere Reiter).

Kurat, niederer kath. Geistlicher.

Kuratel, Vormundschaft, Pflegschaft.

Kurator, Vormund, Güterverwalter; an Univ. Beamter für Verwaltungsgeschäfte.

Kurbeltrieb, Vorr. zur Umsetzung geradliniger in krummlinige Bewegung u. umgekehrt.

Kürbis, 1jähr. Gewächs, Blüten groß, gelb, aus Amerika.

Kurden, Bergbewohner Vorderasiens.

Kurdistan, die südl. und östl. Randlandschaften Armeniens.

Kure, jap. Kriegshafen, SW-Hondo, 139 000 E.

Kurellasches Pulver, Abführmittel.

Küren, wählen.

Kürenberger, der, niederösterr. Minnesänger, um 1150–70.

Kurfürsten, die dt. Fürsten, denen die Wahl d. dt. Königs (spätern Kaisers) zustand, 6, nach der Goldenen Bulle 7, zuletzt (1806) 10.

Kurgane, Hügelgräber in SO-Europa.

Kurie, Römische (Heil. Stuhl; Apostol., Päpstl. Stuhl), der päpstl. Hofstaat.

Kurier, Eilbote, bes. im Hof- u. diplomat Dienst.

Kurilen, nordjap. vulkan. Inselkette, 4800 E.

Kurisches Haff, fischreicher ostpr. Strandsee, 1620 qkm.

Kurländische Landschaft.

Kurland, seit 1918 Bezirk der Rep. Lettland, 13 210 qkm, 292 000 E; Hptst. Libau. Ackerbau (Roggen, Hafer), Rinderzucht. Im 13. Jh. v. Dt. Orden erobert.

Kurosiwo, nordö. gerichtete warme Meeresströmung, berührt Japan.

Kurrende, Knabenchöre, die gegen Gaben vor den Häusern singen.

Kurrentschrift, die gewöhnl. Schreibschrift.

Kurs, an der Börse ↑ Kurszettel. Fahrtrichtung eines Schiffes nach dem Kompaß. ↑ Kursus.

Kursbuch, Zus.stellung v. Fahrplänen.

Kürschner, Verarbeiter zugerichteter Pelze.

Kürschner, Jos., 1853–1902; „Dt. Lit.-Kalender“.

Kursieren, in Kurs sein, umlaufen.

Kursiv, laufend; K.schrift, schrägliegende Druckschrift (wie vorstehend).

Kursk, St. im sowjetruss. Schwarzerdegebiet, 99 000 E.

Kursorisch, rasch durchlaufend.

Kurs(us), Lehrgang.

Kursverlustversicherung soll Verluste bei Auslosung börsengäng. Papiere (Staatsanleihen usw.) decken.

Kurswagen, durchlaufende Eisenbahnwagen.

Kurszettel, Zus.stellung der Preise (Kurse), zu denen die an der Börse gehandelten Wechsel, Wertpapiere u. Waren zu kaufen od. zu verkaufen sind. Der Kurs steht auf pari (al pari), wenn Kurswert dem Nennwert gleich ist, über pari, wenn mehr, unter pari, wenn weniger. Abkürzungen auf K.: b od. bz (bezahlt) : zu diesem Kurs kamen Abschlüsse zustande; G (Geld): Papier war zu diesem Kurs gesucht, keine Abschlüsse; B oder P: Papier war angeboten, keine Abschlüsse ; bz (b) G: es wurde abgeschlossen, aber Nachfrage war größer als Angebot; bz (b) B (P): es wurde abgeschlossen, aber Angebot war größer als Nachfrage; etwas (etw.) bz G od. etw. bz B: bei kleinen Umsätzen zustande gekommen.

Kurtaxe, Gebühr für Kureinrichtungen bzw. Erholungsaufenthalt.

Kurtisane, vornehme Buhlerin.

Kürturnen, freie Wahl der Übungen.

Kurve, krumme Linie.

Kurvenlineal.

Kurvenlineal, gekrümmtes Lineal.

Kurz,

1) Herm., Dichter, 1813–73;
2) Isolde, Dichterin, *1853.

Kurzköpfigkeit = Brachyzephalie.

Kurzschluß, unmittelbare Verb. der Hin- u. Rückleitung in elektr. Stromkreis. Sicherungen od. Selbstschalter schalten sofort ab, sodaß bei ordnungsgemäßer Installation Schaden nicht eintreten kann.

KurzschriftStenographie.

KurzsichtigkeitBrille.

Kurzwellensender, Sender f. kurze elektromagnet. Wellen, ↑ Funktechnik.

Küßnacht (Küßnach), schweiz. Ort am Vierwaldstätter See, 4100 E.

Küstendsche, bis 1878 türk. Name v. Konstantza.

Küstenland, österr.-illyrisches, ehem. österr. Verwaltungsdistrikt: Görz-Gradisca, Istrien u. Triest; seit 1919 ital.

Küster, Kirchendiener, -kanzleibeamter.

Kustos, höherer Aufseher; bes. Verwalter einer Museumsabteilung.

Küstrin, Ostbrandenburg. St., 19 000 E; Festung.

Kutais, St. in Georgien, 48 000 E.

Kut el-Amara, Festung südl. Bagdad, 7000 E. 29. 4. 1916 Kapitulation d. eingeschloss. Engl. vor den Türken.

Kutsche, Wagen auf Federn, für Personenbeförderung.

Kuttenberg, mittelböhm. St., 14 300 E.

Kutter.

Kutter, 1mastiges Segelfahrzeug.

Kutusow-Golenischtschew, Mich., Fürst Smolenskij, russ. Feldmarschall, 1745–1813.

Kutzowalachen, auf Balkanhalbinsel weit verbreitetes Nomadenvolk rumänischer Herkunft.

Kuxe, börsenmäßig gehandelter Bergwerksanteil.

Kuxhaven, Hafenstadt, zu Hamburg gehörig, 18 000 E, Lotsenstation; Fischhandel; Seebad.

Kwan-tung, jap. Pachtgebiet in S-Mandschurei, 3462 qkm, 86 3000 E.

Kwas, bierähnl. russ. Getränk.

Kwen-lun, Kettengeb. in Tibet, im Ulugh-Mustagh 7724 m.

Ky. = Kentucky (USA).

Kybele, phryg. Natur- u. Kriegsgöttin; ihre Priester, Korybanten, führten rasende Waffentänze auf.

Kyd, Thom., engl. Dramatiker, um 1560–95; „Spanish Tragedy“.

Kyffhäuser, Gebirge im nördl. Thüringen, 477 m, mit Monumentaldenkmal Kaiser Wilhelms I. v. B. Schmitz (90 m) u. Barbarossahöhle.

Kykladen, 211 Inseln im Ägäischen Meer, 130 000 E.

Kyklopen, einäugige Riesen d. grch. Mythos, Schmiede.

Kyma, Wellpolster, Bestandteil d. Säulenkapitells.

Kymren, kelt. Bewohner v. Wales.

Kynast, Vorberg d. Riesengeb., 657 m, mit Burgruine.

Kyrenaika, ital. (1911) Kol. in N-Afrika, 600 000 qkm, 225 000 E; Hptst. Bengasi. Wüste.

Kyrene, (Ruinen Gurena; ital. Ausgrabungen 1918), im Altertum Hptst. der Kyrenaika.

Kyrie eleison, „Herr, erbarme dich“.

Kyrill, Großfürst v. Rußland, *1876, erklärte sich 31. 8. 1924 zum Kaiser.

Kyros (Cyrus) d. Gr., Perserkönig, ↑ 529.

L

L als röm. Zahlzeichen = 50; £ = 1 Pfund Sterling, l. = Lira; l = Liter.

La. = Louisiana (USA).

Laacher See, größter Maarsee der Eifel.

Laaland, dän. Insel, südl. v. Seeland, 1244 qkm, 86 600 E.

Lab, Ferment im Magen vieler Tiere, bringt Milch zum Gerinnen.

Laban, Rud. v., Tanzkünstler und Gymnastiklehrer, *1879. ↑ Taf. I Sp. 696.

Laband, Paul, Rechtslehrer, 1838–1918.

LaberdanDorsche.

Labiale, Lippenlaute (b, p usw.).

Labiau, ostpr. St., 4800 E.

Labil, „zum Fallen neigend“; schwankend; ↑ Gleichgewicht.

Laborant, Helfer in Laboratorien.

Laboratorium, Raum für naturwiss. Forschungen; ↑ Taf. Sp. 88.

Labour Party, die engl. Arbeiterpartei.

Labrador, Halbinsel, der O zur brit. Kol. Neufundland, der W zu Kanada geh., 1,4 Mill, qkm, etwa 18 000 E.

La Bruyère, Jean de, frz. Schriftst., 1645–96, Sitten- u. Charakterschilderungen.

Labskaus, Seemannsspeise: gehacktes Pökelfleisch gemengt mit Kartoffelbrei u. Gewürz.

Laburnum = Goldregen.

Labyrinth, Bau mit vielen Gängen u. schwer zu findenden Ausgängen; Anatomie; das innere Ohr ↑ Taf. Sp. 396.

Lac, See.

LachesisMoiren.

Lachgas,

Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 341–342. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0203.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)