Seite:LA2-Blitz-0214.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
359 Lenin – Leutwein 360


Wladimir Lenin.

Lenin, Wladimir (Uljanow), 1870–1924, begr. in der russ. Oktoberrevolution 1917 die bolschewist. Macht, an deren Spitze er als Vors. des Rats der Volkskommissare stand.

Leningrad: Palastbrücke über die Newa und Winterpalais.

Leningrad (bis 1924 St. Petersburg), bed. Handels- u. Ind.platz, am Finn. Meerbusen, 1,6 Mill. E.

Lenne, Nbfl. der Ruhr, 131 km.

Lenné, Peter Jos., Gartenkünstler, 1789–1866.

Lennep, St., nordö. Rheinl., 14 000 E.

Lenôtre, André, frz. Gartenarchitekt, 1613–1700.

F. v. Lenbach: Selbstbildnis.

Lens, frz. St., 30 000 E; 1914–18 völlig zerstört.

Lenz, Reinhold, Dichter der Sturm- u. Drangzeit, 1751–92.

Papst Leo XIII.

Leo, Päpste:

L. I., d. Gr., 440–461, Hl., Kirchenlehrer;
L. XIII., 1878–1903, *1810.

Leo Africanus, maur. Reisender (Beschreibung Afrikas), aus Granada, † um 1526.

Leoben, steir. St., 11 900 E.

Leobschütz, oberschles. St., 13 000 E.

León,

1) nordwest-span. St., 24 000 E;
2) St., Nicaragua, 38 000 E.

Leonardo da Vinci, ital. Maler, Bildh. u. Architekt, 1452–1519, neben Raffael u. Michelangelo der dritte klass. Meister (↑ Taf. II Sp. 584).

Ruggiero Leoncavallo.

Leoncavallo, Ruggiero, ital. Opernkomp., 1858–1919; „Bajazzo“.

Leonidas I., König v. Sparta, 491 v. Chr., fiel 480 i. Engpaß d. Thermopylen gegen d. Perser.

Leopard, Raubtier, Katzenart, 11/2 m, gelblich, schwarze Ringflecke; Afrika, Asien.

Giacomo Leopardi.

Leopardi, Giacomo, ital. Dichter des Weltschmerzes, 1798–1837.

Leopold, Carl Gustaf av, schwed. Dichter, 1756–1829.

Leopold,

1) L. I. v. Anhalt,Alter Dessauer;
2) L., Prinz v. Bayern, 1846–1930, 1917 dt. Oberstkommandierender im O;
3) belg. Könige:
L. I. (seit 1831), 1790–1865;
L. II. (1865), 1835–1909, gründ. d. Kongostaat.

Leopoldville, Hptst. v. Belg.-Kongo, 1600 E.

Lepanto (früh. Naupaktos), Hafen am Eingang d. Korinth. Meerbusens; See⚔ 1571 (türk. Niederl.).

Le Play, Frédéric, frz. Soziolog, 1806–82.

Leporello-Album, in Buchform zusammengefaltete Reihe von Ansichten usw.

Lepra = Aussatz.

Lepsius, Rich., Geolog, 1851–1915.

Lerchen, Singvögel, erdfarben, steigen beim Singen senkrecht empor.

Lerchenfeld, Hugo Maximilian, Graf v. u. zu, *1871, 1921–22 bayr. Min.-Präs., seit 1926 dt. Gesandt. Wien.

Michael Lermontow.

Lermontow, Mich., russ. romant. Dichter, 1814–41; „Der Dämon“, „Held unserer Zeit“.

Lernäische HydraHerakles.

Le roi est mort, vive le roi, „Der König ist tot, es lebe der König“: Thronfolger wird beim Tod des Monarchen automatisch Nachfolger (Erbmonarchie).

Le Roy, Grégoire, frz.-belg. Schriftst, *1862.

Lersch, Heinr., Arbeiterdichter, *1889.

Lersner, Kurt, Frh. v., *1883, 1919–20 Vors. der dt. Friedensdelegation, verweigerte Annahme d. Liste der „Kriegsverbrecher“.

Lesage, Alain René, frz. Dichter, 1668–1747; satir. Rom.: „Der hinkende Teufel“, „Gil Blas“.

Lesbische Liebe, Homosexualität beim weibl. Geschlecht.

Lesbos, grch. Insel im Ägäischen Meer, 150 000 E.

Lescot, Pierre, frz. Architekt, 1510–78 (↑ Taf. I Sp. 584).

Les extrêmes se touchent, „Gegensätze berühren sich“.

Leskow, Nik., russ. Erz., 1837–95.

Lesseps, Ferd., Vicomte de, frz. Diplomat, 1805–94, baute 1859–69 den Suezkanal.

Gotth. Ephr. Lessing.

Lessing, Gotthold Ephraim, Krit. u. Dram., 1729–81; erstes dt. bürgerl. Drama: „Miß Sara Sampson“, bürgerliches Lustspiel „Minna v. Barnhelm“, erste dt. Mustertragödie „Emilia Galotti“, „Nathan der Weise“, grenzte die Gebiete der bild. u. red. Künste ab („Laokoon“).

Lesung, Verhandlungsabschnitt bei parlament. Beratungen.

LeszczynskiStanislaus.

Letal, tödlich.

Lethargie, Schlafsucht; auch Teilnahmlosigkeit.

Lethe, Fluß d. Unterwelt; Vergessenheit.

Leto (Latona), grch. Göttin, Mutter v. Apollon u. Artemis.

Letten, unreiner, plast. Ton, auch fetter Lehm.

Letten, indogerman. Volksstamm in Kurland u. S-Livland.

Lettern, im Buchdruck benutzte Buchstaben (Typen);Blei.

Lettland, Freistaat an d. Ostsee, 65 792 qkm, 1,9 Mill. E (3,6% Dt.); Hptst. Riga. Sandige Heiden, ausgedehnte Kiefernforsten, weniger Ackerbau (Roggen, Hafer, Gerste, Flachs) als Viehzucht. 1917/18 v. dt. Truppen besetzt. 18. 11. 1918 unabhängig.

Lettner, urspr. Querbau m. Lesepult in Kirchen zw. Chor u. Schiff; später ohne Pult als Chorschrank.

Paul v. Lettow-Vorbeck.

Lettow-Vorbeck, Paul v., *1870, 1914–18 Kommandeur der Schutztruppe in Dt.-Ostafrika.

Lettre, Brief; l. de change, Wechsel; l. de créance, Beglaubigungsschreiben; l.s de cachet, in Frankr. vor 1789 „versiegelte“ kgl. Schreiben, bes. Haftbefehle.

Letzte DingeEschatologie.

Letzte Ölung, katholisches Sakrament für Sterbenskranke.

Leu (Mz. Lei), rum. Münzeinheit, = 0,81 ℛℳ.

Leuchtbake, kl. Leuchtfeuer.

Leuchtfarben enthalten meist Schwefelkalzium.

Leuchtgas, brennbares Gas aus Steinkohle (Gaskohle). Diese wird im Gaswerk (-anstalt) in Retorten od. Kammern erhitzt (Rückstände: Gaskoks); die entweichenden Gase werd. gekühlt, gereinigt u. im Gasbehälter (Abb. Sp. 361) aufgespeichert, aus dem d. L. in d. Leitungsröhren gelangt.

Leuchtkäfer (Johanniswürmchen), Weichkäfer, mit leucht. Körperstellen, Weibchen flügellos, fress. Schnecken.

Leuchtkraft (Lichtstärke)Photometr. Grundgrößen.

Leuchtmassen, Präparate, die nach Bestrahlung mit Tageslicht im Dunkeln leuchten, enthalten Schwefelbarium, -strontium, -kalzium.

Leuchtmittelsteuer erstreckt sich auf

1) elektr. Glühlampen u. Nernstlampen;
2) Brennstifte zu elektrischen Bogenlampen;
3) Quecksilberdampflampen;
4) Glühkörper.

Leuchtröhren, mit verdünnten Gasen gefüllte Glasröhren, durch elektrisch. Strom zum Leuchten gebracht; meist farbig.

Leuchtschirm (Fluoreszenzschirm)Röntgenstrahlen.

Leukämie, Blutkrankheit (gesteigerte Tätigkeit der leukozytenbildenden Gewebe), meist tödlich.

Leukoplast, zinkoxydhaltiges weißes Kautschukpflaster.

Leukozyten, farblose („weiße“) Blutkörperchen.

Leumundszeugnis, Bescheinigung (von Ortspolizeibehörde) über den Ruf (Leumund) eines Menschen.

Leuna, D. bei Merseburg, 1350 E; Braunkohlengruben; nahebei L.werk (Stickstoffgewinnung, 19 000 Arbeiter), zur ↑ I. G. gehörend. Abb. Sp. 361.

Leuthen, D. bei Breslau, 1000 E; 1757 Sieg Friedrichs d. Gr. über die Österreicher.

Leuthold, Heinr., pessimistischer dt-schweiz. Dichter, 1827–79.

Leutnant, unterster Offiziersdienstgrad.

Leutpriester = Weltgeistlicher.

Leutwein, Theodor, 1849–1921, 1898–1904 Gouverneur von Dt.-Südwestafrika, bezwang d. Hottentotten. Abb. Sp. 362.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 359–360. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0214.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)