Seite:LA2-Blitz-0216.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
363 Liechtenstein – Linsen 364

mit Rosa Luxemburg die Spartakusbewegung.

2) Wilhelm, 1826–1900, mit Bebel Begr. der dt. Sozialdemokratie.


Liechtenstein, Fürstent. zwischen Vorarlberg u. Schweiz, 159 qkm, 11 500 dt. (röm.-kath.) E; Hptst. Vaduz. Das Geschlecht L. wurde 1719 reichsunmittelbar; seit 1930 Fürst Franz (*1853).

Liederspiel, eine Art Singspiel; kleine Kantate.

Liefersperre, Kampfmittel des Kartells gegen Abnehmer, die sich den Kartellbedingungen nicht fügen.

Liefmann, Rob., Nat.-Ökonom, *1874, Prof., Freiburg.

Liegegeld wird erhoben, wenn ein Schiff die zum Laden u. Löschen festgesetzte Zeit (Liegezeit) überschritten hat.

Liegenschaft = Grundstück.

Liegnitz, niederschles. St., 73 000 E. 1760 Sieg Friedrichs d. Gr. über Österreich.

Lienhard, Friedr., Schriftst., 1865–1929, trat für „Heimatkunst“ ein.

Lienz, St., Nordtirol, 6000 E.

Hermann Lietz.

Lietz, Herm., Päd. (Landerziehungsheime), 1868–1919.

Lieue, Maß, ↑ Übersicht Sp. 416.

Lift, Aufzug, Fahrstuhl.

Liga, Bündnis; Heil. L. der kath. dt. Fürsten 1538, gegen den Schmalkald. Bund. Kath. L. 1609, gegen die prot. Union.

Ligatur, Buchdruck: Doppelbuchstaben auf einem Letternkörper, z. B. ff, fi.

Justus v. Liebig.

Lignit, Braunkohlenart.

LigroinErdöl.

Ligurien, Land der Ligurer (wahrscheinl. Arier), am Golf von Genua. Ligurisches Meer, Teil des Mittelmeers mit dem Golf von Genua.

Liguster, Ölbaumgewächs, 3 m, Blätter lederartig, Blüten weiß, Beeren schwarz.

Max Liebermann: Selbstbildnis (Lithographie).

Liieren, verbinden.

Likör, Branntwein mit Zucker, Pfl.extrakten, äther. Ölen.

Liktoren, röm. Amtsdiener, trugen Fasces (↑ Rutenbündel mit Beil.).

Liljefors, Bruno, schwed. Maler, *1860; ↑ Taf. III Sp. 377.

Lilien (Lilium): Weiße Lilie, 1 m, Blüten reinweiß; Türkenbund, 60 cm, Blüten hängend, braunrot.

Detlev v. Liliencron.

Liliencron,

1) Detlev, Frh. v., naturalist. Lyr., 1844–1909;
2) Rochus, Frh. v., Germanist (Volkslied), 1820–1912.


Otto Lilienthals Schwebeflugzeug (1896).

Lilienthal, Otto, Ing., 1848–96, unternahm die ersten Gleitflüge.

Liliputaner, Däumlinge.

Lille, frz. St., Flandern, 202 000 E, bed. Industrie. 1914 bis Okt. 1918 in dt. Verwaltung; ⚔ 15. bis 28. 10. 1918.

Lima, Hptst. der südamer. Rep. Peru, 220 000 E.

Liman, Hafen, Bucht; bes. am Schwarzen Meer.

Liman v. Sanders, Otto, 1855–1929, 1913 Chef der dt. Militärmission in d. Türkei, 1914–18 türk. Armeeführer.

Limbach, sächs. St., bei Chemnitz, 17 000 E.
Limburg,

1) Landsch. in Niederlothringen; teils zu Belgien, teils zu Holland gehörig;
2) pr. St., westl. Koblenz, 12 000 E.

Limburgit, glasreicher Basalt.

Limerick, westir. St., 40 000 E.

Limes („Grenze“),

1) röm. „Grenzwall“ gegen d. Germanen seit 200 n. Chr., 550 km, v. Rheinbrohl bis Donau;
2) math.: Grenzwert. Die Bildung des L.ist die Operation, die die höhere Analysis kennzeichnet; z. B. hat die Folge 1, 1/2, 1/3, 1/4, … 1/n, … den L. 0, wobei in ihr die Zahl 0 offenbar selbst nicht erreicht wird. Anwendung des L.-begriffs vor allem in Differential- u. Integralrechnung.

Limit, Preisgrenze für einen Vermittler; beim Pferderennsport: Höchstsummen, die d. Buchmacher unabhängig vom Totalisatorergebnis auszahlt.

Limited, begrenzt, beschränkt, beschränkte Haftung.

Limitieren, „begrenzen“, bes. den Preis (z. B. bei Auftrag zu Aktienkauf).

Limmat, Abfluß des Züricher Sees zur Aare, 141 km.

Limnisch, in Süßwasserseen abgelagert.

Limnologie, Wissenschaft von den Binnengewässern.

Limoges, mittelfrz. St., 98 000 E.

Limonade, Getränk aus Wasser, Fruchtsaft u. Zucker; mit Kohlensäure: Brause-L.

Limonen = Zitronen.

Limonit = Brauneisenerz.

Limousin, Landschaft im mittlern S-Frankreich.

Limousine, geschlossen. Personenkraftwagen; ↑ Taf. II Sp. 9.

Limpopo, Fl. in S-Afrika, zum Ind. Ozean, 1600 km.

Linares, südspan. St., 40 000 E.

Abraham Lincoln.

Lincoln, Abr., USA-Präs. (1869), 1809–65 (ermordet), Gegner der Sklaverei.

Lind, Jenny, Sängerin, „schwed. Nachtigall“, 1820–87.

Lindau, St., auf Insel im Bodensee, 14 000 E.

Lindau,

1) Paul, Dramat. u. Krit., 1839–1919;
2) Rud., Romanschriftst., 1829–1910.

Lindbergh, Charles, *1902, überflog als erster 1927 den Atlant. Ozean in 331/2 st.

Linde, Otto zur, Lyr., *1873.

Linden (Tilia), Sommer-L., 30 m, Blattunterseite kurzhaarig; Winter-L., 25 m, Blattunterseite kahl.

Linden-Dahlhausen, westf. D., unweit Essen, 22 000 E.

Lindenschwärmer, Nachtfalter, Raupen auf Laubbäumen, ↑ Taf. Sp. 697.

Linderhof, Rokokoschloß Ludwigs II. bei Ettal.

Benjam. Barr Lindsey.

Lindsey, Benj. Barr, amerikan. Jugendrichter, *1869; „Revolution d. mod. Jugend“, „Kameradschaftsehe“.

Linear, linienhaft; in der Mathematik = geradlinig.

Ling, Peter Henrik, schwed. Dichter, 1776–1839, Begr. der Schwed. Gymnastik.

Lingen, hannov. St., nördl. Münster, 11 000 E.

Lingner, Karl Aug., Industr. (Odolwerke) u. Wohltäter, 1861–1916.

Linguistik, Sprachwissenschaft.

Linie, Schiffahrtskunde: Erdäquator; militär.: Truppenaufstellung in Abt. nebeneinander; auch das übrige Heer im Gegensatz z. Garde.

Linienschiff, Hptkampfschiff, heute gepanzert (↑ Panzerschiffe).

LinienspektrumSpektralanalyse.

Liniment, Mischung v. Öl, Ammoniak, auch Kampfer.

Linkehand-Ehe = Morganatische Ehe.

Linköping, südostschwedische St., 29 000 E.

Linkrusta, Ersatz für Ledertapete, ähnlich dem Linoleum.

Karl von Linné.

Linné, Karl v., schwed. Naturforscher, 1707–78, Prof. Upsala, führte die wissenschaftliche, lateinische, doppelnamige Benennung der Tiere u. Pflanzen ein.

Linnen = Leinwand.

Linoleum, aus oxydiertem Leinöl (Linoxyn) und Zusätzen auf Juteunterlage hergestellt.

LinotypeSetzmaschine.

LinoxynLinoleum.

Linse, Schmetterlingsblütler, Blüten weiß, mit bläulichen Adern; alte Kulturpflanze.
Linsen, Bestandteile der optischen Instrumente u. photographischen Apparate, durchsichtige gekrümmte Körper. Man unterscheidet Konvex- oder Sammel-L. (Abb. 1, Sp. 366): bikonvex (a), plankonvex (b), konkavkonvex (c), und Konkav- od. Zerstreuungs-L.: bikonkav (d), plankonkav (e) u. konvexkonkav (f). Beim Eintritt in die Linse und beim Wiederaustritt wird das Licht gebrochen

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 363–364. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0216.jpg&oldid=- (Version vom 1.7.2022)