Seite:LA2-Blitz-0219.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
369 Lokrer – Löten 370

u. Verbund-L. Statt der Dampfmaschine kann eine Dampfturbine (Turbinen-L.) od. ein Verbrennungsmotor zum Antrieb benutzt werden (Diesel-Elektrische L. und Diesel-Druckluft-L.). Die Vorräte (Wasser, Kohle) werden auf einem besondern Wagen ([Schlepp-]Tender) oder auf der L. selbst (Tender-L.) mitgeführt. Die elektr. L. werden durch Elektromotoren angetrieben u. entnehmen den Strom mittels eines Stromabnehmers d. Fahrdrahtleitung. Auf Nebenstrecken werden auch Fahrzeuge verwendet, die eine Sammlerbatterie als Stromquelle besitzen (Akkumulatoren-L.).

Lokomotive von Hedley (1813).

Lokrer, Bewohner Lokris im alten Griechenland.

Lokus, Ort; Abort.

Lollarden, Name für engl. Ketzer seit 1377.

Lombard, Aufnahme eines Darlehens gegen Verpfändung von Waren (Waren-L.) od. Effekten (Effekten-L.).

Städtchen Varese in der Lombardei.

Lombardei, mittl. Teil der nordital. Tiefebene.

Lombardieren, verpfänden, Lombardgeschäfte betreiben.

Lomber (L’hombre), Kartenspiel unter dreien mit frz. Karte.

Lombok, holl.-ind. Sundainsel, 5435 qkm, 400 000 E.

Lombroso, Cesare, it. Irrenarzt, 1836–1909; „Genie u. Irrsinn“.

Lome, Hptst. v. Frz.-Togo, 6500 E; ehem. Hptst. v. Dt.-Togo.

Lomond (Loch L.), größter schott. See, 71 qkm.

Lomza, nordpoln. St., 22 000 E.

London: Themse mit Tower Bridge.

London, Hptst, v. Großbritannien, wichtigster Handelsplatz Europas, zweitgrößte Stadt d. Erde, m. Vororten 7 476 000 E; Großindustrie. Das L.er Abkommen (5. 9. 1914) verpflichtete die Ententestaaten, keinen Sonderfrieden zu schließen. L.er Konferenz (6. 5. 1921) erzwang durch (L.er) Ultimatum vom Dt. Reich Anerkennung der Reparationsforderungen; L.er Vertrag 1925 nahm das Dawes-Gutachten an. Die L.er Seeabrüstungskonferenz 1930 regelte Stärke der USA-, engl. u. jap. Kreuzerflotten.

London, Jack, amer. Schriftst., 1876–1916; Abenteurer-, soziale, Tiergeschichten.

Long-Beach, Seebad südl. Los Angeles, 125 000 E.

Henry W. Longfellow.

Longfellow, Henry Wadsworth, amer. Dichter, 1807–82; „Evangeline“, „Hiawatha“.

Long Island, auf Insel geleg. Stadtteil New Yorks, dch. gr. Brücken m. Festland verbund.; 3780 qkm, 2 Mill. E.

Longitudinal, in der Längsrichtung.

Longwy, nordfrz. St., 12 000 E.

Löns, Herm., Dichter (Naturschild.), 1866–1914.

Looping the Loop, Sturzflug u. damit verbundenes Überschlagen, vor- u. rückwärts.

Lope de Vega Carpio, Félix, sehr fruchtbarer span. Dramat., 1562–1635.

Lorbeer (Lauras nobilis), Strauch od. Bäumchen, Vorderasien, Mittelmeerländer; Blätter sind Küchengewürz.

Lorch, württ. St., 3400 E; ehem. Benediktinerkloster.

Lorcheln, Pilze mit gewundenen und gelappten Fruchtkörpern, die auf der Oberseite die Sporenlager tragen, z. B. Speise-L. (Früh-L.,Taf. Sp. 520), vor Genuß abzubrühen, Wasser wegschütten.

Lord, engl. Titel der Peers; L. Mayor, Titel des 1. Bürgermeisters von London usw.

Lore, offener Bahnfrachtwagen.

Lorelei (Lurlei), Fels am r. Rheinufer bei St. Goar.

Lorentz, Hendrik Antoon, holl. Physiker, 1853–1928; Elektronentheorie.

Lorettohöhe, nordw. Arras, 188 m, Mai u. Sept. 1915 umkämpft.

Lorgnette, Brille mit Griff.

Lorgnon, Augenglas mit Griff für ein Auge, auch = Lorgnette.

Lörrach, südwestbad. St., 16 000 E.

Lorrain, Claude,Claude Lorrain.

Albert Lortzing.

Lortzing, Albert, Komp., 1801–51; „Zar u. Zimmermann“, „Wildschütz“, „Undine“, „Waffenschmied“.

Los Angeles: Die City Hall (Rathaus).

Los Angeles, St., Kalifornien (USA), 1 500 000 E; starke Ind. (Erdölraffinerie, Film).

Löschen (Lossen), seemänn.: ausladen; rechtlich: Vermerk im Grundbuch, Handelsregister usw., daß eine Eintragung nicht mehr zu Recht besteht.

Löschpapier (Fließpapier), saugfähiges (ungeleimtes) Papier.

Löß, äolische, gelbe Ablagerung.

Lostage (Lurtage), Tage, deren Witterung nach Volksglauben längere Zeit herrscht (z. B. Siebenschläfer).

Losung, milit.: Erkennungswort; Brüdergemeinde: tägl. Bibelsprüche.

Lösung, Vereinigung fester Körper oder Gase mit Flüssigkeit (L.smittel) zu gleichmäß. Mischung; „Feste L.“ = Legierung.

Los-von-Rom-Bewegung: seit 1898 bes. in Österr. (auch aus völk. Gründen), ferner in Frankr., USA usw. Massenübertritte zum Protestantismus u. Altkatholizismus.

Lot, techn.:Löten; math.; eine Gerade, die auf einer andern oder auf einer Ebene senk- (lot-) recht steht; Seew.: Instr. zum Messen der Wassertiefe. Als Silbergewicht früher für Gehaltsangaben von Legierungen.
Löten, Verbinden von Metallen durch Zwischenschmelzen eines metall. Bindemittels (Lot). Bei Flammenlötung mittels Stichflamme, Lötlampe, bei Kolbenlötung mit Lötkolben, bei Tauchlötung

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 369–370. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0219.jpg&oldid=- (Version vom 23.6.2022)