Seite:LA2-Blitz-0231.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
385 Mantilla – Marienkäfer 386

von Blitz, Vogelflug, Kartenschlagen, Kartenlegen, Bleigießen, Handlesekunst, Traumdeutung usw.

Mantilla, Schleiertuch (meist Spitzen) der spanischen Frauen.

Mantua, nordital. St., 44 000 E. ↑ Hofer.

Manu („Mensch“), bei den Indern: Stammvater u. Gesetzgeber der Menschen, Sohn des Sonnengotts.

Manual(e), Hand-, Tagebuch, Memorial; Klaviatur bei Orgel u. Harmonium.

Manuel, Niklas (gen. Deutsch), Maler (Einfluß Holbeins u. Dürers) u. schweiz. Landsknechtsführer, * um 1484, † 1530.

Manuell, mit der Hand, Hand…

Manufaktur, durch Unternehmer in Großwerkstätten betriebenes Gewerbe (z. B. Porzellan-M.). M.-waren, Gewerbeerzeugnisse, bes. Textilwaren.

Manuldruck, Druckverfahren: von Schrift u. Strichzeichnungen werden Negative photograph. hergestellt.

Manuskript, Niederschrift, Schriftstück, Druckvorlage.

Manytsch, talähnl. Vertiefung zw. Asowschem u. Kasp. Meer.

Manzanares, span. Fl., durchfließt Madrid, 85 km, durch Jarama zum Tajo.

Manzanillo, Hafenstadt, SO-Kuba, 64 000 E.

Manzoni, Alessandro, Haupt der ital. Romantik, 1785–1873; „Inni sacri“; Ode auf Napoleons Tod „Il cinque Maggio“; histor. Roman „I promessi sposi“.

Andrea Mantegna: Christus als Schmerzensmann.

Maori, d. polynes. Eingebornen Neuseelands.

Mappa = Landkarte; M.mundi, Weltkarte.

Mappieren ( Mappierung), ein Land kartographisch aufnehmen.

Marabu, Storchvogel, Kopf u. Hals nackt, O-Afrika; Fisch- u. Abfallfresser.

Maracaibo, St., Venezuela, 75 000 E; Kaffee-, Kakaohandel.

Marajó, Insel in der Mündung des Amazonas, 42 000 qkm.

Maräne, Fisch, ↑ Renken.

Maranhão, brasil. Küstenstaat, 346 217 qkm, 1,1 Mill. E; Hptst. São Luiz do M.

Marañón, Quellfl. d. Amazonas.

Marasch, türk. St., südö. Kleinasien, 26 000 E.

Marasmus, Entkräftung; M. senilis, Altersschwäche.

Marat, Jean Paul, 1744–93, während d. frz. Rev. Haupturheber der Massenhinrichtungen, v. Charlotte Corday ermordet.

Marathon, Ort an O-Küste Attikas; Sieg des Miltiades 490 v. Chr. über die Perser. M.lauf, sportl. Wettlauf über 42,2 km.

Marbach, württ. St., am Neckar, 3100 E.
Marburg,

1) pr. St., an der Lahn, 23 000 E; Univ. 1529 M.er Religionsgespräch zw. Luther u. Zwingli.
2) St., Steiermark, seit 1920 südslaw., 31 000 E (1/4 Dt.).

Marburger Schule, Neukant. Philosophenschule.

Marc, Franz, genialer expressionist. Maler, 1880–1916.

Marcato, mus.: durch stärkern Anschlag hervorgehoben.

Marc Aurel, 121–180; 161 röm. Kaiser; stoisch. Philosoph.

March, Hptfl. Mährens, v. Glatzer Schneeberg zur Donau, 378 km.

Marchand, Jean Baptiste, frz. Gen., *1863; ↑ Faschoda.

Märchen verknüpfen Wirkliches mit Wunderbarem: Volks-M., „1001 Nacht“ (arab.), dt. Sammlung der Brüder Grimm; Kunst-M. v. Chr. Andersen, R. Volckmann-Leander.

Marchese, ital. Adelstitel, zw. Graf u. Herzog.

Marchfeld, Ebene zw. Donau u. March; auf dem M. siegte Ottokar v. Böhmen 1260 über Ungarn, verlor aber 1278 ⚔ u. Leben gegen Rudolf v. Habsburg.

Marcion, kleinasiat., um 145 in Rom wirkender frühkath. Reformator.

Maercker, Georg, General, 1865–1924, 1919 Komm. des Freiwill. Landesjägerkorps.

Erich Marcks.

Marcks, Erich, Historiker, *1861.

Guglielmo Marconi.

Marconi, Guglielmo, ital. Physiker, *1874, erfand die drahtlose Telegraphie.

Marcu, Valeriu, Schriftst. rum. Herkunft, *1899.

Edelmarder.

Marder, Raubtiere, mit kurzen Beinen. Edel-M., 55 cm, dunkelbraun, wertvolles Pelzwerk (↑ Taf. Sp. 520); Stein- od. Haus-M., kleiner, graubraun, Pelztier.

Marderfelle, Felle v. Zobel, Marder, Dachs, Fischotter.

Marduk, Haupt- u. Stadtgott v. Babylon.

Mare, Meer; M. clausum, abgeschlossenes Meer.

Maréchal de France, Marschall von Frankreich.

Marees, Hans v., dt. Maler, 1837–87, Vertreter klass. Gesinnung (↑ Taf. II. Sp. 376).

Maremmen, sumpfige Küstengegenden im westl. Mittelitalien.

Marengo, graumeliertes, dickes, weiches Schafwollgewebe.

Marengo, Ortsteil der ital. Stadt Alessandria; 1800 Sieg Bonapartes über die Österreicher (unter Melas).

Margarete,

1) M., Königin v. Dän., Norw. u. Schweden, 1353–1412, gründete 1397 die Kalmar. Union;
2) M. v. Navarra, 1492–1549, prot. gesinnt; Schriftst. (↑ Heptameron);
3) M. Maultasch, Gräfin v. Tirol, 1318–69.

MargaretenblumeWucherblumen.

Margarine, Kunstbutter, aus Pflanzenölen u. gehärteten Tranen, auch nur aus Pflanzenstoffen.

Margerie, Bruno Jacquin de, *1861, 1924–31 frz. Botschafter Berlin.

Marginalien, Randbemerkungen.

Margueritte, frz. Romanschriftst.: Paul, 1860–1918, u. Victor M., *1866.

Maria, die Mutter Jesu, auch gen. Gottesmutter, Heiligste Jungfrau, Jungfrau M., Himmelskönigin, Unsere Liebe Frau, frz. Notre Dame, ital. Madonna.

Maria (Marie),

1) M. Theresia, röm.-dt. Kaiserin, Königin von Ungarn, 1717–1780, 1740 Nachfolgerin in Österr., Ungarn und Böhmen, führte 3 Schlesische Kriege gegen Preußen u. 1741–48 den Österreich. Erbfolgekrieg, gewann 1772 Galizien, 1779 das Innviertel; innere Reformen;
2) M. Antoinette, 1755–93, Frau v. Ludwig XVI. von Frankreich, 1792 im Gefängnis, guillotiniert;
3) M. Luise, Kaiserin der Franzosen, 2. Gemahlin Napoleons I., Tochter Franz’ II. von Österreich, 1791–1847, 1810 vermählt, heiratete 1822 Graf Neipperg;
4) M. Stuart, Königin von Schottland, 1542–87, floh nach England, von Elisabeth gefangen, in Fotheringnay hingerichtet.

Mariage, Kartenspiel mit Pikettkarte; König-Dame-Paar in Kartenspielen.

Marianen, jap. (1899–1919 dt.) Inselgruppe im nordw. Gr. Ozean, 3600 E.

Marianne, Spottname für die frz. Republik.

Mariatheresientaler (1/2 natürl. Größe).

Mariatheresientaler, österr. Speziestaler v. 1780, = 4,21 ℛℳ, noch heute für den Handel in Afrika u. der Levante geprägt. ↑ Übersicht Sp. 416.

Maria-Theresiopel, südslaw. Grenzst., in der Batschka, 91 000 E.

Mariazell, berühmter Wallfahrtsort, Steiermark.

Marie de France, altfrz. Dichterin, um 1150–1200; Versnovellen („Lais“).

Marienbad, westböhm. Kurort, 6900 E.

Schloß Marienburg.

Marienburg, westpr. St., 21 000 E. Schloß M., 1280 erbaut, 1309–1457 Sitz des Deutschordenshochmeisters, hervorragendstes Denkmal weltl. Baukunst des dt. MA.

Marienburger Werder, Insel im Weichseldelta, 600 qkm, gehört jetzt zu Danzig.

MarienglasGips.

Marienkäfer, meist halbkuglige

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 385–386. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0231.jpg&oldid=- (Version vom 24.6.2022)